API src

Found 1 results.

4.2.8: Einfluss von Stützrippen auf die Sekundärströmung in Turbinendiffusoren^2.1.3 Teilverbundprojekt Gasturbine, Verbrennung; Vorhaben 2.1.3 Erweiterung des Brennstoffspektrums für ein NOx-armes Verbrennungssystem^2.3.2: Thermoakustisches Stabilitätsverhalten von mager betriebenen Brennkammern^Vorhaben Nr. 1. 3. 6: Fortschrittlicher HCF Bauteiltest^1.3.7 ;Verbesserung des Verständnisses der Strömung in Radseitenräumen von Radialverdichtern für CO2-Hochdruckanwendungen^4.1.12B: Akustische Schaufelschwingungsanregung im rotierenden System^4.2.9B Erweiterte Werkstoff- und Lebensdauerkonzepte auf Basis komplexer Versuche^COORETEC-Turbo 2020^4.1.2 Probabilistische Lebensdauerberechnung für Design bei extremen Temperaturen^2.1.4 Industriegasturbinenbrenner für alternative Brenngase (IGAB)^Teilverbundprojekt Expansion, Vorhaben-Gruppe Ventile, Gehäuse, Ein- und Ausströmungen, Vorhaben 4.2.2 Verbesserung des Druckrückgewinnes in axialen Kraftwerksdiffusoren^1.1.3; 'Verbesserung des Strömungsverhaltens von subsonischen Verdichterstufen in Axialverdichtern mit großen Radialspaltweiten'^4.1.6b 'Experimentelle und numerische Untersuchungen der Robustheit von 3D-Schaufelkanalgestaltungen'^2.1.6 Teilverbundprojekt Gasturbine, Verbrennung; Vorhaben 2.1.6 Neue Brennerkonzepte für Brennstoffe mit hohem Wasserstoffanteil und minimaler Verdünnung^4.1.12 Akustische Schaufelschwingungsanregung im rotierenden System^Teilverbundprojekt Kühlung, Vorhaben-Gruppe Kühlmittelführung und Schaufelinnenkühlung - Teilvorhaben 3.2.3 Optimierung einer dreidimensionalen Seitenwandkonturierung unter Berücksichtigung von Filmkühlung und Leckageluft, Expansion - Teilvorhaben: 4.1.8 Innovative 3D Schaufelgeometrien

Das Projekt "4.2.8: Einfluss von Stützrippen auf die Sekundärströmung in Turbinendiffusoren^2.1.3 Teilverbundprojekt Gasturbine, Verbrennung; Vorhaben 2.1.3 Erweiterung des Brennstoffspektrums für ein NOx-armes Verbrennungssystem^2.3.2: Thermoakustisches Stabilitätsverhalten von mager betriebenen Brennkammern^Vorhaben Nr. 1. 3. 6: Fortschrittlicher HCF Bauteiltest^1.3.7 ;Verbesserung des Verständnisses der Strömung in Radseitenräumen von Radialverdichtern für CO2-Hochdruckanwendungen^4.1.12B: Akustische Schaufelschwingungsanregung im rotierenden System^4.2.9B Erweiterte Werkstoff- und Lebensdauerkonzepte auf Basis komplexer Versuche^COORETEC-Turbo 2020^4.1.2 Probabilistische Lebensdauerberechnung für Design bei extremen Temperaturen^2.1.4 Industriegasturbinenbrenner für alternative Brenngase (IGAB)^Teilverbundprojekt Expansion, Vorhaben-Gruppe Ventile, Gehäuse, Ein- und Ausströmungen, Vorhaben 4.2.2 Verbesserung des Druckrückgewinnes in axialen Kraftwerksdiffusoren^1.1.3; 'Verbesserung des Strömungsverhaltens von subsonischen Verdichterstufen in Axialverdichtern mit großen Radialspaltweiten'^4.1.6b 'Experimentelle und numerische Untersuchungen der Robustheit von 3D-Schaufelkanalgestaltungen'^2.1.6 Teilverbundprojekt Gasturbine, Verbrennung; Vorhaben 2.1.6 Neue Brennerkonzepte für Brennstoffe mit hohem Wasserstoffanteil und minimaler Verdünnung^4.1.12 Akustische Schaufelschwingungsanregung im rotierenden System^Teilverbundprojekt Kühlung, Vorhaben-Gruppe Kühlmittelführung und Schaufelinnenkühlung - Teilvorhaben 3.2.3 Optimierung einer dreidimensionalen Seitenwandkonturierung unter Berücksichtigung von Filmkühlung und Leckageluft, Expansion - Teilvorhaben: 4.1.8 Innovative 3D Schaufelgeometrien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens AG.Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist die Wirkungsgradsteigerung bei Dampfturbinen von fossil befeuerten Kraftwerken für eine effektivere Nutzung der Primärenergieträger und damit einem reduzierten Ausstoß von CO2. Dies soll durch eine sog. Seitenwandkonturierung im Schaufelpfad von Dampfturbinen erreicht werden. Hierfür wird in diesem Vorhaben der Einfluss der Seitenwandkonturierung auf die Sekundärströmungsverluste einer für den Dampfturbinenbau typischen Beschaufelung experimentell und numerisch untersucht. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse zu einem tieferen Verständnis über die maßgeblichen Einflussfaktoren zur Verringerung der Sekundärströmungsverlusten beitragen. Die Ergebnisse des Vorhabens sind Voraussetzung für eine spätere Einführung der Seitenwandkonturierung im Dampfturbinenbau. Nach Vorbereitung und Qualifizierung des am Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD) der Leibniz-Universität Hannover betriebenen Turbinenprüfstands, werden im Rahmen von zwei Messkampagnen die Unterschiede in der Strömungstopologie bei einer mit Seitenwandkonturierung ausgeführten Beschaufelung und einer herkömmlichen Beschaufelung gemessen und analysiert. Erforderliche Arbeiten an Rotor und Beschaufelung sowie Auslegung, Beschaffung und Wuchten eines zweiten Rotors werden durch den Antragsteller ausgeführt. Arbeiten am Turbinenprüfstand und die Durchführung der Experimente obliegt dem TFD. Unterstützend sollen numerische Studien durchgeführt werden.

1