Das Projekt "Der Einfluss globaler Klimaaenderungen auf die Variabilitaet regionaler meteorologischer Phaenomene, Variabilitaet des Nordatlantischen Storm Track" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Meteorologisches Institut.Das Ziel des Projekts ist, die Ursachen zu untersuchen, die die Laenge und die Intensitaet von Storm Tracks (Gebiete von erhoehtem Zyklonenaufkommen) im allgemeinen und speziell ueber dem Nordatlantik bestimmen. Der Einfluss erhoehter Treibhausgaskonzentration auf die Dynamik dieses Storm Track soll bestimmt werden. Zwischenergebnisse zeigen: 1) Zusammenhaenge zwischen Zyklonenzugbahnen und Wetterlagen, 2) Intensivierung und Ausdehnung des nordatlantischen Storm Track bei erhoehtem CO2, 3) Abhaengigkeit des Storm Track vom gemittelten Temperaturfeld.
Das Projekt "Atmosphaerische Regime und nordatlantischer Stormtrack" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Meteorologisches Institut.Untersuchung des Regimeverhaltens der Atmosphaere im Bereich Nordatlantik-Arktis-Europa. Analyse des Zusammenhangs von langsam veraenderlichen grossraeumigen Zirkulationsmustern und dem Verhalten des nordatlantischen Stormtracks.
Das Projekt "Der Einfluss globaler Klimaaenderungen auf die Variabilitaet regionaler meteorologischer Phaenomene" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Meteorologisches Institut.Ziel: Untersuchung der natuerlichen Variabilitaet des nordatlantischen Storm Track und der damit verbundenen Zyklonen. Abschaetzung einer moeglichen Modifikation durch eine anthropogene Klimaaenderung.