This study explores the intermediate uses of 53 petroleum and coal stream (PetCo) substances, focusing on 15 marker constituents with properties of concern such as carcinogenicity, mutagenicity, reprotoxicity, persistence, bioaccumulation, and endocrine disruption. It investigates the potential for these constituents to transfer during intermediate use into the new substance or product and into the environment. Five approaches are employed, including reactivity assessment, literature review, consultation data integration, supply chain interaction analysis, and upstream literature review perspective, to evaluate the likelihood of conversion and assess the potential environmental emission of these constituents. The report presents comprehensive findings that would interest Industry as well as policy stakeholders dealing with PetCo substances, substance management and environmental impact assessment.
Das Projekt "Entwicklung eines Analytik-Konzepts für Produkte und Stoffe aus Erdöl- und Kohlefraktionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von University of Copenhagen Department of Plant and Environmental Sciences durchgeführt. Das Vorhaben soll Daten liefern, die für die Entwicklung eines Konzeptes zur Bewertung und Regulierung von Stoffen aus der Petroleum- und Kohlechemie notwendig sind. Die Zusammensetzung und der Gehalt an Konstituenten soll für ausgewählte Beispielstoffe analytisch bestimmt werden. Es sollen Vorschläge erarbeitet werden, mit welchen Analysemethoden die kritischen Bestandteile der Stoffe bestimmt und quantifiziert werden können. Auf Grundlage der Daten aus diesen Analysen wird es möglich sein, zu ermitteln, welche Daten und Informationen nötig sind, um eine praktikable und verlässliche Bewertung und Regulierung dieser Stoffe vorzunehmen. Weiterhin erhalten wir aus diesem Projekt Informationen, wie diese Daten generiert werden können und welche Kosten und Aufwände dies erzeugen würde.