API src

Found 18 results.

Stadtentwicklungsplan (StEP) Klima 2.0

Der StEP Klima 2.0 widmet sich den räumlichen und stadtplanerischen Ansätzen zum Umgang mit dem Klimawandel. Er beschreibt über ein räumliches Leitbild und vier Handlungsansätze die räumlichen Prioritäten zur Klimaanpassung: für Bestand und Neubau, für Grün- und Freiflächen, für Synergien zwischen Stadtentwicklung und Wasser sowie mit Blick auf Starkregen und Hochwasserschutz. Und er stellt dar, wo und wie die Stadt durch blau-grüne Maßnahmen zu kühlen ist, wo Entlastungs- und Potenzialräume liegen, in denen sich durch Stadtentwicklungsprojekte Synergien für den Wasserhaushalt erschließen lassen.

Model Output Statistics for SVEG (02324)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Wasserbuch (allgemein)

Für die Gewässer sind Wasserbücher zu führen. In das jeweilige Wasserbuch sind nach § 87 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in Verbindung mit § 98 ff. des Hamburgischen Wassergesetzes (HWaG) insbesondere einzutragen: - Erlaubnisse und Bewilligungen - alte Rechte und Befugnisse - Wasserschutzgebiete - Überschwemmungsgebiete und Risikogebiete - Entscheidungen über die Unterhaltung, den Ausbau und den Hochwasserschutz In die Wasserbücher werden die über den Gemeingebrauch hinausgehenden, von den zuständigen Wasserbehörden durch Verwaltungsakte übertragenen Nutzungsrechte an oberirdischen Gewässern sowie am Grundwasser eingetragen. Die Eintragungen beinhalten die Art der Nutzung (z.B. Grundwasserförderung, Herstellen eines Steges) sowie Angaben zum Umfang der Nutzung (z.B. erlaubte Fördermengen, Größe des Steges). Das Wasserbuch dient dazu, den auf die Gewässer einwirkenden oder für ihren Schutz zuständigen öffentlichen Stellen sowie den Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Rechtsverhältnisse an Gewässern zu geben. Die Einsicht in das Wasserbuch, in seine Abschriften und diejenigen Urkunden auf die in der Eintragung Bezug genommen wird, ist deshalb jedem gestattet. Entsprechend der Anordnung über die Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Wasserrechts und der Wasserwirtschaft gibt es in Hamburg drei Dienststellen, die separat für ihren Zuständigkeitsbereich das Wasserbuch führen und dort Eintragungen ganz bestimmter Rechtsverhältnisse vornehmen. Die Wasserbücher dieser Dienststellen haben folgende Inhalte: * Wasserbuch der Behörde für Umwelt und Energie (BUE/IB) Die Behörde für Umwelt und Energie, Amt IB, führt das Wasserbuch für Erlaubnisse nach § 10 WHG für die Einleitung von Abwasser in Gewässer bzw. für die Entnahme von Wasser aus Gewässern für folgende Gewässer: Außen- und Binnenalster samt elbseitiger Fleete, Elbe sowie alle Hafengewässer, Este, Dove-Elbe unterhalb der Tatenberger Schleuse, Untere Bille und ihre Kanäle, Harburger Binnenhafen, Kaufhauskanal, Östlicher Bahnhofskanal, Westlicher Bahnhofskanal sowie Schiffsgraben. Für alle übrigen Gewässer siehe Wasserbuch der Behörde für Umwelt und Energie (BUE/U). * Wasserbuch der Behörde für Umwelt und Energie (BUE/U) Die Behörde für Umwelt und Energie, Amt U, führt zwei Teilwasserbücher, die zur Zeit noch technisch und organisatorisch getrennt sind. Es handelt sich zum einen um das Wasserbuch für - das Grundwasser (Ausnahme: Neuwerk), - Gewässer II. Ordnung (Ausnahme: Neuwerk) sowie - Gewässer I. Ordnung (Ausnahmen: Neuwerk/ Elbe/ Hafengewässer/ Erlaubnisse zum Einleiten oder Entnehmen nach § 8 WHG), zum anderen um das Wasserbuch für - Regelungen über die Unterhaltung und den Ausbau oberirdischer Gewässer sowie - Regelungen und Entscheidungen über das Errichten und Verändern von staatlichen Hochwasserschutzanlagen und die Zulassung von Rohrleitungen in Deichen und Dämmen. * Wasserbuch der Hamburg Port Authority (HPA) Das Wasserbuch der HPA/213 - beinhaltet u.a. wasserrechtliche Genehmigungen über die Nutzung und den Ausbau der Gewässer Elbe, Hafengewässer, Este, Alten Süderelbe, Überschwemmungsgebiete der Elbe und Vorland der Alten Süderelbe sowie deichrechtliche Genehmigungen für die privaten Hochwasserschutzanlagen (Polder) und Nutzungen auf Neuwerk. Detaillierte Informationen zu den beiden Wasserbüchern der Behörde für Umwelt und Energie sind den nachgeordneten Objekten des HMDK der jeweiligen Dienststelle zu entnehmen. Für das Wasserbuch der HPA sind keine detaillierten Daten im HMDK vorhanden.

Transport und Sedimentation/Umlagerung von Feststoffen sowie Reliefbildung auf flussnahen Auenboeden der Sieg

Das Projekt "Transport und Sedimentation/Umlagerung von Feststoffen sowie Reliefbildung auf flussnahen Auenboeden der Sieg" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Bodenkunde.Mit feldbodenkundlichen und geomorphologischen Methoden wird die generelle Stratigraphie der Siegaue untersucht und nach Entwicklung von Modellvorstellungen zur Ufer- und Seitenerosion die Auebildung der Sieg gekennzeichnet. Die Schwebstoffe werden oberhalb und unterhalb des Wiesengutes regelmaessig gemessen, Ablagerungen kartiert und bilanziert und die Erosion auf den umliegenden Feldern festgestellt (Testflaechen mit Auffangkaesten, Infiltrometern und Tensiometern). In Freiland und Labor wird untersucht, in welchem Masse Abtrag und Auflandung Infiltration und Erodibilitaet veraendern. In Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen erfolgt die Modellierung von Gelaende, Feststofftransport, Sedimentation und ggf weiterer Erosion.

Steganlagen im Kreis Herzogtum Lauenburg

Der Datensatz beinhaltet alle Steganlagen im oder am Großen Ratzeburger See.

Karte der oberflächennahen Rohstoffe der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (KOR200) - CC 5510 Siegen

Die Karte oberflächennaher Rohstoffe 1:200.000 (KOR 200) ist ein Kartenwerk, das gemeinsam von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder (SGD) im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit auf Beschluss der Länderwirtschafts­minister vom 22. Juni 1984 erarbeitet wird. Das Kartenwerk folgt dem Blattschnitt der topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (TÜK 200) und besteht aus 55 Kartenblättern mit jeweils einem Erläuterungsheft. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme, Beschreibung, Darstellung und Dokumentation der Vorkommen und Lagerstätten von mineralischen Rohstoffe, die üblicherweise im Tagebau bzw. an oder nahe der Erdoberfläche gewonnen werden. Im Besonderen sind dies Industrieminerale, Steine und Erden, Torfe, Braunkohle, Ölschiefer und Solen. Die Darstellung der oberflächennahen Rohstoffe und die zusätzlichen schriftlichen Informationen sind für die Erarbeitung überregionaler, bundesweiter Planungsunterlagen, die die Nutzung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe berühren, unentbehrlich. Auf der Karte sind neben den umgrenzten, je nach Rohstoff farblich unterschiedlich dargestellten Lagerstätten- bzw. Rohstoffflächen "Abbaustellen" (=Betriebe) bzw. "Schwerpunkte mehrerer Abbaustellen" mit je einem Symbol dargestellt. Die Eintragungen in der Karte werden ergänzt durch Texterläuterungen. Die Erläuterungsbände haben üblicherweise einen Umfang von 40 - 80 Seiten und sind derzeit nur in der gedruckten Ausgabe der Karte verfügbar. Der Text ist gegliedert in: - Einführung - Beschreibung der Lagerstätten und Vorkommen nutzbarer Gesteine - Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Lagerstätten und Vorkommen oberflächennaher Rohstoffe im Blattgebiet - Verwertungsmöglichkeiten der im Blattgebiet vorkommenden nutzbaren Gesteine - Schriftenverzeichnis - Anhang (u. a. mit Generallegende und Blattübersicht) Die KOR 200 stellt somit die Rohstoffpotentiale in Deutschland in bundesweit vergleichbarer Weise dar und liefert eine Grundlage für künftige Such- und Erkundungsarbeiten sowie einen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung.

Wiedereinbuergerung des Lachses in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Das Projekt "Wiedereinbuergerung des Lachses in Nordrhein-Westfalen, Deutschland" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen.Wiedereinbuergerung einer im Gebiet ausgestorbenen Tierart, insbesondere im nordrhein-westfaelischen Teil des Rheinsystems, mit Schwerpunkt Sieg. Erste Rueckkehr und Naturvermehrung im Siegsystem.

Die Wasserverhaeltnisse im Hochflutlehm und Grundwasserleiter im Bereich des Wiesengutes bei Hennef und ihre Bedeutung fuer den Stoffeintrag in Wassereinzugsgebieten

Das Projekt "Die Wasserverhaeltnisse im Hochflutlehm und Grundwasserleiter im Bereich des Wiesengutes bei Hennef und ihre Bedeutung fuer den Stoffeintrag in Wassereinzugsgebieten" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Bodenkunde.Die Siegaue im Bereich des Wiesengutes besteht aus einem sandig-schluffig-lehmigen holozaenen Hochflutlehm in wechselnder Maechtigkeit, der jungpleistozaene, fluviative Kiese und Sande (Niederterrasse) ueberlagert. Der Grundwasserleiter (Schotterkoerper) steht ueber Uferinfiltration direkt mit dem offenen Flusswasser der Sieg in Verbindung, wodurch der Spiegel- und Oberflaechenstand des Grundwassers direkt beeinflusst wird. Fuer die landwirtschaftliche Nutzung und fuer die Wasser- und Stoffbewegung in den Auenboeden aus Hochflutlehmen sind die GW-Staende bei Hochwasser von hervorragender Bedeutung. Ueber Grundwasserspiegel- und Grundwasseroberflaechenmessungen mit Hilfe von Beobachtungsrohren im Schotterkoerper und Hochflutlehm sowie Tensiometern und klassischen boden- und physikalischen Methoden soll der Gang und der Hoechststand des Grundwassers im Hochflutlehm bei Hochwasserereignissen ermittelt werden. Die Stoffbewegung von der GOK bis zur Oberflaeche des Grundwasserleiters soll ueber NO3 und N als Tracer ermittelt werden.

Transport von organischen und anorganischen Schadstoffen im Einzugsgebiet der Sieg

Das Projekt "Transport von organischen und anorganischen Schadstoffen im Einzugsgebiet der Sieg" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Hygiene-Institut.Der gesamte Einzugsbereich des Mittelgebirgsflusses Sieg soll bezueglich des Schwermetallgehaltes im Klaerschlamm erfasst werden, darueber hinaus soll die Metalluntersuchung auch auf die Sedimente der Sieg und deren Nebenfluesse ausgedehnt werden, um damit den Metalltransport im Flussgebiet der Sieg umfassend zu beschreiben. Neben dieser raeumlichen Ausdehnung der Metalluntersuchungen ist geplant, als weitere Parameter organische Schadstoffe zu bestimmen - vor allem polycyclische und chlorierte Loesungsmittel.

Lebenszyklus optimierte Systemloesung fuer verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS), Teilvorhaben: Bauwerks-Kommunikationsmodell- und www.-Plattform, Bauablaufplanung, Simulationsprogramme, Visualisierung

Das Projekt "Lebenszyklus optimierte Systemloesung fuer verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS), Teilvorhaben: Bauwerks-Kommunikationsmodell- und www.-Plattform, Bauablaufplanung, Simulationsprogramme, Visualisierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Fakultät für Architektur, Institut für Industrielle Bauproduktion.

1 2