Die beiden ARINUS-Versuchsgebiet Schluchsee und Villingen haben sich seit 1986 zu einem Kristallisationspunkt erfolgreicher interdisziplinaerer Waldoekosystemforschung entwickelt. Beide Gebiete sind aufgrund forstwirtschaftlicher Kriterien und unterschiedlicher naturraeumlicher Ausstattung als weithin repraesentativ fuer mitteleuropaeische Waldlandschaften anzusehen. Durch die bisherige PEF-Foerderung wurden 'Freilandlaboratorien' geschaffen, in denen die Funktionsprinzipien von Waldoekosystemen zielbezogen erforscht werden koennen. Damit lassen sich fuer den Boden- und Gewaesserschutz in den Waldlandschaften grundlegende Erkenntnisse gewinnen. Fuer den Verlaengerungszeitraum ergibt sich neben einer Fortfuehrung der bisherigen Messungen des Wasser- und Stoffhaushaltes der unbehandelten und geduengten Einzugsgebiete eine staerker prozess- und modellorientierte Ausrichtung. Bestehende Stoffhaushaltsmodelle sollen verifiziert und kalibriert werden. Die geplante Wiederholung der N-Duengung bietet die Grundlage fuer Detailstudien des N- und S-Umsatzes durch mehrere Gruppen. Die Untersuchungen an den ARINUS-Standorten sind integriert in das EG/STEP-Programm ENCORE.