Historische Karten über Hamburg machen Geschichte anschaulich - den Wandel der Stadt ebenso wie den der kartographischen Darstellung. Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg mit dem Verein für Hamburgische Geschichte haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier: Hamburg von einst und jetzt - Projektion des Stadtgrundrisses von 1800 auf den von 2020 (70 x 50 cm)
Die Historisch-Synoptische Karte zeigt in einer Zusammenschau die Gestalt der Stadtgrundrisse der Jahre 1938 und 2010. Entwicklungen und Veränderungen werden in einer Karte sichtbar gemacht.
Das Projekt "Wechselbeziehungen zwischen Stadt (Kultur) und Territorium (Natur) in der historischen Entwicklung von Stadtgrundrissen: Sachsen" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege, Professur für Denkmalpflege und Entwerfen.Erarbeitung vergleichender Grundlagenmaterialien fuer ein weitergehendes Studium der Wechselbeziehungen Stadt/Topographie und fuer planerische Entscheidungen. Analyse von Stadtgrundrissen und Raumstrukturen als identitaetsstiftende und denkmalkonstituierende Faktoren der durch Erosionsprozesse gefaehrdeten europaeischen Stadt.