API src

Found 2 results.

Forschung und Entwicklung eines Brenners zur thermischen Verwertung von staubförmigen (Rest-)stoffen im Leistungsbereich bis 1000 kW inklusive Prozesswärmebereitstellung, Teilvorhaben: Entwicklung und Umsetzung der Anlage und prozessseitige Einbindung in eine Produktionsanlage

Das Projekt "Forschung und Entwicklung eines Brenners zur thermischen Verwertung von staubförmigen (Rest-)stoffen im Leistungsbereich bis 1000 kW inklusive Prozesswärmebereitstellung, Teilvorhaben: Entwicklung und Umsetzung der Anlage und prozessseitige Einbindung in eine Produktionsanlage" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: MBG Metallbeschichtung Gerstungen GmbH.Es soll ein Brenner für staubförmige (Rest-)Stoffe im dezentralen Leistungsbereich bis 1.000 Kilowatt Feuerungswärmeleistung, entwickelt werden. Mit diesem Brenner müssen auch Brennstoffe mit einem sehr niedrigen Schmelzpunkt, von circa 60 Grad Celsius, kontinuierlich in die circa 800 Grad Celsius heiße Feuerung eingebracht werden können. Anwendung soll dieser Staubbrenner in einer industriellen, thermischen Restpulver-Verwertungsanlage mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 Megawatt finden. Um das beim Pulverbeschichtungsprozess anfallende Restpulver zur Erzeugung von Prozesswärme zu nutzen, soll eine solche Anlage errichtet werden. Durch umweltgerechte thermische Verwertung werden Transportaufkommen, die Entsorgungskosten und der Verbrauch des fossilen Energieträgers Erdgas vermindert.

Forschung und Entwicklung eines Brenners zur thermischen Verwertung von staubförmigen (Rest-)stoffen im Leistungsbereich bis 1000 kW inklusive Prozesswärmebereitstellung, Teilvorhaben: Entwicklung eines Brenners und dessen Einbindung in eine technische Anlage

Das Projekt "Forschung und Entwicklung eines Brenners zur thermischen Verwertung von staubförmigen (Rest-)stoffen im Leistungsbereich bis 1000 kW inklusive Prozesswärmebereitstellung, Teilvorhaben: Entwicklung eines Brenners und dessen Einbindung in eine technische Anlage" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung.Es soll ein Brenner für staubförmige (Rest-)Stoffe im dezentralen Leistungsbereich bis 1.000 Kilowatt Feuerungswärmeleistung, entwickelt werden. Mit diesem Brenner müssen auch Brennstoffe mit einem sehr niedrigen Schmelzpunkt, von circa 60 Grad Celsius, kontinuierlich in die circa 800 Grad Celsius heiße Feuerung eingebracht werden können. Anwendung soll dieser Staubbrenner in einer industriellen, thermischen Restpulver-Verwertungsanlage mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 Megawatt finden. Um das beim Pulverbeschichtungsprozess anfallende Restpulver zur Erzeugung von Prozesswärme zu nutzen, soll eine solche Anlage errichtet werden. Durch umweltgerechte thermische Verwertung werden Transportaufkommen, die Entsorgungskosten und der Verbrauch des fossilen Energieträgers Erdgas vermindert.

1