Die veränderten Ansprüche der Bürger sowie der zunehmende Standortwettbewerb, führen zu einem starken Veränderungsdruck für die Kommunen und ihrer öffentlichen Einrichtungen. Politik und Verwaltung versuchen deshalb, die Führungs- und Handlungsstrukturen an diese veränderten Rahmenbedingungen anzupassen und zukunftsorientierte Steuerungskonzepte zu installieren. Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe des Forschungsprojekts, ein Controllingkonzept sowohl für die strategische als auch operative Ebene zu entwickeln, das unter Berücksichtigung öffentlich-rechtlicher Spezifika eine zieladäquate Steuerung öffentlicher Einrichtungen ermöglicht. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Dresden und dem Landratsamt Bautzen durchgeführt.
Aufgrund der Weiterentwicklung moderner Onlinemesstechnik wurde es moeglich, ein Mess-, Steuer- und Regelkonzept im grosstechnischen Massstab umzusetzen. Die Untersuchung des MSR-Konzeptes wird auf einem Klaerwerk mit dreistufiger Kaskadendenitrifikation durchgefuehrt. Die beiden letzten Stufen sind zweistrassig ausgelegt, wobei eine Strasse gesteuert/geregelt und die andere Strasse konventionell betrieben wird. Somit stehen Referenzwerte zur Beurteilung der gesteuert/geregelten Strasse zur Verfuegung. Den Input fuer das auf Stickstoffmassenbilanzen basierende MSR-Konzept, welches in ein Prozessleitsystem impliziert ist, liefern die online ermittelten Parameter Ammonium, Nitrat, Sauerstoff und Zulaufvolumenstroeme. Mit dieser Betriebsweise besteht die Moeglichkeit, bestehende Klaeranlagen besser auszulasten, die Prozessstabilitaet hochbelasteter Anlagen zu steigern, schneller auf Belastungsstoesse zu reagieren, Investitions- und Betriebskosten zu senken und bestehende Anlagen flexibler zu betreiben.