Analyse der Moeglichkeiten der Reduktion des motorisierten Privatverkehrs mittels eines marktwirtschaftlichen Systems (Oekobonus). Die freie Wahl des Verkehrsmittels soll weiterhin bestehen, mittels finanzieller Anreize soll jedoch eine bewusstere Wahl umweltfreundlicher Verkehrsmittel getroffen werden. Dabei sollen Strukturanpassungen an hoehere Treibstoffkosten vorgenommen werden; dies jeweils in anbetracht der wirtschaftlichen Parameter und ihrer zu erwartenden Veraenderungen.
In verschiedenen Projekten des NFP 22 werden agrarwirtschaftliche und oekologische Fragestellungen bearbeitet. In dieser Teilsynthese sollen die landwirtschaftliche Bodennutzung aus agraroekonomischer Sicht analysiert und betriebswirtschaftliche und agrarpolitische Gestaltungsvorschlaege vorgelegt werden.
Rund 20 Prozent der gesamten Endenergie werden heute in der Schweiz durch die Industrie verbraucht. Damit haengen die vielfaeltigsten energiebedingten Emissionen wie CO2, SO2, NOX, KW zusammen. Im Sinne der Technologiefolgen-Abschaetzung unter dem Stichwort 'Nachhaltige Entwicklung der Industrie' wird gefragt, inwiefern neue Technologien der zukuenftigen Industrieproduktion veraendert werden und wie sich diese Aenderungen auf den industriellen Energieverbrauch sowie die davon abhaengigen Emissionen auswirken. Eine nachfolgende Bewertung soll dann zeigen, ob dem Ziel der Nachhaltigkeit Genuege getan wird oder ob allenfalls Steuerungsmassnahmen seitens der verschiedenen Beteiligten ergriffen werden muessen, zB Massnahmen, die eine sparsame Verwendung zur Folge haben, fossile Energietraeger durch regenerierbare Energietraeger ersetzen oder Abfaelle fuer die Energiegewinnung nutzen.
Le sujet du projet est le lien entre le GATT (le systeme multilaterale) et la politique en matiere de l'environnement des differents pays. Est-ce qu'une politique nationale pour proteger l'environnement cree des conflits avec les obligation antecedentes au niveau du GATT? Le projet traite egalement du lien entre le GATT est les efforts de coordination internationale (protection de la couche ozone, par exemple), puisque les nombreux traites dans le domaine de l'environnement ont souvent des clauses qui ont trait a la politique commerciale. La conclusion du projet est qu'il n'y a pas de conflit a priori entre la protection de l'environnement nationale ou globale et le respect des obligations du GATT. (FRA)
Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, raeumliche Verteilungseffekte marktwirtschaftlicher Instrumente der Umweltpolitik (Energieabgabe, CO2-Abgabe) in theoretischer Hinsicht zu behandeln und empirisch zu ueberpruefen. Dies erfordert die theoretische Behandlung des raeumlichen oder raumordnungspolitischen Kontexts umweltpolitischer Instrumente, insbesondere die teilweise komplexen Wirkungsverlaeufe und Inzidenzen in verteilungsmaessiger sowie auch regionaler Hinsicht. Fuer eine umfassende Behandlung von Verteilungswirkungen im Umweltbereich muessen die regionalen Verteilungseffekte der Veraenderung der Umweltqualitaet (Umweltbelastungen oder vice versa der Nutzen der Umweltqualitaet) wie auch regionale bzw raeumliche Verteilungswirkungen der Kosten umweltpolitischer Massnahmen beruecksichtigt werden. Der empirische Teil hat zum Ziel, raeumliche Verteilungseffekte marktwirtschaftlicher Instrumente zwischen verschiedenen Regionstypen fuer die Schweiz empirisch zu schaetzen.
'- Uebersicht ueber Emissionen des Luftverkehrs, Schadstoffverteilung - Trends der Verkehrsentwicklung, Schaetzung der Emissionen mit technisch verbesserten Triebwerken - Auswirkungen der Emissionen - Steuerungsmassnahmen
Auf der Grundlage einer Studie fuer die Stadt St. Gallen: 'Die Gesamtkosten der Abfallproduktion in der Stadt St. Gallen' sollen theoretische Grundsaetze und Anforderungen fuer die Neuformulierung eines oekologischen Gebuehrenkonzeptes erarbeitet werden. Dies verlangt die Entwicklung teilweise neuer Bewertungsmethoden zur Beruecksichtigung bisher nicht einbezogener Kosten der Abfallproduktion. Diesem Kostenkonzept (Gebuehrengrundlage) werden moegliche zielorientierte Wirkungskonzepte gegenuebergestellt. Als Abschluss wird versucht, kantonale und eidg. Rahmenbedingungen fuer die Realisierung einer oekologischen Abfallwirtschaft zu formulieren.
Durch die Inventarisierung wurde eine vollstaendige Uebersicht ueber alle Landschaftseingriffe im Kantonsgebiet gewonnen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage fuer die Durchfuehrung respektive Durchsetzung und Koordinierung der im einzelnen vorgeschlagenen Massnahmen, sowie fuer die Verbesserung der Genehmigungsrichtlinien der verschiedenen betroffenen Fachabteilungen der kantonalen Verwaltung.
In this project we examined how the 'Energienutzungsbeschluss' (Federal Decree on the Use of Energy) is implemented by the authorities and how it influences the installation of electric heating equipment. This question was examined in collaboration with the most important institutions: the electricity industry, the electric heating industry and executive authorities. Using a special data evaluation of the association of the electric utilities, VSE and the sales figures of the firms of the association in the electrical appliances business, FEA, we were able to describe the regional development of electric resistance heating in Switzerland. The implementation of the law in the various cantons could be described with the help of the three following models: central, non-central and mixed implementation. It is important to know that all these models are dynamic in nature and have therefore different effects at different moments.The quantitative effect of the requirement to apply for a permit is small because it was introduced at a time when the number of newly installed electric resistance heating decreased rapidly. An estimate for the year 2005 resulted in a highest possible energy saving of one percent of the total electricity use in the winter semester (350 GWh). If the basic conditions were to change, the requirement to apply for a permit could become far more important.
Der Kanton Bern prueft in einem langfristigen Projekt die Moeglichkeit einer kantonalen oekologischen Steuerreform, dh eines Systems marktwirtschaftlicher Umweltinstrumente mit einnahmeseitiger Kompensation. Dabei sollen in verschiedenen Umweltbereichen (Abfall, Abwasser, Wasser, Energie, Verkehr usw) Abgaben eingefuehrt resp erhoeht werden, waehrend gleichzeitig bestehende Staatseinnahmen gesenkt werden koennen. Das Projekt wird mit einem Workshop von rund 40 Fachleuten und anschliessend voraussichtlich mit einer Machbarkeitsstudie und einem politischen Strategiedialog fortgefuehrt.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 21 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 21 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 21 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 19 |
| Englisch | 2 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 20 |
| Webseite | 1 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 9 |
| Lebewesen und Lebensräume | 12 |
| Luft | 9 |
| Mensch und Umwelt | 21 |
| Wasser | 5 |
| Weitere | 21 |