API src

Found 3 results.

Durchfuehrung eines Workshops zur Entwicklung eines Testsystems zur Simulation des biologischen Abbaus im Wasser/Sedimentsystem i.R. des Vollzugs nationaler und internationaler Umweltgesetze

Das Projekt "Durchfuehrung eines Workshops zur Entwicklung eines Testsystems zur Simulation des biologischen Abbaus im Wasser/Sedimentsystem i.R. des Vollzugs nationaler und internationaler Umweltgesetze" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: ECT Ökotoxikologie GmbH.Es liegen z.Z. zwei Richtlinienentwuerfe zur Testung des biologischen Abbaus in Oberflaechengewaesser vor: - der einer englischen Expertengruppe: Aerobic-Anaerobic Transformation in Water-Sediment Systems, 3rd draft according to OECD format, July 97. Es erfolgte bereits eine Kommentierung der jeweils nationalen Experten. Das Ergebnis des Forschungsvorhabens 106 03 120/02 'Entwicklung eines Testsystems zur Pruefung des biologischen Abbaus in Oberflaechengewaessern': Simulation test - Biodegradation in water and sediment, draft according OECD format, August 96, UBA-Texte 13/97. Dieser Entwurf wurde auf dem 8. Treffen der Nationalen Koordinatoren im April 1997 vorgestellt. Das o.g. Forschungsvorhaben hat hinsichtlich des Simulationscharakters von Wasser-Sediment-Tests akuelle Ergebnisse erbracht, die bei der endgueltigen Ausgestaltung einer Testvorschrift Beruecksichtigung finden sollten. Zumal eine solche Pruefrichtlinie im Sinne einer Harmonisierung geeignet sein muss, in verschiedenen Gesetzesvollzuegen (z.B. Chemikaliengesetz, neue und alte Stoffe, Pflanzenschutzgesetz) Anwendung zu finden. Die eingegangenen Kommentare der nationalen Experten haben daher auch einen erheblichen Diskussionsbedarf erkennen lassen. Aus diesem Grund sollte fuer 1998 ein internationaler Workshop zu diesem Thema veranstaltet werden, der der notwendigen Fachdiskusion eine Plattform bieten und zum Ziel haben sollte, wenn moeglich, die beiden Entwuerfe zu vereinen.

Durchfuehrung eines Workshops zur Entwicklung eines Systems zur Testung der Bioakkumulation in benthischen (sedimentewohnenden) Organismen i.R. des Vollzugs nationaler und internationaler Umweltgesetze

Das Projekt "Durchfuehrung eines Workshops zur Entwicklung eines Systems zur Testung der Bioakkumulation in benthischen (sedimentewohnenden) Organismen i.R. des Vollzugs nationaler und internationaler Umweltgesetze" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: ECT Ökotoxikologie GmbH.Als Ergebnis des F+E-Vorhabens 106 03 106 'Entwicklung und Erprobung eines Bioakkumulationstests mit endobenthischen Organismen' wurde ein Pruefrichtlinienentwurf 'Bioakkumulation: Sediment test using benthic oligochaetes' im OECD-Format erstellt und auf dem 8. Treffen der Nationalen Koordinatoren im April 1997 der OECD zur Kenntnis gegeben. Dieser Entwurf wurde bereits von internationalen Experten und nationalen Industrievertretern kommentiert. Zur Diskussion des Pruefrichtlinienentwurfs und Klaerung der angesprochenen Probleme soll 1998 ein Workshop 'Bioaccumulation: Sediment test using benthic oligochaetes' unter Beteiligung internationaler Experten sowie Vertretern von Behoerden und der Industrie durchgefuehrt werden, auf dem auch der Versuchsaufbau des Testsystems und die Durchfuehrung des Tests dokumentiert wird.

Standardisierung und Validierung eines Bioakkumulationstests mit terrestrischen Organismen

Das Projekt "Standardisierung und Validierung eines Bioakkumulationstests mit terrestrischen Organismen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: ECT Ökotoxikologie GmbH.Das Vorhaben soll zur Standardisierung und Validierung einer Testmethode zur Untersuchung der Bioakkumulation von organischen Chemikalien im terrestrischen Milieu dienen. Als Testorganismen sollen Regenwuermer und Enchytraeen verwendet werden. Das Vorhaben soll sich in drei Teile gliedern: - eine Literaturstudie, in der der aktuelle Kenntnisstand zusammengestellt und Vorschlaege fuer eine Standardmethode formuliert werden; - ein praktischer Teil, in dem die Vorschlaege anhand von Modellchemikalien ueberprueft werden; - ein Bericht, der die gewonnenen Erfahrungen darstellt und in einen OECD-Richtlinien-Entwurf umsetzt.

1