API src

Found 2 results.

Untersuchung ueber die mikrobielle N-Mobilisierung im Boden

Zur richtigen Bemessung der N-Duengung ist es notwendig, das N-Nachlieferungsvermoegen des betreffenden Bodens zu kennen. Waehrend es mit chemischen Methoden moeglich ist, den Bodenvorrat an mineralischem Stickstoff in einem bestimmten Zeitpunkt festzustellen (Nmin-Methode), fehlt heute noch eine praxisgerechte Methode zur Erfassung des N-Nachlieferungsvermoegens waehrend der Vegetationsperiode. Das Ziel dieses Projektes besteht darin, einen Kurzzeit-Test zur Messung der N-Nachlieferung von Boeden auszuarbeiten. Das Ausmass der N-Mineralisierung ist von der Menge und Art des Humus, vom C:N-Verhaeltnis und von den Temperatur-, Luft- und Wasserverhaeltnissen abhaengig. Da der Witterungsverlauf nicht im voraus bekannt ist, geben Laboruntersuchungen nur potentielle Werte, deren Relation zur tatsaechlichen N-Mobilisierung unter Feldbedingungen in einem weiteren Schritt abgeklaert werden muss. Die Untersuchungen sollen auch einen Ueberblick ueber den Abbau verschiedener organischer Substanzen und der darin enthaltenen N-Verbindungen geben. Eine optimale N-Versorgung der Pflanzen bedeutet auch minimale N-Verluste, d.h. oekonomische Nutzung der N-Duengemittel (Energie) und Verhuetung von NO3-Auswaschung.

N-Umsetzungen im Boden und Umweltbelastung

Ziel des Projektes ist es: 1) Die meteorologischen (z.B. Temperatur, Wasser), bodenphysikochemischen (z.B. pH, Art, Humusgehalt, C/N-Verhaeltnis des Bodens) und oekologischen (z.B. Bodennutzung) Faktoren, welche die N-Umsetzungen im Boden beeinflussen, zu gewichten. 2) Abzuklaeren, ob und wie sich die bodenbiochemischen N-Prozesse im Hinblick auf die Reduktion von N-Verlusten (Ammoniakverfluechtigung, Nitratauswaschung, Stickoxidverluste) regulieren lassen (z.B. durch Nitrifikationshemmer und Ureasehemmer). 3) Den Einfluss von gewissen anorganischen und organischen Schad- und Fremdstoffen auf die N-Umsetzungen im Boden zu untersuchen. Es ist vorgesehen, den zeitlichen Ablauf der Untersuchungen nach den biochemischen Prozessen N-Mineralisierung (N-Mobilisierung), Nitrifikation, Denitrifikation und biologischer N-Bindung zu gliedern. Fuer jeden Prozess sind Fragen der Methodik, Prozesskinetik und Faktorenquantifizierung abzuklaeren. Das Projekt wird mit Hilfe von Labormodelluntersuchungen und mit Hilfe von laufenden Felduntersuchungen realisiert.

1