Die Karten der Wahlgrenzen und Wahlbezirke zeigen die politische Einteilung Braunschweigs in Landtagswahlkreise, Gemeindewahlbereiche und Stadtbezirke. Außerdem sind die Standorte der Wahllokale verzeichnet. Die kartographische Basis für die Darstellung der kleinräumigen Gliederung basiert auf dem Braunschweiger Stadtplan (RBE2). Die Karten sind in den Maßstäben 1:20000 und 1:40000 erhältlich
Die Stadt Wiener Neustadt hat in den Jahren 1990 bis 1993 ein Verkehrskonzept mit einem umfangreichen öffentlichen Beteiligungsprozess erarbeitet, welches vom Gemeinderat am 27.5.1992 einstimmig bei zwei Stimmenthaltungen beschlossen wurde. In den folgenden Jahren wurde es sehr konsequent umgesetzt. Deshalb wurde es gemeinsam mit drei anderen europäischen Städten (Como, York, Volos) ausgesucht, als 'Modellstadt' beim europäischen Forschungsprojekt 'Reflex' mitzuwirken, welches im Rahmen des Save II-Programmes von der Europäischen Kommission in Brüssel und vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr gefördert wird. Das Forschungsprojekt 'Reflex' analysiert die Wirksamkeit von flexiblen und reversiblen Verkehrsmaßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs und von CO-2-Emissionen. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden auch die verkehrspolitischen Einstellungen erhoben. Dieses Projekt möge einen Beitrag dazu leisten, dass die Stadt ihren Weg zu einem umweltfreundlichen Verkehrssystem konsequent weitergeht.