Das Projekt "Oeko-Bonus als Lenkungsmassnahme im Verkehrsbereich" wird/wurde ausgeführt durch: Verkehrs-Club der Schweiz.Analyse der Moeglichkeiten der Reduktion des motorisierten Privatverkehrs mittels eines marktwirtschaftlichen Systems (Oekobonus). Die freie Wahl des Verkehrsmittels soll weiterhin bestehen, mittels finanzieller Anreize soll jedoch eine bewusstere Wahl umweltfreundlicher Verkehrsmittel getroffen werden. Dabei sollen Strukturanpassungen an hoehere Treibstoffkosten vorgenommen werden; dies jeweils in anbetracht der wirtschaftlichen Parameter und ihrer zu erwartenden Veraenderungen.
Das Projekt "Evaluation of the Law Requiring a Permit for the Installation of Electric Resistance Heating" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik.In this project we examined how the 'Energienutzungsbeschluss' (Federal Decree on the Use of Energy) is implemented by the authorities and how it influences the installation of electric heating equipment. This question was examined in collaboration with the most important institutions: the electricity industry, the electric heating industry and executive authorities. Using a special data evaluation of the association of the electric utilities, VSE and the sales figures of the firms of the association in the electrical appliances business, FEA, we were able to describe the regional development of electric resistance heating in Switzerland. The implementation of the law in the various cantons could be described with the help of the three following models: central, non-central and mixed implementation. It is important to know that all these models are dynamic in nature and have therefore different effects at different moments.The quantitative effect of the requirement to apply for a permit is small because it was introduced at a time when the number of newly installed electric resistance heating decreased rapidly. An estimate for the year 2005 resulted in a highest possible energy saving of one percent of the total electricity use in the winter semester (350 GWh). If the basic conditions were to change, the requirement to apply for a permit could become far more important.
Das Projekt "Commerce mondial et l'environnement (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: General Agreement on Tariffs and Trade (GATT), Secretariat.Le sujet du projet est le lien entre le GATT (le systeme multilaterale) et la politique en matiere de l'environnement des differents pays. Est-ce qu'une politique nationale pour proteger l'environnement cree des conflits avec les obligation antecedentes au niveau du GATT? Le projet traite egalement du lien entre le GATT est les efforts de coordination internationale (protection de la couche ozone, par exemple), puisque les nombreux traites dans le domaine de l'environnement ont souvent des clauses qui ont trait a la politique commerciale. La conclusion du projet est qu'il n'y a pas de conflit a priori entre la protection de l'environnement nationale ou globale et le respect des obligations du GATT. (FRA)
Das Projekt "Nutzwertanalyse ueber Strassen mit Natur- und Hartbelaegen" wird/wurde ausgeführt durch: Bächtold.Ziel der Studie: Systematische Erhebungen an bestehenden Wald- und Gueterstrassen, Darstellung der Vor- und Nachteile von Strassen mit respektive ohne Hartbelag. Langfristige Kostenvergleiche unter Beruecksichtigung von Geologie, Topographie, Klima, Siedlungsstruktur, lokale Ressourcen (Arbeit, Material). Untersuchung der Auswirkungen bezueglich Oekologie und Erholungsfunktion (Wandern). Vorschlaege betreffend Subventionsmodus Bau/Unterhaltskosten.
Das Projekt "Handel- und Umweltpolitik" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Wirtschaftsforschung.Das Projekt 'Trade and Environmental Policies' befasst sich ua mit folgenden Fragestellungen: Wie beeinflusst Handel bzw Handelspolitik nationale Umweltbelastungen? Wie beeinflusst Umweltpolitik internationale Handelsstroeme? Wie werden Laender mit unterschiedlicher Regulierungsintensitaet im Handels- oder Umweltbereich kooperieren? Wie sind nationale Alleingaenge im Umweltbereich zu bewerten? Welche Rolle spielen das neue GATT und die WTO?
Das Projekt "Neue Technologien und nachhaltige Entwicklung der Industrie, Fallbeispiel Energie und energiebedingte Emissionen" wird/wurde ausgeführt durch: Interdisziplinäre Berater- und Forschungsgruppe.Rund 20 Prozent der gesamten Endenergie werden heute in der Schweiz durch die Industrie verbraucht. Damit haengen die vielfaeltigsten energiebedingten Emissionen wie CO2, SO2, NOX, KW zusammen. Im Sinne der Technologiefolgen-Abschaetzung unter dem Stichwort 'Nachhaltige Entwicklung der Industrie' wird gefragt, inwiefern neue Technologien der zukuenftigen Industrieproduktion veraendert werden und wie sich diese Aenderungen auf den industriellen Energieverbrauch sowie die davon abhaengigen Emissionen auswirken. Eine nachfolgende Bewertung soll dann zeigen, ob dem Ziel der Nachhaltigkeit Genuege getan wird oder ob allenfalls Steuerungsmassnahmen seitens der verschiedenen Beteiligten ergriffen werden muessen, zB Massnahmen, die eine sparsame Verwendung zur Folge haben, fossile Energietraeger durch regenerierbare Energietraeger ersetzen oder Abfaelle fuer die Energiegewinnung nutzen.
Das Projekt "Theoretische und empirische Analyse raeumlicher Verteilungswirkungen umweltpolitischer Instrumente" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Agrarwirtschaft.Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, raeumliche Verteilungseffekte marktwirtschaftlicher Instrumente der Umweltpolitik (Energieabgabe, CO2-Abgabe) in theoretischer Hinsicht zu behandeln und empirisch zu ueberpruefen. Dies erfordert die theoretische Behandlung des raeumlichen oder raumordnungspolitischen Kontexts umweltpolitischer Instrumente, insbesondere die teilweise komplexen Wirkungsverlaeufe und Inzidenzen in verteilungsmaessiger sowie auch regionaler Hinsicht. Fuer eine umfassende Behandlung von Verteilungswirkungen im Umweltbereich muessen die regionalen Verteilungseffekte der Veraenderung der Umweltqualitaet (Umweltbelastungen oder vice versa der Nutzen der Umweltqualitaet) wie auch regionale bzw raeumliche Verteilungswirkungen der Kosten umweltpolitischer Massnahmen beruecksichtigt werden. Der empirische Teil hat zum Ziel, raeumliche Verteilungseffekte marktwirtschaftlicher Instrumente zwischen verschiedenen Regionstypen fuer die Schweiz empirisch zu schaetzen.
Das Projekt "Auswirkungen von Abgaben und Staatsleistungen nach bernischen Gesetzen auf das Umweltverhalten" wird/wurde ausgeführt durch: Büro für Raum- und Umweltplanung.Es wurde untersucht, ob und inwiefern gesetzliche Bestimmungen, die finanzielle Stroeme regeln (Subventionen, Vorschriften ueber Tarifierung etc.), Auswirkungen auf das Umweltverhalten haben. Wo Bestimmungen umweltnegative Auswirkungen haben (d.h. den Verbrauch von Umweltguetern beguenstigen), wurden Vorschlaege zu einer anderen, umweltgerechteren Ausgestaltung der entsprechenden Bestimmungen gemacht.
Das Projekt "Anwendung des Verursacherprinzips bei der Siedlungsabfallentsorgung in der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Empirische Wirtschaftsforschung.Diskussion des Begriffes der Umweltvertraeglichkeit aus umweltoekonomischer Sicht. Erstellung eines verursachergerechten Gebuehrensystems bei der Siedlungsabfallentsorgung. Untersuchung der Auswirkungen eines solchen Systems auf den Materialfluss.
Das Projekt "Wirtschaftliche Auswirkungen und Verteilungseffekte verschiedener CO2-/Energieabgabe-Szenarien" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: ECOPLAN Wirtschafts- und Umweltstudien.Der Bericht zeigt die Verteilungswirkungen des umweltpolitischen Instruments CO2-/Energieabgabe. Er entwickelt ein berechenbares, allgemeines Gleichgewichtsmodell der schweizerischen Volkswirtschaft fuer das Jahr 1990 und besteht aus 41 Wirtschaftssektoren, 13 Konsumguetern und 6 Haushaltsgruppen. Das Ecoplan-Modell simuliert die Einfuehrung einer CO2-/Energieabgabe, wobei auch Anpassungen von Haushalten und Unternehmungen aufgrund von Preisaenderungen erfasst werden. Erstmals werden Verteilungseffekte, also die unterschiedlichen Auswirkungen je nach Einkommen, auf der Basis von neuen Datenauswertungen in diesem Detaillierungsgrad fuer die Schweiz ermittelt. Damit stehen Grundlagen zur Beurteilung von einem der politisch wichtigsten Auswirkungsaspekte, naemlich der Verteilungswirkungen respektive der Sozialvertraeglichkeit, des derzeit zentralen umweltpolitischen Instrumentes - der Energie-/CO2-Abgabe - zur Verfuegung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 21 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 21 |
License | Count |
---|---|
offen | 21 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 20 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 10 |
Lebewesen & Lebensräume | 12 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 21 |
Wasser | 6 |
Weitere | 21 |