API src

Found 3 results.

Zur Wirkung von Langzeitduengern in der forstlichen Rekultivierung quartaerer Kippen

Das Projekt "Zur Wirkung von Langzeitduengern in der forstlichen Rekultivierung quartaerer Kippen" wird/wurde gefördert durch: Kemira Oy, Espoo Research Centre. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Boden, Wasser, Luft, Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung.In einem Mehrvariantenversuch soll ueberprueft werden, welche oekologischen/ oekonomischen Vorteile fuer die forstliche Rekultivierung aus der Verwendung langsam loeslicher N-haltiger und -freier Gesteinsmehle im Vergleich zur ueblichen Meliorationspraxis (Tiefenlockerung, Kalkung, Mineralstoffduengung) und im Vergleich zu den mit organischen Reststoffen meliorierten Versuchsflaechen des BMBF-Projektes REKLAM resultieren.

Biomassenentwicklung als Bioindikatoren an Populus nigra unter langfristiger Ozoneinwirkung

Das Projekt "Biomassenentwicklung als Bioindikatoren an Populus nigra unter langfristiger Ozoneinwirkung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen.Jahresgang der Biomasseentwicklung und -verteilung in Stecklingen von Populus nigra, die ab Beginn des Knospenaustriebs verschiedenen Ozonbelastungen ausgesetzt werden.

Entwicklung und Wachstum subalpiner Baumarten mit besonderer Beruecksichtigung des Wurzelwachstums

Das Projekt "Entwicklung und Wachstum subalpiner Baumarten mit besonderer Beruecksichtigung des Wurzelwachstums" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.Untersucht wird die Frage, wie sich die Standortsbedingungen, vor allem Witterung und gelaendebedingte Mikroklimaunterschiede, auf das ober- und unterirdische Wachstum von jungen Koniferen im Bereich der oberen Waldgrenze auswirken. Die saisonale Wachstumsrhythmik und die Temperaturabhaengigkeit des Wurzelwachstums stehen im Vordergrund des Interesses. Ziel der Untersuchung: bessere Grundlagen fuer die Standortauswahl bei Hochlagenaufforstungen zu gewinnen. Methode: Woechentliche Messung des Spross- und Wurzellaengenwachstums mit Hilfe vertikaler Wurzelfenster.

1