Das Projekt "Modellvorhaben: Schutz von Steinoberflaechen vor Umweltschaeden durch Applikation elastischer Kieselsaeureester ua am Beispiel des Freiburger Muensters" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Zentrum für Umweltforschung durchgeführt. Ein Defizit im Bereich der Steinrestaurierung liegt heute auf dem Gebiet der Gefuegekonsolidierung mikrorisshaltiger Natursteinvarietaeten bzw der Restaurierung von Verwitterungsoberflaechen mit oberflaechenparalleler Rissbildung. Zentrales Ziel des Projektes ist es daher, ein elastifiziertes Kieselsaeureester-Produkt zur Behebung umweltbedingter Verwitterungsschaeden an kunsthistorisch wertvollen Gebaeuden zu entwickeln. Das 'Systembindemittel' soll fuer folgende Aufgabenbereiche einsetzbar sein: 1) Konsolidierung durch Mikrorissbildung geschwaechter Gesteinsgefuege, 2) Wiederherstellung des kraftschluessigen Verbundes von Schalen und Krusten zum Untergrund (Hinterfuellmasse), 3) Oberflaechenanbindung sich abloesender Schalen (Anboeschmoertel) dienen.
Das Projekt "Wiederherstellung des urspruenglichen Zustandes der Sued-West-Fassade der Annenkirche Dresden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsen, Büro für Baupflege durchgeführt. Die durchgefuehrten Arbeiten waehrend des II. Bauabschnittes werden nachfolgend gewerkeweise aufgefuehrt (gekuerzt): Geruestarbeiten: - Gesamteinruestung des Fassaden- und Mansardbereiches; Naturwerksteinarbeiten: - Wiederherstellung des Ovalfensters im Segmentgiebel des Mittelrisalites nach dem Original von 1906, - Wiederherstellung des Mittelfensters im oberen Drittel nach dem Original von 1906, - Festigungsarbeiten mit Kieselsaeureester, Reinigung mittels Hochdruckreiniger und im JOS-Verfahren, partielle Steinergaenzungsarbeiten mit Steinersatzmasse, partielle farbliche Einstimmung in das vorhandene Verwitterungsbild mit reinmineralischen Lasuren; - Maurerarbeiten; - Dachdeckerarbeiten; - Klempnerarbeiten; - Tischlerarbeiten/Glaserarbeiten: - Einsatz einer Thermoverglasung, aeussere Scheibe als Bleiverglasung, innere als Floatglasscheibe ausgebildet; - Malerarbeiten: - Fassadenanstrich als reinmineralischer Farbaufbau; - Blitzschutz.
Das Projekt "Entwicklung, Herstellung, Erprobung sowie Inbetriebnahme einer Technikumsanlage zur Herstellung von beschichteten Strohleichtlehmsteinen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ökologische Beschäftigungsinitiative Krummenhagen durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines beschichteten Strohleichtlehmsteins, die Entwicklung, der Aufbau und die Erprobung einer Musteranlage, sowie die Entwicklung Erprobung und Dokumentation einer darauf abgestimmten Bautechnologie. 1. Arbeitspaket: Patentrecherchen Grundlagenrecherchen zum aktuellen Entwicklungsstand. Definition der Parameter und Laborerprobung. Erprobung der Beschichtung im Modellversuch, Test des Mischers im Praktikum des Herstellers. 2. Arbeitspaket: Konstruktion von Presse und Beschichtungsverfahranlage in Zusammenarbeit mit den Herstellern. Aufbau und Erprobung der einzelnen Anlagenteile, Mischer, Presse, Beschichtung und Trocknung. Testlauf der kompletten Anlage. Erprobungen der Nachformatierung, sowie Durchführung von Testserien Mischung und Trocknung. 3. Arbeitspaket: Entwicklung des Baukonzepts Strohlehmformstein. Umbau und Erprobung der kompletten Anlage für das neue Steinformat. Vorbereitung der Baustoffzulassung durch Erstellung Architektenmappe, Untersuchungen der Zulassungsparameter u.a. Brandklasse, statische Lastaufnahme, Wärmeleitwert. Fertigung einer Nullserie, Planung und Errichtung eines Musterbaues, Auswertung der Bautechnologie. 4. Arbeitspaket: Auswertung des Bausystems und des Musterbaus. Baustoffzulassung.