API src

Found 1 results.

Untersuchungen zum verbesserten biologischen Aufschluss lignocellulosehaltiger Substanzen in Siedlungsabfaellen

Das Projekt "Untersuchungen zum verbesserten biologischen Aufschluss lignocellulosehaltiger Substanzen in Siedlungsabfaellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl und Institut für Siedlungswasserwirtschaft durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Inwieweit ist bei der Nassaufbereitung und der anschliessenden Vergaerung von Bioabfaellen neben der Herstellung von Kompost auch die Produktion anderer vermarktbarer Wertstoffe moeglich? Fuer die Wirtschaftlichkeit kuenftiger Bioabfallbehandlungskonzepte fuehrt ein verbesserter Stoffumsatz sowohl zu einer hoeheren Biogasproduktion als auch zu einer Reduzierung der Reststoffmengen. In dem Projekt werden hierzu mehrere Moeglichkeiten einer verbesserten Verfahrensfuehrung (Stoffaufschluss, Vergaerung) untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erzeugung anderer konkurrenzfaehiger Wertstoffe aus den entwaesserten Gaerrueckstaenden. Ihr hoher Anteil an Restcellulose stellt nach der Hydrolyse ein wertvolles Grundsubstrat dar, welches zu Aceton oder Butanol fermentiert werden kann. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Im Projektverlauf wurden an verschiedenen Abschnitten einer Biogasanlage Stoffstroeme entnommen. Die Untersuchungen der BTA befassen sich im Zuge der Optimierung der Biogasproduktion mit diversen Verfahrensmoeglichkeiten (Thermobehandlung; zweistufige biologische anaerobe Hydrolyse; Einsatz lignocellutytischer Biomassen; Ozonbehandlung; H2O2-Behandlung). Das Institut fuer Siedlungswasserwirtschaft (ISA) der RWTH Aachen untersucht einen neuartigen Stoffaufschluss, in welchem die Stoffstroeme fuer mehrere Minuten (Steam Explosion) mit Sattdampf bei Druecken bis zu 20 bar behandelt werden. Die Prozessbedingungen (Druck, Verweilzeit, Temperatur), welche zu einer optimalen Zunahme der biochemischen Verfuegbarkeit fuehren, werden bestimmt. Durch die gezielte Produktion und den Einsatz von Cellulasen, kann auch der Restcelluloseanteil aus dem sattdampfbehandelten Gaerrueckstand hydrolysiert werden. Die freigesetzten Zucker bieten nach ihrer Aufbereitung (Einsatz einer Ultrafiltration) das Ausgangssubstrat fuer eine Wertstoffermentation. Die Schaffung der mikrobiologischen Rahmenbedingungen und die Suche nach verfahrenstechnischen Loesungsansaetzen (Enzymproduktion und -aufbereitung, Hydrolyse, Wertstoffermentation) stellen die wesentlichen Hauptforschungsgebiete in diesem Teilprojekt dar.

1