Das Projekt "Stadtoekologische Untersuchungen in Reykjavik, Island" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst / Studienstiftung des deutschen Volkes. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Institut für Geographie, Arbeitsgruppe Physiogeographie.Ziel: - moeglichst umfassende Beschreibung und Analyse des subarktischen Stadtoekosystems Reykjavik in Island unter Beruecksichtigung des Stadtklimas, der Belastung der Umweltmedien Luft und Boden, der Stadtbiotopkartierung und der Flora/Vegetation der Stadt und von sozio-oekologischen Aspekten (Buergerbefragung); - Hinweise fuer eine zukuenftige oekologisch orientierte Stadtplanung. Ergebnisse: Das Stadtoekosystem Reykjavik weist zahlreiche 'stadtoekologische Besonderheiten' auf. Klimatologisch ist der Winddiskomfort von hervorragender Bedeutung. Eine schwache Waermeinsel fuehrt zur Ansiedlung nicht heimischer Pflanzensippen. Die Luftverschmutzung ist im Vergleich zum uebrigen Island vergleichsweise hoch.
Das Projekt "Stadtbiotope Hannover (Teilprojekt des oekologischen Forschungsprogramms Hannover)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Institut für Landschaftspflege und Naturschutz.Verbesserung der Verfuegbarkeit und Aktualitaet der Flaechendaten ueber Stadtbiotope: - Anforderungen der Stadtaemter, - Einsatzmoeglichkeiten von Fernerkundungsverfahren zur Stadtbiotopkartierung und zur Fortschreibung; - Durchfuehrung der Stadtbiotopkartierung fuer Hannover, - Digitalisierung der Daten. Verbesserung der Kenntnisse ueber Werte/Funktionen der Stadtbiotope: - fuer Artenschutz, - fuer Erholung/Naturerleben, - fuer Regulation/Regeneration von Boden, Wasser, Luft. Weiterentwicklung von Bewertungsmethoden.