Das Projekt "Verbesserung der Belastungssituation von Arbeitnehmern durch deutliche Minderung der Schallemission von Steinformmaschinen (stationaere Brettfertiger)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Henke durchgeführt. Absenkung des Mittelungspegels im primaeren Teil und Hilfsweise im sekundaeren Bereich unter der Voraussetzung, dass verkaufsfaehige, optisch einwandfreie Betonprodukte hergestellt werden, die saemtlichen DIN-Vorschriften entsprechen. Dabei uneingeschraenkte Produktionssicherheit des ganzen maschinellen Teiles bei wartungsfreundlicher Konstruktion und Einhaltung der einschlaegigen Sicherheitsvorschriften.
Das Projekt "Bestimmung der Geraeuschemission von Steinformmaschinen und Stand der Laermminderung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Steinbruchs-Berufsgenossenschaft, Geschäftsbereich Prävention durchgeführt. Stationaere Steinformmaschinen gehoeren mit Messflaechenschalldruckpegeln von 110 dB(A) und mehr zu den lautesten Maschinen. Entsprechend hoch ist die Laermbelastung an Arbeitsplaetzen. Seit einigen Jahren beginnen Hersteller, auch primaere Laermminderung an Steinformmaschinen durch konstruktive Massnahmen zu verwirklichen. Der Vergleich solcher Massnahmen auf die Geraeuschemission im praktischen Betrieb ist bislang wegen fehlender einheitlicher Festlegung in Messregeln nicht moeglich. Im Vorhaben sollen daher u.a. leicht reproduzierbare praxisnahe Betriebsbedingungen zur Konkretisierung der Geraeuschmessnorm DIN 45635 Teil 62 erprobt werden, bei denen die Geraeuschemissionskennwerte von Steinformmaschinen ermittelt werden. Gleichzeitig soll der Stand der Laermminderungstechnik von stationaeren Steinformmaschinen beschrieben werden, um somit die Voraussetzungen zu schaffen, sie hinsichtlich ihrer Geraeuschemission zu unterscheiden und zu beurteilen.