API src

Found 4 results.

Modellvorhaben "Aktivierung von Flächenpotenzialen für eine Siedlungsentwicklung nach innen- Beteiligung und Mobilisierung durch Visualisierung" (AktVIS)

Wie neues Leben in historische Ortskerne einziehen kann, untersucht das neu gestartete Modellvorhaben AktVIS. Innerhalb der kommenden zwei Jahre arbeiten die Projektpartner Stadt Bensheim (Kreis Bergstraße), Gemeinde Münster (LK Darmstadt-Dieburg), Gemeinde Otzberg (LK Darmstadt-Dieburg) sowie die Technische Universität Darmstadt (Fachgebiet Landmanagement), die Forschungsgruppe Arbeits- und Ingenieurpsychologie) und das Fraunhofer-Institut für graphische Datenverarbeitung (Fraunhofer IGD) zusammen. Gemeinsam mit Bewohnern und Eigentümern werden nachhaltige Ideen für die Erhaltung und strukturelle Aufwertung der Altstädte entwickelt. Hierbei geht es um die Beseitigung von Funktionsverlusten und Leerständen sowie um die zeitgemäße Aufwertung der gewachsenen Gebäudesubstanz in Form von ortsangepassten Nachnutzungskonzepten. Immobilieneigentümer und Bewohner sollen aktiv an möglichen Zukunftsszenarien arbeiten. In Bürgerworkshops werden gemeinsam Ideen entwickelt und anhand von 3-D-Modellen veranschaulicht. AktVIS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ finanziert. Das Projekt hat eine Laufzeit bis 2019.

TEMPO - Biodiversität und Bebauung auf Zeit

Mit diesem Forschungsantrag sollen die Voraussetzungen für Biodiversität und Bebauung auf Zeit am Beispiel der Stadtbrachen in Gewerbegebieten geprüft werden. Freiflächen und bauliche Nutzungen werden planerisch als Einheiten in einem raumzeitlichen Wechsel gesehen ('Schutz trotz Nutzung'). Die Zeit der intensiven baulichen Nutzung und die nachfolgende Periode bis zur Umnutzung bestimmt die Lebensdauer der Stadtbrachen. Die Biodiversität der Stadtbrachen hängt von Bodenqualitäten und Störungsfrequenzen ab. Dies wird durch Habitatmodelle von Pflanzen- und Insekteneinzelarten sowie funktionellen Pflanzentypen quantifiziert. Außerdem wird ein Mosaikzyklusmodell zur Analyse der Biodiversität unter verschiedenen raum-zeitlichen Konfigurationen erarbeitet. Dazu kommen architektonische, planungsrechtliche und sozioökonomische Untersuchungen für eine Bebauung auf Zeit. Die wissenschaftlichen Untersuchungen fließen in Modellplanungen ein. Damit soll gezeigt werden, wie die Ergebnisse planerisch umgesetzt werden können. Publikationen, Symposien und Empfehlungen für ein Modellprojekt sollen die Ergebnisse in die Praxis transportieren.

Teilvorhaben B: ARP - Regional- und StadTeilprojekt lanung^Stadt 2030 - Modellstadt Beeskow 2030 - Eine liebenswerte Kleinstadt im lebenswerten ländlichen Raum - heute und morgen, Teilvorhaben: Stadt Beeskow

Stadt 2030 - Modellstadt Beeskow 2030 - Eine liebenswerte Kleinstadt im lebenswerten ländlichen Raum - heute und morgen, Teilvorhaben B: ARP - Regional- und StadTeilprojekt lanung

1