API src

Found 80 results.

Einwirkungen atmosphaerischer und kuenstlicher elektrischer Felder auf den Stoffwechsel von Kleinsaeugern

Durch biochemische Analysen des intra-extra-zellularen Milieus des Organismus von Kleinsaeugern wird der Reaktionsmechanismus untersucht, der der Einwirkung atmosphaerischer und kuenstlicher elektrischer Felder auf diese Tiere zugrunde liegt. Dazu werden Tiere in kuenstlichen elektronischen Feldern gehalten im Vergleich zu Kontrolltieren in Faradaykaefigen. Die Untersuchungsmethoden umfassen das gesamte Spektrum chemisch-physiologischer Analyseverfahren.

Einfluss chronischer Schwermetallinhalation auf Alveolarmakrophagen und Immunsystem des Saeugetierorganismus

Cytologische und biochemische Untersuchung der Alveolarmakrophagen sowie Bestimmung der Serum-Immunglobuline der Immunreaktion auf Fremdkoerper an Ratten nach Langzeitexposition gegenueber Schwermetallsalzen und -oxiden.

Veraenderungen des Aminosaeurestoffwechsels unter dem Einfluss von Wasser- und Salzstress bei Halophyten

Das Phaenomen der Salztoleranz bei Salzpflanzen ist in wesentlichen Punkten ungeklaert. Einen Beitrag zur Aufklaerung koennten die beobachteten Umstellungen stoffwechselphysiologischer Reaktionswege bieten. Hierzu gehoert auch der Salz-beeinflusste Aminosaeurestoffwechsel, der in einer vermehrten Aminosaeuresynthese aber auch in einer Salz-bedingten Veraenderung der Aktivitaet der zugehoerigen Enzyme zum Ausdruck kommt. Im Berichtszeitraum galt der Regulation der Synthese des Prolins, der unter Salzeinfluss am staerksten akkumulierten Aminosaeure, besondere Beachtung. Die Bedeutung der Prolinakkumulation wird in seiner moeglichen Funktion fuer die Aufrechterhaltung eines osmotischen Ausgleichs zwischen Cytoplasma und Aussenmedium gesehen, wofuer die gute Korrelation zwischen Prolinsynthese und Regeneration der urspruenglichen Wasserverhaeltnisse nach einem ploetzlichen Wasserentzug durch NaC1-Behandlung spricht. Dieser Aspekt der Prolinakkumulationwar auch Gegenstand einer Forschungsreise in die suedliche Namib-Wueste (Suedafrika), wo an zahlreichen salztoleranten Arten eine Vielzahl von Experimenten durchgefuehrt wurden, deren Auswertungen neben den bislang in Laborexperimenten gewonnenen Erkenntnissen auch Aussagen zur Salz- und Trockenresistenz am natuerlichen Standort ermoeglichen.

Lagerung von Obst und Gemuese in kontrollierter Atmosphaere

Durch erhoehten Kohlendioxid- und verminderten Sauerstoffgehalt der Atmosphaere wird die Stoffwechselaktivitaet lebender Pflanzenteile reduziert: die Zellsubstanz und damit auch die natuerliche Widerstandsfaehigkeit des Pflanzenmaterials gegen Faeulniserreger werden dadurch besser erhalten; der prophylaktische Einsatz von fungiziden Chemikalien kann dadurch eingeschraenkt werden.

Drogenstoffwechsel am Beispiel des Alkaloids Colchicin

Stoffwechseluntersuchungen am lebenden Tier und in vitro sowie Modelluntersuchungen haben zur (erstmaligen) Entdeckung, Isolierung und Strukturaufklaerung der Metaboliten von Colchicin gefuehrt. Die Untersuchung der Wirkungsweise der Metaboliten steht derzeit im Vordergrund der biochemischen Experimente. Der Umweltbezug ergibt sich aus der Uebertragbarkeit der Untersuchungsmethodik auf den groessten Teil der Umwelt-relevanten Schadstoffe.

Untersuchung des Stoffwechselverhaltens von radioaktiv markierten Verbindungen im Organismus von Kleintieren

C14-markierte Substanzen werden an Kleintiere verfuettert. In der Atemluft der Tiere werden vollautomatisch und kontinuierlich exhaliertes Gesamtkohlendioxid und Kohlendioxid-C14 bestimmt.

Faerbemittel, Konservierungsmittel

Durchfuehrung von Tierversuchen mit bestimmten Stoffgruppen zur Erfassung von substanzbezogenen Stoffwechselstoerungen.

Beeinflussung der Fruchtentwicklung durch Wachstumsregulatoren bzw. durch Veraenderung des endogenen Hormongehaltes

Die Untersuchungen sollen Aufschluss darueber geben, welche endogenen Hormone an der Regulation der verschiedenen Fruchtentwicklungs-Stadien beteiligt sind und ob die Moeglichkeit besteht, diese Entwicklung durch Wachstumsregulatoren zu beeinflussen.

Effekte des Magnesiummangels

Magnesiummangel in der Nahrung kann zu unterschiedlichen krankhaften Veraenderungen fuehren. Diese aeussern sich z.B. in Stoerungen der Magnesium-Eisen-Interaktion. Durch experimentelle Untersuchungen sollen die Pathogenese und die dabei auftretenden biochemischen, zellulaeren und strukturellen Gewebsveraenderungen geklaert werden.

Untersuchungen ueber Veraenderungen des Nukleinsaeurestoffwechsels waehrend der Pathogenese und deren moegliche Bedeutung fuer die Resistenz von Pflanzen gegenueber Schadorganismen

1 2 3 4 5 6 7 8