Das Projekt "Part 21: Anaerobic bacterial metabolism of cholesterol" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Biologie II durchgeführt.
Das Projekt "Part 4: Structure and reaction mechanism of benzylsuccinate synthase and its activating enzyme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Marburg, Laboratorium für Mikrobiologie durchgeführt.
Das Projekt "Part 10: Molecular ecology and biochemistry of cyclohexenoyl-CoA hydrolysing/forming enzymes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Leipzig, Institut für Biochemie durchgeführt.
Das Projekt "Part 12: Mechanistic investigations on the pathway of n-alkane oxidation in anaerobic bacteria" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt.
Das Projekt "Part 7: Novel multi-site enzymes in the transformation of aliphatic and aromatic hydrocarbons" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Konstanz, Mathematisch- Naturwissenschaftliche Sektion, Fachbereich Biologie durchgeführt.
Das Projekt "Part 11: Microorganisms degrading cyclic and short-chain alkanes under anoxic conditions" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie Bremen, Abteilung Mikrobiologie durchgeführt.
Das Projekt "Part 23: Acetone carboxylation as a model reaction for anaerobic activation of hydrocarbons" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Konstanz, Institut für Limnologie, Lehrstuhl Mikrobielle Ökologie, Limnologie und generelle Mikrobiologie durchgeführt.
Das Projekt "Part 6: Proteomic and genomic identification of key enzymes involved in anaerobic benzene degradation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V., Institut für Grundwasserökologie durchgeführt.
Das Projekt "Part 14: Identification of intermediates in the anaerobic degradation of hydrocarbons" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Marburg, Laboratorium für Mikrobiologie durchgeführt.
Das Projekt "Part 15: Glycyl radical- and Fe/S cluster-dependent decarboxylation of 4-hydroxyphenylacetate" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Institut für Biologie, Strukturbiologie , Biochemie durchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 18 |
License | Count |
---|---|
offen | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 18 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 4 |
Webseite | 14 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Lebewesen & Lebensräume | 15 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 18 |
Wasser | 3 |
Weitere | 18 |