Das Projekt "Lebensraumverbundsysteme: Fallbeispiel 'Ramosch' und 'St. Galler Rheintal'" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz.Zielsetzung: Exemplarische Darstellung der Beziehungen zwischen Strukturen vielfaeltiger Landschaften und Tierarten bzw. Tierartengemeinschaften; Ermitteln und Bewerten der wichtigsten Wechselbeziehungen. Vergleich zwischen Landschaften mit einem geringen bzw. hohen oekologischen Vernetzungsgrad. Dokumentation der Bedeutung von traditionell bewirtschafteten Kulturlandschaften als Lebensraum, insbes. fuer Voegel.
Das Projekt "Haeufigkeit allergologischer Erkrankungen bei Schulkindern einer Landbevoelkerung im Hinblick auf die Berufsberatung" wird/wurde ausgeführt durch: Dr. med. Markus Gaßner-Bachmann, Arzt für Innere Medizin FMH.Alle Schueler der Gemeinde Grabs SG werden hinsichtlich allergischer und infektioeser Erkrankungen befragt. Die Schueler vor der Schulentlassung werden dann diesbezueglich auch eingehendst getestet: Inhalative Sensibilisierungen (Prickteste, IgE, RAST-Bestimmungen), Kontaktsensibilisierungen (Laeppchenteste), Lungenfunktionspruefung, diverse Mikrobiologische Untersuchungen (Multitest, Antikoerperbestimmungen). Haeufigkeit und Art von Allergien sind zweifellos abhaengig von Umweltbedingungen. Die Zusammenhaenge sind jedoch komplexer Natur. So weisen die ersten Daten darauf hin, dass Bauernkinder seltener an Heuschnupfen leiden, sich eher auf andere Allergene sensibilisieren. Speziell auffaellig ist die Haeufigkeit von Kontaktsensibilisierungen (z.B. Nickel, Formalin).
Das Projekt "Erfassung von Waldschaeden mit Hilfe von Infrarot-Luftbildern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.Pilotprojekt: Befliegung des Rheintales vom Bodensee bis Disentis und von Teilen angrenzender Seitentaeler; Infrarot-Luftbilder ca. 1:10 000; Interpretation der Luftbilder und terrestrische Verifikation; Herstellung von Schadenkarten. Zweck: Frueherkennung von Waldschaeden; flaechenmaessige Erfassung der Schaeden nach verschiedenen Schaedigungsgraden; Aufzeigen der Zusammenhaenge zwischen Waldschaeden, Topografie, klimatisch/geografischer Lage, Waldzustand und potentieller Luftbelastung; Beobachtung der Entwicklung der Schaeden; Beschaffung von Grundlagen fuer die Wiederherstellung von Schadenflaechen; anwendungsorientierte Modellstudie.