Das Vorhaben wird in Koopertion zwischen der Universitaet Patras (Analytische und Umweltchemie) und der Universitaet Bonn durchgefuehrt (Institut fuer physikalische und theoretische Chemie). In Patros sollen Smogkammerexperimente zur Umwandlung von Stickstoffoxiden in labile Stickstoffverbindungen und HNO3 mittels geeigneter Analyseverfahren durchgefuehrt werden. In Bonn sollen die zugehoerigen Elementarreaktionen mittels differentieller UV-Absorption untersucht werden. NO2 wird in situ durch laserinduzierte Fluoreszenz gemessen. Insbesondere soll der Phasentransfer der untersuchten sekundaeren Schadstoffe quantitativ untersucht werden. Die Kooperation soll eine gemeinsame Interpretation durch Entwicklung eines chemischen Modells beinhalten.