API src

Found 42 results.

Similar terms

s/steinkaul/Steinkauz/gi

INSPIRE Verteilung der Vogel-Arten (S) in Deutschland - Vorkommen

Der INSPIRE Dienst Verteilung der Vogel-Arten (S) in Deutschland - Vorkommen stellt bundesweite Vorkommensdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Die Vorkommensdaten wurden vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zusammengestellt und mit den Vogelschutzwarten und Fachverbänden der Bundesländer abgestimmt. Die Vorkommensdaten wurden im nationalen Vogelschutzbericht 2019 nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie der EU übermittelt. Für die Vorkommensdaten wurden Daten des Atlas deutscher Brutvogelarten (Gedeon et al. 2014), Angaben aus dem Internetportal www.ornitho.de sowie einzelne ergänzende Daten aus einzelnen Bundesländern zusammengeführt. Die Angaben sind methodisch unterschiedlich erhoben worden. Die Erhebungsdaten stammen aus dem Zeitraum 2005 – 2016. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.

INSPIRE Verteilung der Vogel-Arten (S) in Deutschland - Verbreitung

Der INSPIRE Dienst Verteilung der Vogel-Arten (S) in Deutschland - Verbreitung stellt bundesweite Verbreitungsdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Die Verbreitungsdaten wurden vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zusammengestellt und mit den Vogelschutzwarten und Fachverbänden der Bundesländer abgestimmt. Die Verbreitungsdaten wurden im nationalen Vogelschutzbericht 2019 nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie der EU übermittelt. Für die Verbreitungsdaten wurden Daten des Atlas deutscher Brutvogelarten (Gedeon et al. 2014), Angaben aus dem Internetportal www.ornitho.de sowie einzelne ergänzende Daten aus einzelnen Bundesländern zusammengeführt. Die Angaben sind methodisch unterschiedlich erhoben worden. Die Erhebungsdaten stammen aus dem Zeitraum 2005 – 2016. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.

Bebauungspläne Schmelz/Hüttersdorf - In der Steinkaul, Steinkauler Weg

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Schmelz (Saarland), Ortsteil Hüttersdorf:Bebauungsplan "In der Steinkaul, Steinkauler Weg" der Gemeinde Schmelz, Ortsteil Hüttersdorf

Bebauungsplaene Marpingen/Marpingen - Ober der Steinkaul

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Marpingen Ortsteil Marpingen (Saarland):Bebauungsplan "Ober der Steinkaul" der Gemeinde Marpingen, Ortsteil Marpingen

Vogel des Jahres 1972 ist der Steinkauz

Vogel des Jahres 19972 ist der Steinkauz (Athene noctua).

Natur in NRW Nr. 3/2007

Ein wichtiger Baustein, um die modellhafte Entwicklung von Natura 2000 Gebieten umzusetzen, ist das EU-Finanzierungsinstrument LIFE. In Nordrhein-Westfalen konnten bereits sechs von elf Naturschutzgroßprojekten erfolgreich abgeschlossen werden. In dieser Ausgabe von Natur in NRW werden die bisher gewonnen Erfahrungen mit LIFE als Finanzierungsinstrument vorgestellt sowie die Besonderheiten der einzelnen Projekte dargelegt. Weitere Beiträge behandeln unter anderem die Erfassung des Steinkauzes in Krefeld als ein Beispiel für die Berücksichtigung geschützter Arten in der Bauleitplanung, das landesweite Brutvogelmonitoring sowie die Zukunft der Buchenwälder in Nordrhein-Westfalen. Natur in NRW berichtet darüber hinaus über die Tagung "Nationalpark Siebengebirge", durch die ein Dialogprozess vor Ort im Siebengebirge über die Idee eines zweiten Nationalparks in NRW initiiert wurde. Abgerundet wird diese Ausgabe durch die Vorstellung der Beifuß-Ambrosie, der von ihr ausgehenden Gesundheitsgefahren und der Möglichkeiten, die Einbürgerung dieser Pflanze in NRW zu verhindern.

Steinkauz für Boppard

Kauf und Ausbringung von 30 Niströhren für den Steinkauz und mehreren Steinriegeln zur Förderung von Reptilien im Bereich des Eisenbolz bei Boppard.

Kreis Gütersloh: Steinkauz

Der Steinkauz ist eine von 6 Arten der sogenannten Wiesenvogelkartierungen, die im Auftrag der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Gütersloh durch die Biologische Station Gütersloh/Bielefeld regelmäßig durchgeführt werden. Die Steinkauzvorkommen werden alle drei Jahre erfasst, zur Zeit liegen Daten aus den Jahren 1999, 2002, 2005, 2008, 2011, 2014 und 2017 vor.

UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau

Das Biosphärenreservat Bliesgau liegt in der südöstlichsten Ecke des Saarlandes, an der Grenze zu Frankreich und Rheinland-Pfalz. Die sanfthügelige Landschaft ist geprägt durch ausgedehnte Streuobstwiesen, wertvolle Buchenwälder, artenreiche Trockenrasen und eine eindrucksvolle Auenlandschaft, die von dem namensgebenden Fluss, der Blies, durchzogen wird. Der Norden des Bliesgaus ist städtisches Einzugsgebiet - mit einer Bevölkerungsdichte über dem Bundesdurchschnitt ist der Bliesgau im Vergleich zu den anderen deutschen Biosphärenreservaten ohnehin eher städtisch geprägt. Die Stadt-Land-Beziehung mit all ihren Facetten, Einflüssen und Veränderungen ist deshalb einer der Schwerpunkte in der wissenschaftlichen Forschung im Biosphärenreservat. Eine Besonderheit der Region ist die Vielfalt der Landschaft: verschiedene Lebensräume greifen auf engem Raum ineinander und sind ein Zuhause für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. So beherbergt der Bliesgau etwa 80 Prozent des saarländischen Vorkommens des vom Aussterben bedrohten Steinkauzes. Bemerkenswert sind auch die großen und stabilen Populationen des Goldenen Scheckenfalters und die ausgedehnten Kalkhalbtrockenrasen, auf denen man nahezu die Hälfte der in Deutschland vorkommenden Orchideenarten bewundern kann. In der wildromantischen Bliesaue findet der aufmerksame Besucher auch die Spuren der Biber, die seit 1999 hier wieder heimisch sind.

Bauleitplanung: Amt Nennhausen

Bebauungspläne - amt-nennhausen.de Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation Ticker 15. 02. 2025 42. Session des Garlitzer Carneval Clubs 15. 02. 2025 Kino in der Kirche Ferchesar: "Gran Torino" 16. 02. 2025 Kinderfasching in Nennhausen 22. 02. 2025 42. Session des Garlitzer Carneval Clubs 01. 03. 2025 42. Session des Garlitzer Carneval Clubs 02. 03. 2025 Bilder von Festen in Nennhausen 02. 03. 2025 Premnitzer Musiksonntag mit Thomas Kübler - ein Fest für die Ohren 05. 03. 2025 Volkssolidarität Ortsgruppe Stechow: Würfeln - Rommé - Skat 16. 03. 2025 David Jimenez - Lesung in der Orangerie Nennhausen: The Games We Used To Play - Ein Spiel mit dem Feuer 22. 03. 2025 Kino in der Kirche Ferchesar: "Was ist schon Normal?" 23. 03. 2025 Kultur Bar Garlitz 06. 04. 2025 Premnitzer Musiksonntag mit Thomas Kübler - ein Fest für die Ohren 09. 04. 2025 Volkssolidarität Ortsgruppe Stechow: Würfeln - Rommé - Skat 12. 04. 2025 Frühjahrsputz in Garlitz 19. 04. 2025 Osterfeuer in Garlitz 19. 04. 2025 Osterfeuer in Nennhausen 20. 04. 2025 Campingpark Buntspecht: Gemeinsames Ostereiersuchen für die Kleinen 26. 04. 2025 Kino in der Kirche Ferchesar: "Passengers" 30. 04. 2025 Tanz in den Mai in Liepe 04. 05. 2025 Premnitzer Musiksonntag mit Thomas Kübler - ein Fest für die Ohren 18. 05. 2025 Musiksommer in der Schlosskapelle Großwudicke: Frühlingssinfonie 24. 05. 2025 Garlitz rockt 31. 05. 2025 Campingpark Buntspecht: Picknick am Feuer für die kleinen Gäste 01. 06. 2025 Premnitzer Musiksonntag mit Thomas Kübler - ein Fest für die Ohren 08. 06. 2025 Musiksommer in der Schlosskapelle Großwudicke: Café Paris 1. Start 2. Verwaltung 3. Planen und Bauen 4. Bebauungspläne Bebauungspläne Bebauungsplan Gemeinde Märkisch Luch/ OT Buschow "Kastanienweg" Planzeichnung Begründung vorhabenbezogener Bebauungsplan Gemeinde Kotzen/ Ortsteil Kotzen „Photovoltaikanlage Kotzen OT Kotzen GT Rhinsmühlen" Planzeichnung Vorhaben und Erschließungsplan Teil 1. Begründung zur Satzungsfassung Teil 2. Begründung zur Satzungsfassung Umweltbericht Anlage 2 zum Umweltbericht - Artenschutzfachbeitrag vorhabenbezogener Bebauungsplan Gemeinde Märkisch Luch/ OT Garlitz "Mützlitzer Straße" Planzeichnung Vorhaben- und Erschließungsplan Begründung mit Umweltbericht Schallimmissionsprognose Bebauungsplan Gemeinde Kotzen/ OT Landin "Wohngebiet Bergstraße" Planzeichnung Begründung (incl. Anhang I - Flächenbilanz und Anhang II - Umweltbericht) Bebauungsplan Gemeinde Nennhausen/ OT Damme "Waldweg" Planzeichnung Begründung (incl. Anhang I - Umweltbericht) Biotoptypenkarte (Anhang II zur Begründung) Gutachten otientierende Altlastenuntersuchung (Anhang III zur Begründung Artenschutzrechtliches Gutachten (Anhang IV zur Begründung) vorhabenbezogener Bebauungsplan Gemeinde Märkisch Luch/ OT Barnewitz "Bauernende" Planzeichnung Vorhaben- und Erschließungsplan Begründung Bebauungsplan Gemeinde Märkisch Luch/ OT Garlitz "Naturferienhof Märkisch Luch" Planzeichnung Begründung Bebauungsplan Märkisch Luch "Wohngebiet Kolonie Buschow" OT Buschow Planzeichnung Begründung Bebauungsplan Gemeinde Nennhausen/ Nennhausen "Hauptstraße" Planzeichnung Begründung Bebauungsplan Gemeinde Stechow-Ferchesar/ Ortsteil Ferchesar (Ortslage Lochow) "Ferienhaus Eisvogel" Planzeichnung Begründung (inkl. Anlage 1,2 und 4) Artenschutzfachbeitrag (Anlage 3 zur Begründung) Bebauungsplan Gemeinde Kotzen/ Ortsteil Kotzen "Photovoltaikanlage Kotzen/ OT Kotzen" Planzeichnung B-Plan Vorhaben- und Erschließungsplan Begründung zur Satzung: Teil 1 - Begründung Begründung zur Satzung: Teil 2 - Umweltbericht - Artenschutzfachbeitrag Blendanalyse - Gutachten Bebauungsplan Gemeinde Nennhausen/ Ortsteil Bamme "Döberitzer Straße" B - Plan OT Bamme "Döberitzer Straße" Textliche Festsetzungen OT Bamme "Döberitzer Straße" Begründung OT Bamme "Döberitzer Straße" Fachgutachten OT Bamme "Döberitzer Straße" Bebauungsplan Gemeinde Nennhausen/ Ortsteil Liepe " Siedlerweg" B-Plan Juni 2018 B-Plan klein Juni 2018 Legende Juni 2018 Textliche Festsetzungen Begründung Juni 2018 Anlage 1 - Schalltechnische Untersuchung Anlage 2 - Kartierung Nahrungsflächen Steinkautz Anlage 3 - Artenschutzfachliche Potentialflächen Anlage 4 - potentielle Ausgleichsfläche Anlage 5 - Schattenwurf Liepe 13 m Bebauungsplan Gemeinde Märkisch Luch/ Ortsteil Buschow "Birkenweg" B-Plan OT Buschow "Birkenweg" Begründung OT Buschow "Birkenweg" Landschaftspflegerisches Gutachten OT Buschow "Birkenweg" Bebauungsplan Gemeinde Stechow-Ferchesar/ Ortsteil Ferchesar "Wohngebiet Lochower Straße" B-Plan OT Ferchesar "Wohngebiet Lochower Straße" Begründung VEP - OT Ferchesar "Wohngebiet Lochower Straße" Bebauungsplan Gemeinde Stechow-Ferchesar/ Ortsteil Ferchesar "Semliner Weg" B-Plan Semliner Weg, Gemeinde Stechow-Ferchesar, Ortsteil Ferchesar Begründung B-Plan Semliner Weg, Gemeinde Stechow-Ferchesar, Ortsteil Ferchesar Artenschutzrechtliches Gutachten B-Plan Semliner Weg, Gemeinde Stechow-Ferchesar, Ortsteil Ferchesar Bebauungsplan Gemeinde Stechow-Ferchesar/ Ortsteil Stechow "Stahlberg - Alter Stadtweg" B-Plan Dezember 2002 Begründung mit Grünordnungsplan Dezember 2002 Grünordnungsplan Dezember 2002 Bebauungsplan Gemeinde Stechow-Ferchesar/ Ortsteil Stechow "Stahlberg - Alter Stadtweg" - 1.Änderung 1.Änderung B-Plan Januar 2007 1.Änderung Begründung und Grünordnungsplan Januar 2007 zurück Senden Drucken nach oben Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen print Drucken mail Link verschicken Teilen auf Facebook Teilen auf X bookmark Als Favorit hinzufügen

1 2 3 4 5