Das Projekt "Aufkonzentrierung von Fluessigkeitsgemischen mittels direktem Luftkontakt und kombiniertem Waerme- und Stoffaustausch fuer Entwicklungslaender" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verfahrens- und Kältetechnik durchgeführt. Aufkonzentrierung von Fluessigkeitsgemischen, um in Entwicklungslaendern mittels Lokaltechnologie Nahrungsmittel haltbar zu machen. Ausnutzung von unkonventioneller Energie, Sonnenenergie oder evtl. Gas. Ein geeignetes Konservierungsverfahren muss bessere Lagerungsbedingungen fuer Saefte in den Drittweltlaendern gewaehrleisten.