API src

Found 4 results.

Teilprojekt I : Entwicklung einer Methode zur Speziation der Bindungsform von sorptiv gebundenen PAK^Entwicklung einer Methode zum Nachweis der Stationaritaet von PAK-Fahnen im Grundwasser^Teilprojekt IV: Entwicklung eines Modellansatzes zu einer standortunabhaengigen Beschreibung des langfristigen Ausbreitungsverhaltens von PAK im Grundwasser^Teilprojekt III: Untersuchungen zur Quantifizierung des mikrobiellen PAK-Abbaus und Ermittlung dessen Mechanismen im Grundwasserleiter, Teilprojekt II: Untersuchung und Bewertung der Sorptions- und Abbauvorgaenge an Hand der Schadstoffverteilung im Untergrund

Das Projekt "Teilprojekt I : Entwicklung einer Methode zur Speziation der Bindungsform von sorptiv gebundenen PAK^Entwicklung einer Methode zum Nachweis der Stationaritaet von PAK-Fahnen im Grundwasser^Teilprojekt IV: Entwicklung eines Modellansatzes zu einer standortunabhaengigen Beschreibung des langfristigen Ausbreitungsverhaltens von PAK im Grundwasser^Teilprojekt III: Untersuchungen zur Quantifizierung des mikrobiellen PAK-Abbaus und Ermittlung dessen Mechanismen im Grundwasserleiter, Teilprojekt II: Untersuchung und Bewertung der Sorptions- und Abbauvorgaenge an Hand der Schadstoffverteilung im Untergrund" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: G.M.F. Gesellschaft für Meß- und Filtertechnik m.b.H..

Teilprojekt IV: Entwicklung eines Modellansatzes zu einer standortunabhaengigen Beschreibung des langfristigen Ausbreitungsverhaltens von PAK im Grundwasser^Entwicklung einer Methode zum Nachweis der Stationaritaet von PAK-Fahnen im Grundwasser, Teilprojekt III: Untersuchungen zur Quantifizierung des mikrobiellen PAK-Abbaus und Ermittlung dessen Mechanismen im Grundwasserleiter

Das Projekt "Teilprojekt IV: Entwicklung eines Modellansatzes zu einer standortunabhaengigen Beschreibung des langfristigen Ausbreitungsverhaltens von PAK im Grundwasser^Entwicklung einer Methode zum Nachweis der Stationaritaet von PAK-Fahnen im Grundwasser, Teilprojekt III: Untersuchungen zur Quantifizierung des mikrobiellen PAK-Abbaus und Ermittlung dessen Mechanismen im Grundwasserleiter" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein - Technologiezentrum Wasser (TZW).

Teilprojekt IV: Entwicklung eines Modellansatzes zu einer standortunabhaengigen Beschreibung des langfristigen Ausbreitungsverhaltens von PAK im Grundwasser^Entwicklung einer Methode zum Nachweis der Stationaritaet von PAK-Fahnen im Grundwasser^Teilprojekt III: Untersuchungen zur Quantifizierung des mikrobiellen PAK-Abbaus und Ermittlung dessen Mechanismen im Grundwasserleiter, Teilprojekt I : Entwicklung einer Methode zur Speziation der Bindungsform von sorptiv gebundenen PAK

Das Projekt "Teilprojekt IV: Entwicklung eines Modellansatzes zu einer standortunabhaengigen Beschreibung des langfristigen Ausbreitungsverhaltens von PAK im Grundwasser^Entwicklung einer Methode zum Nachweis der Stationaritaet von PAK-Fahnen im Grundwasser^Teilprojekt III: Untersuchungen zur Quantifizierung des mikrobiellen PAK-Abbaus und Ermittlung dessen Mechanismen im Grundwasserleiter, Teilprojekt I : Entwicklung einer Methode zur Speziation der Bindungsform von sorptiv gebundenen PAK" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau.An einem kontaminierten Standort wirken der Schadstoffausbreitung im Aquifer natürliche Rückhalte- und Abbauprozesse entgegen, die unter günstigen Randbedingungen zu einem Stagnieren oder Schrumpfen der Schadstofffahne im Abstrom des Schadensherdes führen. Sollen derartige Prozesse bei der Altlastenbearbeitung berücksichtigt werden, setzt dies nach gegenwärtigem Kenntnisstand detaillierte Untersuchungen zu standortspezifischen Gegebenheiten voraus. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen dieser Arbeit Untersuchungs- und Überwachungsmethoden zu verschiedenen Parametern ausgearbeitet, die für eine ganzheitliche Beurteilung des Selbstreinigungspotentials am Beispiel eines gaswerkstypischen Schadenfalls genutzt werden können. Im Rahmen des Projektes wurde für die Bestimmung der hydrogeologischen Situation (longitudinale Dispersivität, Abstandsgeschwindigkeit und vertikale Dispersionseffekte) an einem Modellstandort ein Multilevelmultitracerversuch mit drei Tracerfarbstoffen (Uranin, Sulforhodamin B und Natriumnaphthionat) durchgeführt. Um den finanziellen und personellen Aufwand eines solchen Versuches zu verringern, wurde eine Fluorometermesszelle gebaut, mit der sich die drei fluoreszierenden Tracerfarbstoffe selektiv nebeneinander im Grundwasser vor Ort erfassen lassen. Neben der automatischen Bestimmung der Tracerfarbstoffe am Modellstandort erfolgte zusätzlich die Ermittlung der Fluoreszenzintensitäten an ausgewählten Proben konventionell mit einem Filterfluorometer im Labor. Ferner wurde eine neue Untersuchungsmethode konzipiert, mit der sich die unterschiedlich gut verfügbaren, sedimentgebundenen PAK-Anteile des Feldstandortes charakterisieren lassen. Aufbauend auf einer Extraktionssequenz wurden die zunehmend schwerer verfügbaren PAK von den leichter verfügbaren PAK getrennt und die dabei eluierten PAK-Anteile unterschiedlichen Verfügbarkeitsklassen zugeteilt. Die durchgeführten Extraktionen am kiesig-sandigen Material vom Modellstandort zeigten eindeutig, dass trotz des gealterten, real kontaminierten Materials, die Sorption der einzelnen PAK schwächer ausfiel als erwartet und der wesentliche PAK-Massenanteil gut verfügbar war. Der Befund einer guten Verfügbarkeit konnte durch Langzeitdesorptionsversuche mit Hilfe einer neu konzipierten Infinite-Sink-Extraktionstechnik untermauert werden. Um die Übertragbarkeit sowohl der Extraktionssequenz als auch die der Infinite-Sink-Extraktion auf andere Böden zu prüfen, wurden beide Verfahren auf einen mit PAK kontaminierten Boden mit einem hohen organischen Kohlenstoffanteil angewendet. (Text gekürzt)

Untersuchung zur Stationaritaet der Extremabfluesse an ausgewaehlten Pegeln in Baden-Wuerttemberg

Das Projekt "Untersuchung zur Stationaritaet der Extremabfluesse an ausgewaehlten Pegeln in Baden-Wuerttemberg" wird/wurde gefördert durch: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau.Ziel: Beantwortung der Frage, ob die in den letzten Jahren in Baden-Württemberg gehaeuft aufgetretenen extremen Hochwasserabfluesse als rein zufaellige Ereignisse oder als systematische Aenderung im Abflussverhalten zu bewerten sind. Untersuchung der Abflusszeitreihen von 13 ueber das Land verteilten Pegelstationen nach folgenden Methoden: Extremwertanalyse, Bruchpunktuntersuchung mittels parametrischem und nichtparametrischem Test, Untersuchung partieller Zeitreihen auf Extremwerte und Ueberschreitungshaeufigkeiten, multivariate Untersuchungen mittels parametrischen und nichtparametrischem Test sowie der zeitlichen Verteilung der Jahresmaxima aller 13 Pegel. Ergebnisse: Fuer 10 Pegel ist ein Anstieg des Hochwasserrisikos zu verzeichnen. Aenderungen der Hochwasserhaeufigkeiten und Abflussmaxima sind insbesondere im Winterhalbjahr festzustellen.

1