Das Projekt "BlueExSys - AdBlue Exhaust System: Hocheffizientes SCR-System mit integrierter Partikelfiltration und gasförmiger Ammoniakbereitstellung, Teilvorhaben: Tenneco GmbH, Entwicklung und Integration NH3-Generator" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Tenneco GmbH.
Das Projekt "HD-BE - Hochdruck-Benzindirekteinspritzung, Teilvorhaben APL: Numerische Simulation MKS, EHD, CFD und Konstruktion der Hochdruckpumpe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH.
Das Projekt "HD-BE - Hochdruck-Benzindirekteinspritzung, Teilvorhaben IAVF: Gesamtprojektleitung, Entwicklung Brennverfahren mit Hochdruckeinspritzung, Bestimmung Verschleißverhalten und Schwachstellenanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: IAVF Antriebstechnik GmbH.Die Erhöhung des Einspritzdrucks auf 500 bis 600 bar ist eine der wirkungsvollsten Maßnahmen, um die Effizienz des ottomotorischen Brennverfahrens zu erhöhen und gleichzeitig die Schadstoffemissionen (HC-, Partikel- sowie NOx-Emissionen) zu senken. Durch die Umsetzung eines strahlgeführten Brennverfahrens, das konsequent die Vorteile des hohen Einspritzdrucks ausnutzt, können der Verbrauch und die Emissionen unter seriennahen Randbedingungen erheblich reduziert werden.
Aus Voruntersuchungen mit einem Einzylinder-Forschungsmotor wird an einem Serienmotor eine Verbrauchseinsparung von mindestens 10% erwartet. Zusätzlich ist damit zu rechnen, dass auch eine Vereinfachung der Abgasnachbehandlung mit entsprechenden Kosteneinsparungen möglich wird. Dass die maximalen Drücke in Serieneinspritzsystemen zur Zeit nur etwa halb so hoch sind, liegt unter anderem an der geringen Schmierfähigkeit ottomotorischer Kraftstoffe.
Um dem Ziel höherer Einspritzdrücke in der Serienanwendung näher zu kommen, wurde ein neues Verbundforschungsvorhaben ins Leben gerufen. Dabei stellt die Entwicklung einer Hochdruck-Einspritzpumpe, in der ingenieurkeramische Werkstoffe zum Einsatz kommen, einen Schwerpunkt des Vorhabens dar. Der Entwicklungsprozess der Pumpe wird mittels aufwändigen Versuchen an einem Vollmotor, in denen fortschrittliche Messverfahren zum Einsatz kommen sowie mit aufwändigen Simulationswerkzeugen zielgerichtet unterstützt.
Das Projekt "HD-BE - Hochdruck-Benzindirekteinspritzung, Teilvorhaben Continental: Entwicklung Hochdruck-Einspritzsystem, Fertigung Prototyppumpen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Continental Mechanical Components Germany GmbH.
Das Projekt "KeSS - Kompakte und effiziente Abgasnachbehandlung zur Minimierung von Stickoxiden und Schallemissionen, Vorhaben: Integration von Abgasnachbehandlungssystemen in den Schalldämpferbauraum zur Reduzierung von Emissionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: HUG Engineering GmbH.