API src

Found 8 results.

Technisch/wissenschaftliche Untersuchungen zur Endlagerung radioaktiver Abfaelle

Das Projekt "Technisch/wissenschaftliche Untersuchungen zur Endlagerung radioaktiver Abfaelle" wird/wurde ausgeführt durch: Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle.Vorbereitung von Endlagern fuer radioaktive Abfaelle. Vier Bereiche sind involviert. Nukleartechnologie, Geologie, Felduntersuchungen, Ingenieurwesen. In allen laufen F&E Projekte, deren hohe Anzahl einzelne Beschreibungen hier verunmoeglicht. Erdwissenschaftliche Projekte regionaler und lokaler Natur liefern Daten fuer Ingenieurprojekte. Die Analyse der erreichbaren Sicherheit der vorgesehenen Anlagen benoetigt Studien ueber Materialwissenschaft, Geochemie, Geologie und Hydrogeologie sowie Stofftransport in der Geo- und Biosphaere. Die Ziele sind ausgesprochen umweltbezogen, indem man sichere Lagerkonzepte und Standorte entwickeln will, welche die strengen radiologischen Schutzziele der Behoerden einhalten koennen.

Entsorgungskonzept

Das Projekt "Entsorgungskonzept" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung.Arbeiten zur Entsorgung radioaktiver Abfaelle in Endlagern, insbesondere: - mathematische Modellierung der Migration von Radionukliden durch die Geo- und Biosphaere - Sorptionsmessungen an Gesteinen -experimentelle Untersuchungen der Migration von Aktiniden

Konditionierung radioaktiver Abfaelle

Das Projekt "Konditionierung radioaktiver Abfaelle" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung.Entwicklung von optimalen Verfestigungsrezepturen mit Zementen als Bindemittel fuer schwach- und mittelaktive RA-Abfaelle aus Schweizer Kernkraftwerken, zur Endlagerung in der Schweiz.

Geologisch-mineralogische Untersuchungen am Kernmaterial der NAGRA-Tiefbohrungen

Das Projekt "Geologisch-mineralogische Untersuchungen am Kernmaterial der NAGRA-Tiefbohrungen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Mineralogisch-Petrographisches Institut.Laboruntersuchungen der Bohrkerne des Tiefbohrprogramms der NAGRA in der NE Schweiz im Hinblick auf die Lagerung von hochradioaktiven Abfaellen.

Contamination de silos a fourrage par des residus de PCB dans les peintures (FRA)

Das Projekt "Contamination de silos a fourrage par des residus de PCB dans les peintures (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Le lait fourni par des vaches nourries avec du fourrage provenant de silos, qui dans les annees 60, avaient ete traites avec certaines peintures, s'est revele contamine par des PCB. Ceux-ci provenaient du relargage dans l'ensilage des PCB contenus dans les peintures en question. Les phenomenes de migration de ces PCB dans l'silo et dans le beton ont ete etudies. Des solutions ont ete proposees pour remedier a la cette pollution. Nature du projet: recherche appliquee. (FRA)

Acus, Stockage saisonnier (FRA)

Das Projekt "Acus, Stockage saisonnier (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Economie et Amenagements Energetiques.Determination experimentale des parametres thermiques et simulation du prototype d'accumulateur de chaleur urbaine souterrain. (FRA)

Mythos 'Gewaehr': Geschichte der Endlagerung radioaktiver Abfaelle in der Schweiz

Das Projekt "Mythos 'Gewaehr': Geschichte der Endlagerung radioaktiver Abfaelle in der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Buser und Finger.Die Endlagerung radioaktiver Abfaelle ist ein gravierendes Folgeproblem der heutigen technologischen Entwicklung. Obschon dessen Tragweite auch in der Schweiz frueh erkannt wurde, erfolgten konkretere Schritte zur Loesung des Problems erst im Rahmen der Kernenergiedebatte der 70er Jahre. Die Studie zeigt die Stationen dieser Entwicklung und den gesellschaftlichen Bezug des Problems in den letzten 40 Jahren auf. Sie soll einen Beitrag zur laufenden Technologie-Folge-Forschung leisten.

Entsorgung der festen radioaktiven Abfaelle aus Forschung, Industrie und Medizin

Das Projekt "Entsorgung der festen radioaktiven Abfaelle aus Forschung, Industrie und Medizin" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung.In der seit 1970 in Betrieb stehenden Konditionierungsanlage werden schwach- und mittelradioaktive Abfaelle derart behandelt und verpackt, dass sie zur Beseitigung in einem Endlager geeignet sind. Die Konditionierung erfolgte bisher weitgehend manuell bei relativ hoher Strahlenbelastung fuer das Betriebspersonal. Es soll eine neue Anlage erstellt werden mit folgender Zielsetzung: - verbesserte Strahlenabschirmung zum Schutze des Personals - rationeller Betriebsablauf durch Mechanisierung und zum Teil Automatisierung - Verfestigungseinrichtung fuer waessrige Abfaelle - grosse Zerlegungsbox fuer Sprenggutabfaelle - Andockung der neuen Anlage an bestehende Gebaeude (Betriebsgebaeude, Verbrennungsanlage).

1