Die Bebauungspläne der Stadt Papenburg mit den Ortsteilen Papenburg, Bokel, Tunxdorf, Nenndorf, Aschendorf und Herbrum.
Die Bebauungspläne der Stadt Papenburg mit den Ortsteilen Papenburg, Bokel, Tunxdorf, Nenndorf, Aschendorf und Herbrum.
Die Bebauungspläne der Stadt Papenburg mit den Ortsteilen Papenburg, Bokel, Tunxdorf, Nenndorf, Aschendorf und Herbrum.
Die Bebauungspläne der Stadt Papenburg mit den Ortsteilen Papenburg, Bokel, Tunxdorf, Nenndorf, Aschendorf und Herbrum.
Aus 1117 analogen Luftbildern wurden in einem aufwendigen Prozess digitale Orthophotos mit einer Bodenauflösung von 20 cm berechnet. Die digitalen Orthophotos sind maßstabstreu und können direkt mit Karten gleichen Maßstabs verglichen oder mit Fachdaten digital zusammengeführt und überlagert werden. Bereits seit den 50er Jahren wurden regelmäßig analoge Luftbildbefliegungen für das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Hannover durchgeführt. In einem aufwendigen Prozess wurden diese historischen Luftbildnegative bearbeitet. Die digitalen Orthophotos sind maßstabstreu und können direkt mit Karten gleichen Maßstabes verglichen oder mit Fachdaten digital zusammengeführt und überlagert werden. Aufgrund des Alters und unterschiedlicher Herstellungsprozesse kann es im Vergleich zu den aktuellen Luftbilddaten zu geringen Lageversätzen kommen.
Die Bebauungspläne der Stadt Papenburg mit den Ortsteilen Papenburg, Bokel, Tunxdorf, Nenndorf, Aschendorf und Herbrum.
Anzahl und Verteilung klimatologischer Kenntage für den Referenzzeitraum (1971-2000) sowie zwei Zeitabschnitte in der Zukunft (2031-2060, 2071-2100) sowie die Zunahme der Anzahl der Tage gegenüber dem Referenzzeitraum (1971-2000), berechnet als Mittelwerte pro Block(teil)fläche (ISU5, Raumbezug Umweltatlas 2020) und als Mittelwert pro Rasterzelle (10 m x 10 m).
Der StEP Klima 2.0 widmet sich den räumlichen und stadtplanerischen Ansätzen zum Umgang mit dem Klimawandel. Er beschreibt über ein räumliches Leitbild und vier Handlungsansätze die räumlichen Prioritäten zur Klimaanpassung: für Bestand und Neubau, für Grün- und Freiflächen, für Synergien zwischen Stadtentwicklung und Wasser sowie mit Blick auf Starkregen und Hochwasserschutz. Und er stellt dar, wo und wie die Stadt durch blau-grüne Maßnahmen zu kühlen ist, wo Entlastungs- und Potenzialräume liegen, in denen sich durch Stadtentwicklungsprojekte Synergien für den Wasserhaushalt erschließen lassen.
In der Gemeinde Südheide wurden 8 Satzungen nach § 34 BauGB rechtskräftig, diese verteilen sich auf sieben Ortsteile.
In der Gemeinde Südheide wurden 8 Satzungen nach § 34 BauGB rechtskräftig, diese verteilen sich auf sieben Ortsteile.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2353 |
Kommune | 1747 |
Land | 11895 |
Unklar | 5 |
Wirtschaft | 7 |
Wissenschaft | 36 |
Zivilgesellschaft | 40 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 32 |
Förderprogramm | 1987 |
Gesetzestext | 1 |
Text | 767 |
Umweltprüfung | 200 |
unbekannt | 11197 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1895 |
offen | 7938 |
unbekannt | 4351 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 14063 |
Englisch | 310 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3139 |
Bild | 101 |
Datei | 1481 |
Dokument | 4575 |
Keine | 2117 |
Unbekannt | 28 |
Webdienst | 1230 |
Webseite | 7192 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 12885 |
Lebewesen & Lebensräume | 7422 |
Luft | 1624 |
Mensch & Umwelt | 14184 |
Wasser | 1550 |
Weitere | 14053 |