Das Projekt "Tackling Leakage in a world of unequal carbon prices" wird/wurde gefördert durch: Mineral and Energy Economy Research Institute of the Polish Academy of Sciences. Es wird/wurde ausgeführt durch: International Network To Advance Climate Talks, c,o Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).For the future changes of the EU emission trading scheme (ETS) the competitiveness and carbon leakage effects are amongst the most controversial issues in the debate an stricter caps and auctioning of emission rights. While carbon leakage is of major concern to climate policy makers, industry and industrial policy makers pronounce competitive disadvantages from carbon pricing for energy-intensive industry with trade exposure. Leakage effects are becoming increasingly relevant for the next unilateral climate policy steps in the EU and in a number of countries (Australia, New Zealand, regions and provinces within the United States and Canada). Producers who cannot pass through carbon costs may adjust by reconsidering investment and production locations. If carbon pricing through stricter policies at home gives room for more emissions abroad, this clearly needs to be addressed by the governments that have or will be committed to mitigation in their territory. Moreover, in a world of unequal carbon prices, industries with carbonintensive production need certainty about the policies that address leakage, and remedies should be considered at an early planning stage. Any of such measures, including free allocation, sectorspecific agreements an emission standards, and border cost adjustments, need to be coordinated with trade partner countries and in the general negotiation process an a global climate regime under the UNFCCC. The focus of the Climate Strategies Project an 'Tackling Leakage in A World of Unequal Carbon Prices' is to come up with 1. Framing the debate an leakage from the EU emission trading scheme after 2013. 2. Giving special attention to border cost adjustments and their role for major EU trade partners. 3. Providing insights by comparing border cost adjustments to free allocation and sectoral agreement, and their effectiveness in contributing to reduction of price differentials between different countries committed to GHG mitigation. 4. Delivering legal, institutional and quantitative analysis of border taxes. 5. Connecting the debate an border measures against leakage to the international negotiations an a new global climate regime after 2012. Further information available under www.climatestrategies.org.
Das Projekt "Sicherung oberflaechennaher Rohstoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung.Sicherung oberflaechennaher Baurohstoffe: Kiese, Sande und Natursteine sind volkswirtschaftlich bedeutsame Baurohstoffe. Die oberflaechennahe Gewinnung und die damit verbundenen fortlaufenden Flaechenansprueche fuer die Rohstoffgewinnung erweisen sich aber als zunehmend konflikttraechtig. Rohstoffsicherung steht dabei im Spannungsfeld zwischen Standortvorsorge und Freiraumschutz. Der Bund fuehrt die Erfordernisse der rohstoffabbauenden Industrie und anderer Raumnutzungsansprueche aus ueberregionaler Perspektive koordinierend zusammen und wirkt an der Umsetzung der Leitvorstellung nachhaltiger Raumentwicklung aus landes- und regionalplanerischer Perspektive mit. Die Steine-und-Erden-Industrie forderte eine materielle und instrumentelle Staerkung der vorsorgenden Sicherung oberflaechennaher Rohstoffe im neuen BauROG. Waehrend des Gesetzgebungsverfahrens war die Sicherung und Gewinnung standortgebundener Rohstoffe ein wichtiges Thema. Bislang lagen ueber den tatsaechlichen Bedarf an Rohstoffsicherung aber nur unzureichende Kenntnisse vor. Deshalb wurde erstmals als Kreislaufmodell fuer das Bundesgebiet eine Prognose der mittel- und langfristigen Nachfrage nach Baurohstoffen erarbeitet. Im Ergebnis wird ein bundesweit genereller und in Ostdeutschland besonders starker Rueckgang der Nachfrage nach Primaerrohstoffen prognostiziert. Zusammen mit den Ergebnissen eines Expertengespraeches im Mai 1997 und einer Bestandsaufnahme der - in den meisten Regionen auch langfristig ausreichenden, aber sehr uneinheitlichen Praxis oder vorsorgenden Sicherung oberflaechennaher Rohstoffe in Regionalplaenen kann insbesondere kuenftig zur Umsetzung der im neuen Raumordnungsgesetz festgeschriebenen Leitvorstellung einer nachhaltigen Rohstoffsicherung beigetragen werden. Das Forschungsprojekt wurde 1998 mit Untersuchungen zum regionalplanerischen Flaechenmanagement fuer eine nachhaltige Rohstoffsicherung abgeschlossen.
Das Projekt "Planungserfordernisse fuer grossflaechige Moebelhaeuser" wird/wurde ausgeführt durch: Hatzfeld-Junker, Stadtforschung,Stadtplanung.Die Entwicklung des grossflaechigen Moebeleinzelhandels wird dargestellt, und es werden die planungsrelevanten Implikationen von Ansiedlungen herausgearbeitet. METHODEN: Schriftliche Umfrage bei Industrie- und Handelskammern, Einzelhandelsverbaenden und Kommunen; Expertengespraeche.