Das Projekt "Erhöhung des Einsatzes von Stärke im Strich bei Papieren für den Offsetdruck durch Teilersatz synthetischer Additive" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Papiertechnische Stiftung München durchgeführt.
Das Projekt "Teilvorhaben B: Südzucker AG" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Südzucker AG durchgeführt. Ziel des Südzucker Projektteils ist einerseits, das HIP analytisch zu unterstützen, denn es wird im Laufe des Projektes mit einer enormen Anzahl an zu untersuchenden Proben gerechnet (z.B. Analyse von Inhaltsstoffen aus Aktivitätsassays, Analyse von Inulinprofilen aus diversen Chicoreeproben). Südzucker wird das HIP zudem nicht nur aktiv durch die Analyse von Proben unterstützen, sondern auch passiv durch die Einbringung von analytischem Know-how bei der Etablierung der dortigen Analysensysteme und Analysentechniken. Zusätzlich wird Südzucker die Transformation von Chicoree koordinieren und finanzieren. Von dieser Hilfe ist das HIP abhängig, weil die Chicoree-Transformation, welche letztendlich das finale Proof of Concept erbringen wird, dort nicht etabliert ist. In 2007 wird Südzucker ihr Know-how bei der Etablierung der Analysensysteme und -technologien am HIP einfließen lassen. Ab 2008 wird Südzucker das HIP dann aktiv bei den anfallenden Analysen unterstützen. In 2009 wird Südzucker in einem engen Austausch mit Florimond-Desprez die Chicoree-Transformation koordinieren. An dieser Stelle sei auf die entsprechenden Unterpunkte der gemeinsamen Projektbeschreibung verwiesen.
Das Projekt "Fg. Agrartechnik in den Tropen und Subtropen der Universität Hohenheim" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik, Fachgebiet Agrartechnik in den Tropen und Subtropen durchgeführt. Die Agroindustrie Afrikas konzentriert sich üblicherweise auf die Herstellung einzelner Produkte. Nebenprodukte entlang der Prozesskette werden als Abfall verworfen, was die Effizienz reduziert und Umweltprobleme nach sich zieht. Ein Wertschöpfungsnetz-Ansatz kann die Ressourcennutzung und landwirtschaftliche Renditen verbessern. Im Verbundprojekt BiomassWeb analysiert dieses Arbeitspaket potentielle Innovationen in Nachernte-Technologien und im Transport. Die Eigenschaften verschiedener Biomasse-Fraktionen (z.B. Stärke, Amylase/Amylopektin, Ballaststoffe, Zuckert; Futterwert, Energiegehalt, etc.) werden im Labor untersucht und durch die systematische Analyse derzeitiger und potentielle Pfade für eine intensivierte Wertschöpfung von Maniok und Kaffee. Veredelungsmethoden (Hydrothermal, Fermentation und Extraktion) werden im Labormaßstab entwickelt. Die Integration von Vor- und Nachterntesystemen wird im Hinblick auf verbesserte Nährstoffkreisläufe und wirtschaftliche Effizienz in einem partizipativen Forschungsansatz mit landwirtschaftlichen Genossenschaften in Äthiopien und Ghana erarbeitet und erprobt.
Das Projekt "Teilprojekt A" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Angewandte Mikrobiologie, Professur für Allgemeine und Bodenmikrobiologie durchgeführt. Wheat and barley production will be optimized under low energy input in organic farming at two experimental field stations of University Giessen and University Hohenheim. Effects of root densities (row distance), two nutrients fertilization regimes and seed inoculation of the plant growth promoting bacterium Hartmannibacter diazotrophicus will be analyzed in wheat as an important winter crop and in the summer crop barley. Quality parameters of produced grains differ for the two crops. For baking wheat protein quality and quantity is important while for malting barley high starch content is required. These parameter of the grains will be related to their root system and rhizosphere microbiome under the different treatments. The seed, root and rhizosphere bacterial and fungal microbiome will be analysed and it is expected to be specific for the two crop plants and less affected by the two soil types and locations. We aim to analyze the implication of root competition, nutrient limitation and seed inoculation on the microbiome under field conditions. Root competition will be analyzed using two different row distances under a low and optimal nitrogen fertilization regime. The plant root system might further profit from the inoculum and benefits would be derived from a more efficient root system that could capture N from fertiliser-soil sources more effectively, as well as more efficient N cycling might occur. Root architecture and biomass will be linked to microbiome analysis and grain quality and quantity. Before seeding and after harvest soil samples are analyzed for parameter estimating the sustainability of crop production. Such parameter include bacterial and fungal diversity, microbial respiration rate, soil N concentrations, protease and nitrification activity, phosphate concentration and phosphatase activity. Our results will be used for identification of optimal parameter for sustainable wheat and barley production and will lead to a bioeconomic evaluation.
Das Projekt "Teilprojekt B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340), Fachgebiet Qualität pflanzlicher Erzeugnisse (340e) durchgeführt. Wheat and barley production will be optimized under low energy input in organic farming at two experimental field stations of University Giessen and University Hohenheim. Effects of root densities (row distance), two nutrients fertilization regimes and seed inoculation of the plant growth promoting bacterium Hartmannibacter diazotrophicus will be analyzed in wheat as an important winter crop and in the summer crop barley. Quality parameters of produced grains differ for the two crops. For baking wheat protein quality and quantity is important while for malting barley high starch content is required. These parameter of the grains will be related to their root system and rhizosphere microbiome under the different treatments. The seed, root and rhizosphere bacterial and fungal microbiome will be analysed and it is expected to be specific for the two crop plants and less affected by the two soil types and locations. We aim to analyze the implication of root competition, nutrient limitation and seed inoculation on the microbiome under field conditions. Root competition will be analyzed using two different row distances under a low and optimal nitrogen fertilization regime. The plant root system might further profit from the inoculum and benefits would be derived from a more efficient root system that could capture N from fertiliser-soil sources more effectively, as well as more efficient N cycling might occur. Root architecture and biomass will be linked to microbiome analysis and grain quality and quantity. Before seeding and after harvest soil samples are analyzed for parameter estimating the sustainability of crop production. Such parameter include bacterial and fungal diversity, microbial respiration rate, soil N concentrations, protease and nitrification activity, phosphate concentration and phosphatase activity. Our results will be used for identification of optimal parameter for sustainable wheat and barley production and will lead to a bioeconomic evaluation.
Das Projekt "Improvement of oil palm wood by bio resin application" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Forstnutzung und Forsttechnik, Professur für Forstnutzung durchgeführt. Reinforcement of oil palm wood by using Bioresin to improve its physical, mechanical and machinery properties. Concerning the utilization of oil palm wood, which is available in large number throughout the year, especially when the mature plants has reached its economic life span (approx. 25 years). Normally, this mature plant should be replanting. According to the projection of oil palm plantation development in Indonesia, there are more than 16 million cubic meter of this bulky material starting 2010. This large amount of biomass, if no real effort, will become a serious problem. Unfortunately, the current replanting method (push-felled) sounds risky and in several companies follow by burning method, which is really not solve problem, but creating the other serious problem, such as air pollution. The oil palm wood characteristics as a monocotyledons species is naturally quite different compare to the common wood (dicotyledonous). Originally the oil palm tree has various densities along the trunk and its density decreased linearly with trunk height and towards the centre of the trunk. Green oil palm trunk is also very susceptible to fungal and insect attack due to the high sugar and starch content. Hence, the utilization of this material is not fully utilized yet and still poses a serious environmental problem. Yet, compared to the various intensive researches and the economically important of the oil palm, processing technology and diversification of palm oil based products mainly from CPO and PKO, the oil palm solid waste, particularly the oil palm wood, has received relatively little research attention. This might be due to lack or insufficient the scientific information and Know-How of this material and might be also due to the difficulties of using with the OPT. Although several investigations have already conducted in the field of OPT, but a sufficient knowledge shall be achieved in order to design and establish the new tailor-made wood products based on oil palm wood. Hence, this study was directed to focus the characteristics of OPT including anatomical, physical, mechanical and machinery properties, and in order to use the OPT for structural purposes, the wood properties of OPT were improved and reinforced with Bioresin through the development of wood modification techniques.
Das Projekt "Teilprojekt D" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie durchgeführt. Die rationale, 'unbiased' Verbesserung von Energie - Mais benötigt ein tiefgreifendes Verständnis der Mechanismen, die für eine hohe Biomasseakkumulation verantwortlich sind. Dazu sollen kausale Zusammenhänge zwischen Genotyp und dem physiologischen Phänotyp aufgeklärt werden. Arbeitsplanung: Eine große Genpool Sammlung wird durch genomweite Analyse von Metaboliten (Zucker, Stärke, Proteine, Nitrat) und Enzymaktivitäten analysiert werden. Unsere Partner werden eine nicht - invasive Phänotypisierung (Ertrag, Qualitätsmerkmale und Biogas - Ausbeute) an Pflanzen im Feld durchführen. Die phänotypischen Daten sollen verwendet werden, um die optimalen Ideotypen für Energie-Mais zu definieren, sowie die Zusammenhänge zwischen metabolischen Merkmalen und Biomasse - Produktion herauszufinden. Verwertung: Dazu sollen Korrelationsanalysen, Linkage-Analyse und Assoziations-Mapping angewandt werden. Endziel ist die Identifizierung von genetischen Markern sowie Biomarkern.
Das Projekt "Qualitaetsanalytik bei Silomais und deren Einsatz in der praktischen Zuechtung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau durchgeführt. Die Qualitaet von Silomais ist abhaengig von mehreren Eigenschaften der Maispflanze. Neben dem Staerkegehalt, der vor allem durch die Koernerleistung bestimmt wird, ist vor allem die Verdaulichkeit der Restpflanze fuer eine gute Verwertung durch den Wiederkauer entscheidend. In dem Forschungsprojekt sollen Analyseverfahren fuer die Qualitaetskomponenten der Maispflanze etabliert werden. Vor allem NDF und Zuckergehalt stehen hier im Vordergrund. Fuer die praktische Hybridzuechtung ist vor allem die Beziehung der Gehalten zwischen Inzuchtlinien und Hybriden von Interesse. Vorbereitungen fuer die Erarbeitung von QTL's fuer NDF-Gehalte und Lignifizierung sind im Rahmen des Projekts geplant.
Das Projekt "Dämmplatten aus Papierschaum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachbereich 4 Produktionstechnik durchgeführt. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung und Herstellung einer Dämmplatte für den Hochbau auf der Basis von Papierschaum. Der Anwendungsbereich umfaßt die Wärmedämmung von Außen- und Innenwänden, ferner schalldämmende Vorsatzschalen als Trennwände und die Wärmedämmung von Flach- und Stahldächern. Papierschaum als Verpackungsmaterial. Papierschaum bietet - aus einer zunächst rein ökologischen wie auch gesundheitlichen Bewertung heraus - eine hervorragende Alternative zur Entwicklung von Dämm-Materialien. Papierschaum ist ein umweltschonendes Produkt, das aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird und nur mit Hilfe von Wasserdampf aufgeschäumt wird. Hierdurch werden große Mengen an Altpapier in Verbindung mit Stärke einer kostengünstigen Wiederverwertung zugeführt. Papierschaum kann mehrfach wiedeverwendet und umweltfreundlich entsorgt werden. Es entspricht als Recyclingprodukt sowohl der Verpackungsordnung als auch den Anforderungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Neben der Verwendung als Dämm-Material ist ebenfalls Gegenstand der Untersuchungen, ob das Ausgangsmaterial Papierschaum nicht auch für die Herstellung von Verpackungen geeignet ist.
Das Projekt "Stärke für die Papierindustrie - Optimierung der Bindekraft von Stärke beim Streichen von Papier und Karton (504)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Papiertechnische Stiftung München durchgeführt. Ziel des Projekts ist die Einstellung der Pigmentaffinität von Stärken. Damit sind die unerwünschten Migrationserscheinungen der Stärke etc. zu verringern, so dass ein insgesamt höherer Anteil an Stärke im gestrichenen Papier zum Einsatz kommen kann. Es werden Stärken mit unterschiedlichen Verhältnissen an Amylose zu Amylopektin für die Untersuchungen herangezogen. Ausgehend von zunächst Stärkefreien Streichfarben, die den Benchmark darstellen, werden im Labor- und Technikumsmaßstab Streichfarben mit stufenweise ansteigenden Stärkeanteilen vergleichend gegenüber gestellt. Dabei kommt den Untersuchungen der Pigmentaffinität und Migration der Stärken entscheidende Bedeutung zu, um die Stärkemenge hinsichtlich der erreichbaren Papierqualität optimieren zu können. Die Ergebnisse werden in Papierfabriken unter Produktionsbedingungen überprüft und bewertet. Stärke ist gegenüber synthetischer Latexprodukte das preisgünstigere Produkt, so dass neben einer Erhöhung des Anteils nachwachsender Rohstoffe auch wirtschaftliche Vorteile für die Papierproduzenten erreicht werden können. Neue Stärkemodifikationen können neue Einsatzgebiete ermöglichen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 222 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 222 |
License | Count |
---|---|
offen | 222 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 222 |
Englisch | 25 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 142 |
Webseite | 80 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 222 |
Lebewesen & Lebensräume | 152 |
Luft | 81 |
Mensch & Umwelt | 222 |
Wasser | 69 |
Weitere | 221 |