Entwicklung und Etablierung eines Labor- und Gewächshaus-Wirkungstest-Systems für Kraut- und Knollenfäule, Stinkbrand, Fusarium graminearum und Schneeschimmel. - Prüfung und Beurteilung der besten alternativen Präparate in Feldversuchen mit unterschiedlichen Formulierungen und Anwendungsformen. - Entwicklung und Etablierung eines Internet-Prognosesystems zur wirksamen Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel mit wirksamen Alternativ-Präparaten und niedrig dosierten Kupferpräparaten. - Veröffentlichung der Resultate mit Publikationen, Tagungen und Beratungsunterlagen.
Das oberste Ziel ist die Erarbeitung von Empfehlungen fuer den oekologischen Landbau um Probleme mit mykotoxinbildenden Fusarien im Getreidebau zu vermeiden, sowie eine neue Ausbreitung des Weizenstinkbrandes zu verhindern. Daraus ergeben sich die folgenden Teilziele: - Entwicklung und Pruefung von alternativen Verfahren zur Bekaempfung von Aehrenfusariosen und Stinkbrand mit Hilfe von antagonistisch wirksamen Organismen (Pilze und Bakterien). - Erstellung eines Inventars zur Verbreitung von Fusanum spp. als Erreger von Aehrenfusariosen in den wichtigsten Getreideanbaugebieten der Schweiz. - Untersuchung einer repraesentativen Auswahl von Isolaten auf ihre Aggressivitaet bzw. Faehigkeit zur Toxinbildung. - Erfassung der Diversitaet der T. caries-Population und Entwicklung einer spezifischen Nachweismethode fuer eine schwellenorientierte Saatgutbehandlung.