Das Projekt "Multi-Ionen Monitoring System für die on-line Kontrolle des Düngemitteleintrags in vertikalen Hydrokultursystemen zur nachhaltigen Umweltentlastung, Teilvorhaben: Integriertes mikrofluidisches Multi-Ionen-System für die Nährstoffanalytik in Hydrokultursystemen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme.
Das Projekt "WIR! - H2-Well: PEM4Heat - Entwicklung eines PEM Hochdruckelektrolyse Stacks mit Prozesswärmeauskopplung, eines H2-Hochdruckverdichters und eines Kreislaufmotors am WIR!-Ausgangspunkt Sonneberg, Teilprojekt 5: Prozesswärmenutzung und Wärmeversorgung bei Wasserstofftechnologien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH.
Das Projekt "Integration der Elektromobilität in nachhaltige Smart-Buildings und Standortmanagement, Teilvorhaben: Ladeinfrastruktur und intelligentes Energiemanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Webasto Thermo & Comfort SE.
Das Projekt "Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende, Teilvorhaben J0" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gemeinnützige GmbH.
Das Projekt "IEA SHC Task (5.5.3): IEA SHC Task xx: Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Bartenbach GmbH.Beleuchtung benötigt ca. 19% des weltweiten Stromverbrauchs, wesentliche Einsparungen können durch intelligente Abstimmung von Tageslicht- und Kunstlichtlösungen sowie Lichtsteuerungen aufeinander erzielt werden. Gleichzeitig müssen für den Benutzer optimale visuelle Bedingungen geschaffen und nicht-visuelle, biologische Lichtwirkungen ermöglicht werden. Im Zuge dieses Projekts werden die Benutzeranforderungen an Beleuchtungslösungen sowie gängige und neuartige Steuersysteme und Szenarien analysiert und dokumentiert. Zur Bewertung von Systemlösungen wird für die Charakterisierung von Tageslichtsystemen ein allgemein anwendbares Schema, zur Bewertung ganzheitlicher Systeme ein stundenbasiertes Verfahren ausgearbeitet. Anhand eines Monitoringprotokolls werden umgesetzte, ganzheitliche Beleuchtungslösungen in Labor- und Feldstudien evaluiert.
Das Projekt "FlyingData - Einsatz autonomer Drohnen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion in Gewächshäusern, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: RAM GmbH Mess- und Regeltechnik.
Das Projekt "FlyingData - Einsatz autonomer Drohnen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion in Gewächshäusern, Teilprojekt 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: iotec GmbH.
Das Projekt "FlyingData - Einsatz autonomer Drohnen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion in Gewächshäusern, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Universität Hannover, Instituts für Gartenbauliche Produktionssysteme, Abteilung Biosystemtechnik.
Das Projekt "Fiskalische Rahmenbedingungen für eine postfossile Mobilität: Konzeptionelle und konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung des Systems von Steuern, Abgaben, Umlagen, Entgelten und Subventionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "FW II: COLABIS, Vorhaben: Entwicklung einer COLABIS Plattformkomponente zur semantischen Annotation und Integration von unstrukturierten Sensormessdaten und Metadaten sowie deren einheitliche Bereitstellung - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung.COLABIS (Collaborative Early Warning Information Systems for Urban Infrastructures) zielt auf die verbesserte Kombination von Umweltdaten, Simulations- und Crowdsourcing-Daten für die Warnung vor lokal begrenzten Naturgefahren im urbanen Raum. Die durch lokale Überflutungen mehrfach betroffene Stadt Dresden dient als Modellregion. Aktuell lässt sich bei der Mischwasserentlastung in Folge von Starkregenereignissen nur bedingt steuern, welches Abwasser geklärt wird und welches nicht. Um effizient schmutzfrachtbasiert steuern zu können, müsste das System prädiktiv agieren. Hier setzt COLABIS an, mit dem Ziel der raumzeitlich differenzierten Modellierungen von Schadstoffeinträgen in das Abwasser, speziell durch niederschlagsgetriebene Schadstofftransporte in das Kanalsystem. Die projektierte web-basierte COLABIS Plattform soll die effiziente Nutzung robuster Methoden zur Fusion heterogener Datenströme erlauben. COLABIS stützt sich dabei auf aktuelle Standards und bisherige Forschungsarbeiten in den Bereichen GDI, Sensor Web, Schema Transformation, verteilte Geoprozessierung, Qualitätsbeschreibungen sowie kollaborative Anwendungen. Die COLABIS Plattform ist Basis verbesserter Modell- und Frühwarnsysteme für Kanalsteuerung und Hochwasserschutz. In Pilotanwendungen sollen unterschiedliche Datenquellen und neue Modellansätze zur Ermittlung des Oberflächenretentionsvermögens, der Schadstoffdeposition und der Modellierung von Schadtransport in das Kanalsystem kombiniert werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 24 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 24 |
License | Count |
---|---|
offen | 24 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 23 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 18 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 17 |
Luft | 16 |
Mensch & Umwelt | 24 |
Wasser | 10 |
Weitere | 24 |