API src

Found 2 results.

Bau einer Schnellsandfilteranlage als Demonstrationsmodell zur weitergehenden Abwasserreinigung im Hauptklaerwerk Stuttgart-Muehlhausen

Das Projekt "Bau einer Schnellsandfilteranlage als Demonstrationsmodell zur weitergehenden Abwasserreinigung im Hauptklaerwerk Stuttgart-Muehlhausen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landeshauptstadt Stuttgart, Tiefbauamt durchgeführt. Es sollen folgende Ziele erreicht werden: ein optimales Rueckspuelprogramm, die Behandlung des bei der Rueckspuelung anfallenden verschmutzten Wassers sowie Erkenntnisse ueber evtl. Nitrifikationsvorgaenge im Filter, indem jeweils ein Filter mit sauerstoffangereichertem Abwasser und mit unbehandeltem Abwasser vom Nachklaerbecken beaufschlagt werden kann zwecks vergleichender Betrachtung. Untersuchungen der Auswirkungen unterschiedlicher Belastungen einschliesslich des Regenwetteranfalls unter den Bedingungen des Klaeranlagenbetriebes, um Aussagen ueber den Zusammenhang zwischen Filtergeschwindigkeit und Ablaufqualitaet zu bekommen. Hierbei soll das Problem der Filterlaufzeiten und der Rueckspuelung beim Sandfilter besondere Beruecksichtigung finden, da Filterlaufzeit, Rueckspuelgeschwindigkeit und Rueckspuelzeit die Wirtschaftlichkeit der Anlage wesentlich beeinflussen. Abschliessende Bewertung der Versuche hinsichtlich Energiekosten und Betriebskosten fuer die weitergehende Reinigung, evtl. Auswirkungen auf den biologischen Teil der Klaeranlage. Verbesserung der Gewaesserguete des Neckars nach Inbetriebnahme der Sandfilteranlage. Untersuchungen zur Entnahmeleistung des Filters hinsichtlich Bakterien und Viren, Langzeitverhalten des Filtermaterials.

Untersuchung der Spuelung und Gemischbildung in einem schlitzgesteuerten Zweitakt-Ottomotor mit luftunterstuetzter direkter Kraftstoffeinspritzung

Das Projekt "Untersuchung der Spuelung und Gemischbildung in einem schlitzgesteuerten Zweitakt-Ottomotor mit luftunterstuetzter direkter Kraftstoffeinspritzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Angewandte Thermodynamik und Institut für Thermodynamik durchgeführt. Der schlitzgesteuerte Zweitakt-Ottomotor mit luftunterstuetzter Direkteinspritzung stellt eine fuer die Zukunft interessante und erfolgversprechende Alternative zum Viertakt-Ottomotor dar. Zu dieser Bauart sind jedoch hinsichtlich des Zusammenwirkens von Spuelung und innerer Gemischbildung nur wenige grundlegende Veroeffentlichungen bekannt. Allerdings bietet sie ein hohes Potential, da die konstruktive Einfachheit und bauliche Kompaktheit - welche die groessten Vorteile dieses Zweitaktmotors darstellen - beibehalten werden koennen. Darueber hinaus steht zu erwarten, dass durch die luftunterstuetzte direkte Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum die Abgasemissionswerte niedrig zu halten sind. Bereitstellung von Basiswissen fuer die stroemungstechnische Auslegung von schlitzgespuelten Zweitaktmotoren zur Einschaetzung der Spuelqualitaet, des Luftaufwandes und der Gemischbildung. Verbesserung der numerischen Simulation der Spuelstroemung, experimentelle Untersuchung der luftunterstuetzten Direkteinspritzung und Gemischbildung sowie ihre Auswirkung auf den motorischen Prozess.

1