Das Projekt "Weiterentwicklung des Dokumentationssystems zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen, Teilvorhaben 01: Stueckgutlager" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technischer Überwachungs-Verein Rheinland.Mit den Forschungsvorhaben 'Sicherheitstechnische Anforderungsprofile fuer Funktionseinheiten sicherheitstechnisch bedeutsamer Industrieanlagen, Teil 1 und Teil 2' sind die Grundlagen geschaffen worden, um ein Dokumentationssystem zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen aufbauen zu koennen. Das o.g. Vorhaben, Teil 2 (Entwicklung eines Datenbankprototys), wurde im Juni 1996 abgeschlossen. Das Dokumentationssystem geht insbesondere von Funktionseinheiten (Anlage, sicherheitsrelevante Funktionsgruppen, Anlagenelementen) aus und ordnet diesen sicherheitsrelevante technische Regeln und Normen sowie Gefahrenmomente, Schutzziele etc. zu. Ziel des Vorhabens ist es, den mit o.g. Vorhaben entwickelten Datenbankprototyp weiter zu entwickeln und beispielhaft mit Daten zu fuellen. Es ist vorgesehen, sechs Teilvorhaben zu vergeben.
Das Projekt "Weiterentwicklung des Dokumentationssystems zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen, Teilvorhaben 04: Lageranlagen fuer Fluessigkeiten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungs-Verein Anlagentechnik.Mit den Forschungsvorhaben 'Sicherheitstechnische Anforderungsprofile fuer Funktionseinheiten sicherheitstechnisch bedeutsamer Industrieanlagen, Teil 1 und Teil 2' sind die Grundlagen geschaffen worden, um ein Dokumentationssystem zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen aufbauen zu koennen. Das o.g. Vorhaben, Teil 2 (Entwicklung eines Datenbankprototyps), wurde im Juni 1996 abgeschlossen. Das Dokumentationssystem geht insbesondere von Funktionseinheiten (Anlage, sicherheitsrelevante Funktionsgruppen, Anlagenelementen) aus und ordnet diesen sicherheitsrelevante technische Regeln und Normen sowie Gefahrenmomente, Schutzziele etc. zu. Ziel des Vorhabens ist es, den mit o.g. Vorhaben entwickelten Datenbankprototyp weiter zu entwickeln und beispielhaft mit Daten zu fuellen. Es ist vorgesehen, sechs Teilvorhaben zu vergeben. Mit dem Teilvorhaben 04 soll untersucht werden, wie Lageranlagen fuer Fluessigkeiten im Datenbanksystem abgebildet werden koennen.
Das Projekt "Ermittlung des aktuellen Standes der Sicherheitstechnik und der Luecken im Bereich der Sicherheitsvorschriften in Anlagen, die der Stoerfallverordnung unterliegen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technischer Überwachungs-Verein Rheinland.Aus den seit Inkrafttreten der Stoerfall-V gesammelten Erfahrungen bei der sicherheitstechnischen Beurteilung von Anlagen nach Anhang I wird der Stand der Sicherheitstechnik umrissen. Zu Anlagen der Gruppen 4 und 5 werden die stoerfallrelevanten Gefahrenquellen abgeleitet. Zu diesen Gefahrenquellen wird ein System von Sicherheitsgrundsaetzen definiert, das den gesamten Bereich der Sicherheitstechnik erfasst und, da es auf den Anlagen der Gruppe 4 aufbaut, fuer alle Anlagen des Anhang I gueltig ist. Die Anwendung dieses Systems von Sicherheitsgrundsaetzen auf sicherheitstechnische Gutachten zur Stoerfall-V (Sicherheitsanalysen) fuehrt zu dem Technischen Kommentar, einem Katalog von beispielhaften sicherheitstechnischen Massnahmen. Gleichfalls dem System der Sicherheitsgrundsaetze werden die geltenden technischen Regeln zugeordnet, ihr prinzipieller Aufbau und der Grad ihrer Verbindlichkeit diskutiert. Es wird ein weiterer Ausbau des Technischen Kommentars vorgeschlagen als Voraussetzung einer Ueberarbeitung und Ergaenzung Technischer Regeln.
Das Projekt "Untersuchung zur Festlegung von sicherheitstechnischen Brandschutzforderungen fuer oberirdisch aufgestellte Grossbehaelter von Fluessiggas" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Bereich Sicherheits- und Prozesstechnik.Untersuchung der hydrodynamischen und thermodynamischen Zusammenhaenge bei der brandbedingten Aufheizung von Behaeltern zur Lagerung von Fluessiggas. Fortentwicklung der Ergebnisse der BAM-Untersuchungen in den 80iger Jahren auf grosse Fluessiggasbehaelter. Entwicklung eines EDV-Programms zur Beschreibung der Zusammenhaenge und zur Prognose der Auswirkungen bestimmter Stoerfallablaufszenarien sowie zur Festlegung rechtlich geforderter Sicherheitsmassnahmen.
Das Projekt "Aktualisierung der Datenbank zu Sachverstaendigenpruefungen bei sicherheitstechnisch bedeutsamen Anlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungs-Verein Fahrzeug.Mit dem Forschungsvorhaben 'Sachverstaendigenpruefungen bei sicherheitstechnisch bedeutsamen Industrieanlagen', Forschungsbericht 104 09 116, wurden die Pruefungs- und Ueberwachungsvorschriften fuer Stoerfallanlagen extrahiert und in einer Datenbank zusammengestellt. Das Vorhaben wurde im Oktober 1994 abgeschlossen und als UBA-Text 13/95 im Maerz 1995 veroeffentlicht. Aufgrund der sehr dynamischen Entwicklung des sicherheitstechnischen Regelwerkes hinsichtlich Sachverstaendigenpruefungen bei sicherheitstechnisch bedeutsamen Industrieanlagen (Stoerfallanlagen) ist es notwendig geworden, die Datenbank der aktuellen Entwicklung nachzufuehren.