Seite 1 von 3
Allgemeine Datenschutzerklärung
Stand: 01.08.2025 (Version 3.3)
Präambel
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Da-
ten durch das Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVermGeo)
und den Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Sachsen-Anhalt. Dabei
ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten von
hoher Priorität. Es wurden daher technische und organisatorische Maßnahmen
getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl
vom LVermGeo als auch von dessen externen Dienstleister beachtet werden.
Für eine bessere Transparenz informiert diese Datenschutzerklärung darüber,
welche personenbezogenen Daten im LVermGeo zu welchem Zweck, auf wel-
cher Rechtsgrundlage und wie lange verarbeitet werden. Jedoch werden die
hier genannten personenbezogenen Daten im Sinne der Datensparsamkeit
überhaupt nur dann verarbeitet, wenn es im Einzelfall zur Aufgabenerledigung
notwendig ist. Weiterhin können dieser Datenschutzerklärung die Kontaktdaten
der für den Datenschutz im LVermGeo zuständigen Personen und insbeson-
dere eine Zusammenfassung der Rechte der betroffenen Personen entnom-
men werden.
1.
Rechtsgrundlagen zum Datenschutz
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gelten die Bestimmungen der
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum
Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten,
zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Daten-
schutz-Grundverordnung - DS-GVO). Die Bestimmungen der DS-GVO werden
insbesondere durch das Gesetz zur Ausfüllung der Verordnung (EU) 2016/679
und zur Anpassung des allgemeinen Datenschutzrechts in Sachsen-Anhalt
(Datenschutz-Grundverordnungs-Ausfüllungsgesetz Sachsen-Anhalt - DSAG
LSA), das Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in
der Telekommunikation und bei Telemedien (Telekommunikation-Telemedien-
Datenschutz-Gesetz - TTDSG) sowie durch in dieser Datenschutzerklärung
aufgeführten weiteren Gesetze und Verordnungen ergänzt.
2.
3.Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortli-
chen sowie des Datenschutzbeauftragten des LVermGeo
3.1Verantwortliche
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt
vertreten durch die Präsidentin
Otto-von-Guericke-Straße 15, 39014 Magdeburg, Deutschland
Telefon 0391 567 8585
E-Mail: poststelle.lvermgeo@sachsen-anhalt.de
3.2Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte des
Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt
Elisabethstraße 15, 06847 Dessau-Roßlau, Deutschland
Telefon: 0340 6503 1100
E-Mail: datenschutzbeauftragter.lvermgeo@sachsen-anhalt.de
4.Verarbeitung personenbezogener Daten mit Rechtsgrundlagen
und Zwecken sowie Dauer der Speicherung
4.1Liegenschaftskataster (auch als Teil des Geobasisinformationssystems)
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Vornamen, Nachnamen, Firmennamen,
Postadressen,
Geburtsdaten
Grundbuchangaben sowie
Flurstückskennzeichen (Gemarkungsname, Flur- und Flurstücksnummern)
von Grundstückseigentümern, Erbbauberechtigten und Inhabern anderer grund-
stücksgleicher Rechte erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e und Abs. 3 DS-GVO
im Rahmen der Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben Liegenschaftskatas-
ter und Geobasisinformationssystem nach dem Vermessungs- und Geoinforma-
tionsgesetz Sachsen-Anhalt (VermGeoG LSA) in Verbindung mit der Durchfüh-
rungsverordnung zum Vermessungs- und Katastergesetz Sachsen-Anhalt.
Die Verarbeitung dieser Daten dient
der Führung des Liegenschaftskatasters,
der Sicherung des Grundeigentums und dem Grundstücksverkehr,
der Ordnung von Grund und Boden,
als Grundlage für raumbezogene Informationssysteme,
dem Rechtsverkehr, der Verwaltung und der Wirtschaft,
der Landesplanung, der Bauleitplanung und der Bodenordnung,
der Ermittlung von Grundstückswerten sowie
Zwecken des Umwelt- und des Naturschutzes.
Die für die Aufgaben Liegenschaftskataster und Geobasisinformationssystem
verarbeiteten personenbezogenen Daten werden dauerhaft gespeichert.
4.2Grundstückswertermittlung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Vornamen, Nachnamen, Firmennamen,
Postadressen, Telefon- / Faxnummern, E-Mail-Adressen
Grundbuchangaben und Flurstückskennzeichen
von Eigentümern, von ihnen gleichstehenden Berechtigten, von Inhabern ande-
rer Rechte am Grundstück, von Pflichtteilsberechtigten, für deren Pflichtteil der
Wert des Grundstücks von Bedeutung ist, von Sachverständigen und von Per-
sonen, die Angaben über das Grundstück machen können, erfolgt nach Art. 6
Abs. 1 Satz 1 lit. e und Abs. 3 DS-GVO im Rahmen der Wahrnehmung der ge-
setzlichen Aufgaben zur Ermittlung von Grundstückswerten und der sonstigen
Wertermittlung nach dem Baugesetzbuch in Verbindung mit der Verordnung
über den Gutachterausschuss für Grundstückswerte.
Die Verarbeitung dieser Daten dient
der Führung der Kaufpreissammlung,
der Ermittlung von Bodenrichtwerten sowie
der Erstellung von Grundstücksmarktberichten.
Die für die Aufgaben der Grundstückswert- und sonstigen Wertermittlung verar-
beiteten personenbezogenen Daten werden 2 Jahre gespeichert.
4.3Geodateninfrastruktur
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Vornamen, Nachnamen sowie
Postadressen, Telefon- / Faxnummern und E-Mail-Adressen
von Administratoren / Ansprechpartnern für die Bereitstellung von Meta- / Geo-
datensätzen und Geodatendiensten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e und
Abs. 3 DS-GVO infolge des Einverständnisses von Betroffenen im Rahmen der
Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben zum Ausbau und Betrieb der Geoda-
teninfrastruktur Sachsen-Anhalts als Bestandteil der nationalen Geodateninfra-
struktur nach dem Geodateninfrastrukturgesetz für das Land Sachsen-Anhalt.
Die Verarbeitung dieser Daten dient
der Bereitstellung von Metadaten, Geodaten, Geodaten- und Netzdiensten
als Bestandteile einer landesweiten Geodateninfrastruktur, so dass die In-
teroperabilität und eine Verknüpfung über ein elektronisches Netzwerk, das
europäischen Normen und Standards entspricht, gegeben sind.
Die für die Aufgaben zum Ausbau und Betrieb der Geodateninfrastruktur Sach-
sen-Anhalts verarbeiteten personenbezogenen Daten werden solange gespei-
chert, bis die Betroffenen ihre Einwilligung beim Verantwortlichen widerrufen.
Begriffe
DS des LVermGeo V 3.3
Stand: 08/2025
Im Sinne der DS-GVO bezeichnen folgende Ausdrücke:
2.1Personenbezogene Daten
sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare na-
türliche Person (nachfolgend: „Betroffene“) beziehen; als identifizierbar wird
eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels
Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson-
deren Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen,
psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürli-
chen Person sind, identifiziert werden kann.
2.2Verarbeitung
ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang
oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen
Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die
Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen,
die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine
andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
2.3Profiling
ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die
darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um
bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen,
zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftli-
che Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Ver-
halten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysie-
ren oder vorherzusagen.
2.4Verantwortlicher
ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und
Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitglied-
staaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die
bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht
der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
2.5Auftragsverarbeiter
ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbei-
tet.
2.6Dritter
ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsver-
arbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Ver-
antwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezoge-
nen Daten zu verarbeiten.
2.7Einwilligung
der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter
Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer
Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der
die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Seite 2 von 3
4.4
Antrags- und Rechtsbehelfsverfahren
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Vornamen, Nachnamen, Firmennamen,
Postadressen, Telefon- / Faxnummern, E-Mail-Adressen,
Bankverbindungen,
Grundbuchangaben, Flurstückskennzeichen,
Zugangsdaten für Benutzerkonten sowie
Standortdaten bei Satellitenpositionierungsdiensten
von natürlichen Personen, die an solchen Verfahren beteiligt sind, erfolgt ent-
weder auf deren Veranlassung oder von Amts wegen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1
lit. e und Abs. 3 DS-GVO insbesondere in Verbindung mit
dem Vermessungs- und Geoinformationsgesetz Sachsen-Anhalt,
dem Geodateninfrastrukturgesetz für das Land Sachsen-Anhalt,
dem Baugesetzbuch,
der Verordnung über den Gutachterausschuss für Grundstückswerte,
Verordnung über die Bodenordnung nach dem Baugesetzbuch,
dem Bodensonderungsgesetz und dem Vermögenszuordnungsgesetz,
dem Gesetz über Unschädlichkeitszeugnisse im Grundstücksverkehr,
dem Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte,
dem Informationszugangsgesetz Sachsen-Anhalt,
dem E-Government-Gesetz Sachsen-Anhalt,
dem Bürgerlichen Gesetzbuch,
der Grundbuchordnung,
dem Verwaltungsverfahrensgesetz beziehungsweise dem Verwaltungsver-
fahrensgesetz Sachsen-Anhalt sowie
der Verwaltungsgerichtsordnung.
Die Verarbeitung dieser Daten dient zur
Identifizierung von Beteiligten in Verwaltungsverfahren,
Erledigung der Verfahren und damit verbundenen Rechtsstreitigkeiten,
Korrespondenz mit den Beteiligten in Verfahren,
Erhebung von Verfahrenskosten sowie
Auszahlung von nicht berechtigt vereinnahmten Verfahrenskosten.
Die in Antrags- und Rechtsbehelfsverfahren erhobenen personenbezogenen
Daten werden in gerichtlichen Verfahren 20 Jahre bis zum Ablauf des Kalen-
derjahres, in dem die Akte geschlossen wurde, gespeichert, in allen weiteren
Verfahren 10 Jahre nach Schließung der Akten. Danach werden diese perso-
nenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn, dass das LVermGeo nach Art. 6
Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und
Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist.
4.5
DS des LVermGeo V 3.3
Stand: 08/2025
4.6
Aufsicht über die Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Vornamen, Nachnamen, Geburtsdaten, Geburtsorte, Familienstände,
Postadressen, Telefon- / Faxnummern, E-Mail-Adressen,
Lebensläufe, Arbeitsverträge, Beurteilungen, Zeugnisse,
Führungszeugnisse, Gesundheitszeugnisse, Versicherungsdaten sowie
Kraftfahrzeugnummern und Kraftfahrzeugscheine.
von Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren (ÖbVermIng), deren Vertre-
tern, Verwesern, Hilfskräften und Beteiligten bei Aufsichtsverfahren (z.B. An-
wälte und Zeugen) erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e und Abs. 3 DS-GVO
im Rahmen der Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben zur Aufsicht über die
Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure nach dem Gesetz über die Öffent-
lich bestellten Vermessungsingenieure im Land Sachsen-Anhalt in Verbindung
mit der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Öffentlich bestell-
ten Vermessungsingenieure im Land Sachsen-Anhalt.
Die Verarbeitung dieser Daten dient der
Bestellung von ÖbVermIng und deren Vertretern,
Personalaktenführung der ÖbVermIng,
Bearbeitung von Dienstaufsichtsbeschwerden über ÖbVermIng,
Durchführung von Aufsichtsmaßnahmen und Disziplinarangelegenheiten,
Verfahrensbearbeitung beim Erlöschen des Amtes von ÖbVermIng,
Bestellung von Hilfskräften der ÖbVermIng sowie
Befreiung von verkehrsrechtlichen Vorschriften.
Die für die Aufgaben der Aufsicht über die ÖbVermIng verarbeiteten personen-
bezogenen Daten der ÖbVermIng werden 30 Jahre gespeichert. Die personen-
bezogenen Daten der übrigen Personen werden bis zu 10 Jahren gespeichert.
Verkehrsdaten von Telemedien
Die Verarbeitung der personenbeziehbaren Daten
des Browsertyps, der Browserversion, des verwendeten Betriebssystems,
der Referrer-URL (die zuvor besuchte und von der verlinkten Webseite),
der IP-Adresse des zugreifenden Rechners (Netzes),
des Datums und der Uhrzeit der Serveranfrage,
des übermittelten Status-Codes,
der Suchbegriffe, die in das Suchformular eingetragen wurden,
der Log-Files sowie
des abgerufenen Dokuments / der abgerufenen Webseite
erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e und Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit
den unter Nr. 4.4 dieser Datenschutzerklärung verzeichneten Rechtsgrundla-
gen infolge des konkludenten Einverständnisses der Aufrufenden und im Rah-
men der Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgabe der bedarfsgerechten Erfül-
lung der gebündelten Sicherungs- und Fachfunktionen des Geobasisinformati-
onssystems nach § 20 VermGeoG LSA.
Die Verarbeitung dieser Daten dient
zum Betrieb der Webseite „Geodatenportal des Landes Sachsen-Anhalt“,
zur Information über die Aufgaben und Leistungen des LVermGeo,
zur Präsentation von Geodaten,
zur Bereitstellung von Inhalten des Geobasisinformationssystems,
zur Entgegennahme von Anträgen,
zur Unterstützung der Abgabe von Grundsteuerwerterklärungen,
zur Reichweitenermittlung von Open Data-Telemedien per Fingerprinting
ohne Cookies oder per Logfileanalyse,
zur Optimierung des Internetauftritts und der dafür verwendeten Technik,
zur Abwehr möglicher Angriffe durch Hacker auf das System und sowie zur
Fehleranalyse.
Die Webseiten des LVermGeo werden auf Webservern betrieben, die entspre-
chende Logfiles anlegen und in denen die Zugriffe mit IP (Access-Logfiles) pro-
tokolliert werden. Diese Daten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht.
Zugriff auf die Logfiles haben auch Systemadministratoren der Auftragsverar-
beiter nach Nr. 5 dieser Datenschutzerklärung.
4.7Geoshop
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Vornamen, Nachnamen, Firmennamen,
Geburtsdatum,
Postadressen, Telefon- / Faxnummern, E-Mail-Adressen,
Umsatzsteueridentifikationsnummern,
Zahlungsangaben bei Kreditkartenzahlungen sowie
Zugangsdaten zum Benutzerkonto
von Nutzern des Geoshops erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e und Abs. 3 DS-
GVO in Verbindung mit den unter Nr. 4.4 dieser Datenschutzerklärung verzeich-
neten Rechtsgrundlagen infolge der Nutzerregistrierung.
Die Verarbeitung dieser Daten dient
zur Einrichtung eines Nutzerkontos sowie
zur Abwicklung der Kostenerhebung durch externe Bezahldienste.
Die für das Nutzerkonto im Geoshop verarbeiteten personenbezogenen Daten
werden solange gespeichert, bis die Nutzer ihre Registrierung beim Verantwort-
lichen widerrufen.
4.8Infobrief und Newsletter
Die Verarbeitung des personenbezogenen Datums
E-Mail-Adresse
von Nutzenden des Infobriefs / Newsletters erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e
und Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit den unter Nr. 4.4 dieser Datenschutzer-
klärung verzeichneten Rechtsgrundlagen infolge der Nutzerregistrierung.
Die Verarbeitung dieser Daten dient
zur ausdrücklichen Zustimmung bei der Registrierung zum Empfang der
Newsletter mittels „Double-opt-in“-Verfahren,
dem Übersenden der Newsletter sowie
zum jederzeitigen Widerruf der Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönli-
chen Daten und deren Nutzung für den Versand der Newsletter.
Die für den Infobrief / Newsletter verarbeiteten personenbezogenen Daten wer-
den solange gespeichert, bis die Nutzenden ihre Registrierung beim Verantwort-
lichen widerrufen.
4.9Kontaktformular und Online-Terminbuchung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Vornamen, Nachnamen, Firmennamen,
Geburtsdatum sowie
Postadressen, Telefon- / Faxnummern und E-Mail-Adressen
von Kontaktsuchenden erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e und Abs. 3 DS-
GVO in Verbindung mit den unter Nr. 4.4 dieser Datenschutzerklärung verzeich-
neten Rechtsgrundlagen infolge der Kontaktaufnahme.
Die Verarbeitung dieser Daten dient der
Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen.
Die für das Kontaktformular und die Online-Terminbuchung verarbeiteten per-
sonenbezogenen Daten werden bis zur Erledigung einer Anfrage gespeichert.
4.10 Cookies
Cookies sind personenbeziehbare Informationen und / oder Datensätze, die bei
der elektronischen Kommunikation nach den Nrn. 4.6 bis 4.9 dieser Datenschut-
zerklärung an den Internetbrowser eines Endgerätes gesendet sowie dort ge-
speichert und ausgelesen werden können. Aufgabe dieser Cookies ist beispiels-
weise die Identifizierung von Personen, das Abspeichern eines Logins bei einer
Webanwendung oder das Erleichtern der Navigation auf einer Webseite.
Die Verarbeitung von Cookies erfolgt nach § 25 TTDSG in Verbindung mit der
DS-GVO auf Grundlage der erteilten Einwilligung von Nutzern der Endgeräte.
Folgende Cookies sind zur Funktionsfähigkeit der Webseite erforderlich; sie
werden gesetzt und bis zum Ende der jeweiligen Sitzung (Session) gespeichert:
NameFunktion
Geocms_sidSpeicherung der Sitzungs-ID des Nutzers (Geodatenportal)
XTCsidSpeicherung der Sitzungs-ID des Nutzers (GeoShop)
JSESSIONIDSpeicherung der Sitzungs-ID des Nutzers (Geodatendienst)
asweb_serverTimeSetzen der aktuellen Zeit / Sessionbeginn (Geodatendienst)
asweb_sessionExpirationTimeAblaufzeit der Session (Geodatendienst)
AGS_RolesAuthentifizierung am Portal for ArcGIS zur Nutzung abgesicherter
ArcGIS for Server Dienste (map.apps, Portal for ArcGIS)
JSESSIONIDSpeicherung der Sitzungs-ID des Nutzers (SAPOS)
css_cookieSpeicherung von Einstellungen seitens SAPOS
tsaidSpeicherung der Sitzungs-ID des Nutzers (zFinder)
testSessionCookie Testcookie (zFinder)
ASP.NET_SessionIdSessioncookie Anwendung ERICH-Online
Seite 3 von 3
auf Verlangen unterrichtet zu werden (Art. 19 DS-GVO) vom Verantwortli-
chen, dass allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt
wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten
oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, 17 Abs. 1 und Art. 18
DS-GVO mitgeteilt wurde, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder
ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden;
die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DS-GVO), sofern
▫ die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von den Betroffenen bestrit-
ten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht,
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
▫ die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die Betroffenen die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung
der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
▫ der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Ver-
arbeitung nicht länger benötigt, Betroffene sie jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
▫ Betroffene Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-
GVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob berechtigte Gründe
des Verantwortlichen gegenüber denen der Betroffenen überwiegen;
ihre personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 20 DS-GVO), die sie einem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format;
ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln (Art. 20 DS-GVO) an einen an-
deren Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem
die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, sofern die Verarbeitung
▫ auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
▫ mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt,
sowie zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Ver-
antwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit
dies technisch machbar ist;
auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO) unbeschadet
eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs,
insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Betroffene der Ansicht
sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen diese Ver-
ordnung verstößt;
jederzeit Widerspruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO) aus Gründen, die sich
aus ihrer besonderen Situation ergeben gegen die Verarbeitung ihrer perso-
nenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e in Verbin-
dung mit Abs. 3 DS-GVO erfolgt. Dieses gilt auch für ein auf diese Bestim-
mungen gestütztes Profiling. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Ge-
brauch machen, genügt eine E-Mail an:
poststelle.lvermgeo@sachsen-anhalt.de.
Folgende Cookies können für statistische Zwecke gesetzt werden:
NameFunktion
Lebensdauer
_pk_idSetzen einer Besucher-ID6 Monate
_pk-refInformationen über einen Referrer6 Monate
_pk_sesSetzen einer Session-ID30 Minuten
_pk_testcookieTest, ob Browser Cookies unterstütztbis Sessionende
Auf sämtliche unter Nr. 4.10 genannten Cookies erhalten Dritte keinen Zugriff.
4.11 Social Media Plug-Ins
Das LVermGeo bindet auf seinen Webseiten keine Social Media Plug-Ins ein.
5.
Auftragsverarbeitung
Das LVermGeo bedient sich externer Dienstleister, die im Auftrag personenbe-
zogene Daten verarbeiten.
Die Datenbanken des Liegenschaftskatasters und der Antragsverfahren sowie
die Webseite des LVermGeo mit Geoshop, Infobrief / News-letter und Kontakt-
formular werden in dem vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstech-
nik zertifizierten Rechenzentrum dataport, Altenholzer Straße 10-14, 24161 Al-
tenholz, verarbeitet.
Die Kostenerhebung bei Antragstellung im Geoshop erfolgt im Fall der Kredit-
kartenzahlung durch den Bezahldienst Bargeldlose Zahlungs- und Abrech-
nungssysteme AG, Bürenstraße 3, CH-8558 Raperswilen.
6.
Automatische Entscheidungsfindung
Betroffene haben das Recht gemäß Art. 22 DS-GVO, nicht einer ausschließlich
auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung
entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Das LVermGeo führt Entscheidungsfindungen nicht automatisiert durch.
7.Weitergabe von Daten
7.1Im Fall nach Nr. 4.1 dieser Datenschutzerklärung
Nach den §§ 13 und 21 VermGeoG LSA erhalten auf Antrag Eigentümer, Erb-
bauberechtigte und Inhaber sonstiger grundstücksgleicher Rechte ihre perso-
nenbezogenen Daten des Liegenschaftskatasters ebenso wie Gemeinde und
Landkreise für alle Liegenschaften ihres Gebietes. Andere Personen erhalten
auf Antrag personenbezogene Daten des Liegenschaftskatasters, soweit sie
ein berechtigtes Interesse daran darlegen und öffentliche Belange dem nicht
entgegenstehen.
Flurstückskennzeichen werden dem vorgenannten Personenkreis zur Verbrei-
tung und öffentlichen Wiedergabe für Zwecke der Nachweisführung lizenziert,
sofern die Authentizität (Echtheit, Gewähr der Urheberschaft) und der Integrität
(Vollständigkeit, inhaltliche Unversehrtheit) sicherzustellen ist.
Zudem werden personenbezogenen Daten des Liegenschaftskatasters an Öf-
fentlich bestellte Vermessungsingenieure und andere behördliche Vermes-
sungsstellen zur Wahrnehmung der Aufgaben nach den §§ 1 und 12 Verm-
GeoG LSA weitergegeben.
7.2
8.
In Fällen nach den Nrn. 4.2 bis 4.10 dieser Datenschutzerklärung
Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Rechte der betroffenen Personen
DS des LVermGeo V 3.3
Stand: 08/2025
Betroffene Personen haben das Recht,
Auskunft zu verlangen (Art. 15 DS-GVO) über ihre verarbeiteten personen-
bezogenen Daten und folgende Informationen:
▫ die Verarbeitungszwecke,
▫ die Kategorien der personenbezogenen Daten,
▫ die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, vor denen personenbe-
zogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
▫ die geplante Speicherdauer oder die Kriterien für deren Festlegung,
▫ das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung
der Verarbeitung oder Widerspruch dagegen,
▫ das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
▫ alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die per-
sonenbezogenen Daten nicht bei den Betroffenen erhoben werden, sowie
▫ über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung inklusive
Profiling und aussagekräftigen Informationen darüber;
unverzüglich die Berichtigung zu verlangen (Art. 16 DS-GVO) der sie betref-
fenden unrichtigen personenbezogener Daten;
die Vervollständigung zu verlangen (Art. 16 DS-GVO) unvollständiger perso-
nenbezogener Daten unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke;
unverzüglich die Löschung zu verlangen (Art. 17 DS-GVO) ihrer personenbe-
zogenen Daten und der Verantwortliche zur Löschung verpflichtet ist, weil
▫ die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder
auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,
▫ Betroffene ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer anderweiti-
gen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt,
▫ Betroffene gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verar-
beitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Ver-
arbeitung vorliegen, oder Betroffene gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wi-
derspruch gegen die Verarbeitung einlegen,
▫ personenbezogene Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
▫ die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtli-
chen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitglied-
staaten erforderlich ist, dem der Verantwortliche unterliegt,
▫ die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der In-
formationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben wurden;
9.
Datensicherheit
Das LVermGeo verwendet innerhalb des Webseitenbesuchs das verbreitete
SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten
Verschlüsselungsstufe, die vom Browser unterstützt wird. In der Regel handelt
es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls der Browser keine 256-Bit
Verschlüsselung unterstützt, greift das LVermGeo stattdessen auf 128-Bit v3
Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite des Internetauftrittes verschlüsselt
übertragen wird, ist an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- bezie-
hungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste des Browsers zu er-
kennen. Das LVermGeo bedient sich im Übrigen geeigneter technischer und
organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Daten gegen zufällige oder vor-
sätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder
gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen
werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 01.08.2025.
Durch die Weiterentwicklung der Datenbanken des Liegenschaftskatasters und
der Antragsverfahren sowie der Webseite des LVermGeo oder aufgrund geän-
derter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig
werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Daten-
schutzerklärung kann auf der Webseite des LVermGeo abgerufen und ausge-
druckt werden.
11. Weitere Datenschutzerklärungen / -hinweise des LVermGeo
Zur Verarbeitung personenbezogener Daten in
Bewerberauswahlverfahren,
der Ausbildung und
Bußgeldverfahren
hat das LVermGeo auf seiner Webseite separate Datenschutzerklärungen und
Datenschutzhinweise veröffentlicht.