API src

Found 122 results.

Related terms

Variantenstudie zur Anpassung der Klaeranlage Saalbach-Hinterglemm an den Stand der Technik

Das Projekt "Variantenstudie zur Anpassung der Klaeranlage Saalbach-Hinterglemm an den Stand der Technik" wird/wurde gefördert durch: Gemeinde Saalbach-Hinterglemm. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Wien, Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft.Die bestehende Klaeranlage Saalbach-Hinterglemm erfuellt derzeit nicht die oesterreichischen Anforderungen an Nitrifikation, Stickstoff- und Phosphorentfernung. Im Rahmen des Projektes werden Vorschlaege zur Anpassung der Klaeranlage an den Stand der Technik erarbeitet, wobei einerseits die eingeschraenkte Platzsituation erschwerend wirkt, und andererseits der Umstand beachtet werden muss, dass die Anlage die staerksten Saisonschwankungen im Bundesland Salzburg aufweist.

Miniaturisierte Lasersensoren für die Luftqualitätsmessung zur smarten Steuerung urbaner Mobilität, Teilvorhaben: Aufbau des Gassensorsystems

Das Projekt "Miniaturisierte Lasersensoren für die Luftqualitätsmessung zur smarten Steuerung urbaner Mobilität, Teilvorhaben: Aufbau des Gassensorsystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: OptoPrecision GmbH.

Miniaturisierte Lasersensoren für die Luftqualitätsmessung zur smarten Steuerung urbaner Mobilität, Teilvorhaben: Entwicklung und Optimierung des Gassensorsystems

Das Projekt "Miniaturisierte Lasersensoren für die Luftqualitätsmessung zur smarten Steuerung urbaner Mobilität, Teilvorhaben: Entwicklung und Optimierung des Gassensorsystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie.

KMU-innovativ23: Dezentrale Abwasserbehandlung und Wasserwiederverwendung für Regionen mit saisonalem Trockenstress

Das Projekt "KMU-innovativ23: Dezentrale Abwasserbehandlung und Wasserwiederverwendung für Regionen mit saisonalem Trockenstress" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner.

KMU-innovativ23: Dezentrale Abwasserbehandlung und Wasserwiederverwendung für Regionen mit saisonalem Trockenstress, Teilprojekt 1

Das Projekt "KMU-innovativ23: Dezentrale Abwasserbehandlung und Wasserwiederverwendung für Regionen mit saisonalem Trockenstress, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner.

KMU-innovativ23: Dezentrale Abwasserbehandlung und Wasserwiederverwendung für Regionen mit saisonalem Trockenstress, Teilprojekt 2

Das Projekt "KMU-innovativ23: Dezentrale Abwasserbehandlung und Wasserwiederverwendung für Regionen mit saisonalem Trockenstress, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH.

d.E.mand - Vorhersage von Ladebedarf bei Elektromobilität als Business Enabler, Teilvorhaben: Trip-Monitoring und Reichweitenprognose von Elektrofahrzeugen

Das Projekt "d.E.mand - Vorhersage von Ladebedarf bei Elektromobilität als Business Enabler, Teilvorhaben: Trip-Monitoring und Reichweitenprognose von Elektrofahrzeugen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI.

d.E.mand - Vorhersage von Ladebedarf bei Elektromobilität als Business Enabler, Teilvorhaben: Entwicklung Open d-E-mand Plattform, Anwendungen und Apps

Das Projekt "d.E.mand - Vorhersage von Ladebedarf bei Elektromobilität als Business Enabler, Teilvorhaben: Entwicklung Open d-E-mand Plattform, Anwendungen und Apps" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Projektionisten GmbH.

d.E.mand - Vorhersage von Ladebedarf bei Elektromobilität als Business Enabler, Teilvorhaben: Datenanalyse für Elektromobilität (LUH)

Das Projekt "d.E.mand - Vorhersage von Ladebedarf bei Elektromobilität als Business Enabler, Teilvorhaben: Datenanalyse für Elektromobilität (LUH)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Universität Hannover - Forschungszentrum - L3S Research Center.

d.E.mand - Vorhersage von Ladebedarf bei Elektromobilität als Business Enabler, Teilvorhaben: Massendatenerhebung zur Pilotierung

Das Projekt "d.E.mand - Vorhersage von Ladebedarf bei Elektromobilität als Business Enabler, Teilvorhaben: Massendatenerhebung zur Pilotierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Volkswagen AG.

1 2 3 4 511 12 13