API src

Found 5 results.

SÖF: Nachhaltige urbane Mobilität, Teilprojekt: Kommunaler Wissenstransfer

Das Projekt "SÖF: Nachhaltige urbane Mobilität, Teilprojekt: Kommunaler Wissenstransfer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH.

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Urban Nature Labs (UNALAB)

Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Urban Nature Labs (UNALAB)" wird/wurde ausgeführt durch: Teknologian Tutkimuskeskus VTT Oy.

Brent Spar

Shell verkündet, die ausrangierte Öllagerplattform Brent Spar werde doch nicht versenkt. Prominente Künstler, Politiker aller Parteien und die Kirche in Deutschland verurteilten Shell als Umweltsünder. Wochenlang setzte sich der Ölmulti über jede Kritik hinweg; erst ein Tankstellen-Boykott zwang den Konzern in die Knie. Bis die Entsorgungsfrage geklärt wurde, ankerte die Brent Spar in einer norwegischen Bucht. Nach der Säuberung, wurde die Öllagerplattform in Ringe zersägt und vollständig zerlegt. Auf die Ringe wurde im Hafen nahe Stavanger (Norwegen) eine Kaianlage gebaut.

Oekologische Begleituntersuchungen zu EUROPIPE, Teilprojekt Fische und Krebse

Das Projekt "Oekologische Begleituntersuchungen zu EUROPIPE, Teilprojekt Fische und Krebse" wird/wurde gefördert durch: STATOIL Stavanger. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. (AWI).Untersuchungen zu Auswirkungen der Gaspipeline-Verlegung (EUROPIPE) durch das Niedersaechsische Wattenmeer (Langeoog) auf die Fisch- und Dekapodenfauna. 1993: Untersuchungen vor den Baumassnahmen; 1994: Untersuchungen waehrend der Baumassnahmen; 1995-1997: Untersuchungen zur Regeneration des Systems. Die Voruntersuchungen in 1993 zeigten ein typisches Besiedlungsbild eines Inselrueckseitenwatts. Waehrend der Baumassnahmen in 1994 waren deutliche Effekte auf die Fisch- und Decapodenfauna zu erkennen: - Die Sandgarnele (Crangon crangon) zeigte ein signifikant erhoehte Befallsrate mit Schwarzflecken im Eingriffsgebiet. - Verschiebungen im Artenspektrum der Fischfauna. - Geringere Diversitaet der Fischgemeinschaft im Vergleich zu Referenzgebieten. - Z.T. verringerte Wachstumsleistungen einzelner Arten (z.B. Strandkrabbe (Carcinus maenas)). Die Fisch- und Dekapodenfauna zeigt in 1995 noch deutliche Veraenderungen, eine beginnende Regeneration zeichnet sich aber ab.

Koordinierungsstelle von Stiftungen fuer die Loesung von Umweltproblemen

Das Projekt "Koordinierungsstelle von Stiftungen fuer die Loesung von Umweltproblemen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bellagio Forum Sustainable Development.Ziel des Projektes war es, eine institutionalisierte Form der Kommunikation und Kooperation zwischen einigen der weltweit führenden (Umwelt)-Stiftungen zu schaffen. Im Mittelpunkt stand dabei der Austausch von Fachwissen auf internationaler Ebene, der Transfer von ökologischem Know-how zwischen Stiftungen aus Europa, den USA und Japan sowie die Verbreitung und Implementierung gemeinsamer Projekte im Bereich des Sustainable Development. Im Rahmen des Projektes haben 13 Stiftungen im Mai 1996 eine gemeinsame Geschäftsstelle in den Räumlichkeiten der Deutschen Bundesstiftung Umwelt eingerichtet. Während der Projektlaufzeit wurden 5 Arbeitstreffen durchgeführt und eine Reihe potentieller gemeinsamer Fördervorhaben vorgestellt. Als erstes Projekt des Bellagio Forums wurde das Programm LEAD - Leadership for the Environment and Development - initiiert. LEAD ist ein europaweites Umwelttrainingsprogramm, das sich an zukünftige Führungskräfte aus allen Bereichen der Gesellschaft wendet und diese mit den komplexen beruflichen Herausforderungen einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung vertraut macht. Weitere im Rahmen der Projektförderung auf den Weg gebrachte Projekte des Bellagio Forums sind u.a.: Sustainable Business Challenge: Ein mit Hilfe des Bellagio Forums initiiertes Projekt mit dem Ziel, Studenten das Konzept nachhaltiger Entwicklung zu vermitteln. Das Projekt ist im Internet frei zugänglich und besteht aus einem 50 Fragen umfassenden Test zu Themen dauerhaft umweltgerechter Entwicklung. Die 50 Fragen sind Bestandteil eines sich verändernden Pools von insgesamt etwa 1.000 Fragen. Studenten können sich registrieren lassen, das Internetexamen absolvieren und als Anreiz für die Bewältigung aller Fragen einen Preis gewinnen. Die Ergebnisse des Tests werden ausgewertet und lassen wichtige Rückschlüsse auf Informations- und Wissensdezifite bei Studenten der Wirtschaftswissenschaften aus aller Welt zu. Auf der damit gewonnenen breiten Datenbasis lassen sich dann - wissenschaftlich fundiert - Handlungsempfehlungen für die Ergänzung bestehender Lehrpläne und Hochschulen ableiten. Arbeit und Umwelt: Ein transnationales Forschungsvorhaben, mit dem Ziel, diejenigen Faktoren zu analysieren, die zugleich die Wettbewerbsfähigkeit sowie die Umweltkompetenz von Unternehmen in Krisenregionen stärken und die Möglichkeit zur Sicherung und/oder Schaffung von Arbeitsplätzen bieten. Darüber hinaus hat das BFSD eine Veranstaltung der Fernsehanstalten NDR und ZDF zum Thema 'Made in Germany - Konzepte für das 21. Jahrhundert' mitorganisiert und war auf zahlreichen Konferenzen und Symposien durch eigene Beiträge vertreten (u.a. in Brüssel, Konstanz, Stavanger (Norwegen) und Tokio).

1