API src

Found 11 results.

Aufbereitung von Straßenkehricht von Außerortsstraßen

Das Projekt "Aufbereitung von Straßenkehricht von Außerortsstraßen" wird/wurde gefördert durch: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Wasserversorgung und Grundwasserschutz, Abwassertechnik, Abfalltechnik, Fachgebiet Industrielle Stoffkreisläufe, Umwelt- und Raumplanung.Straßenkehricht fällt aufgrund der Straßenverkehrsinfrastruktur unvermeidbar als Infrastrukturabfall an, indem er im Rahmen der Unterhaltungsmaßnahmen vom Straßenbetriebsdienst gesammelt wird. Als Infrastrukturabfälle sind sie keinem konkreten Verursacher zuzuordnen, da sie durch die Einrichtung und den Betrieb dieser Infrastruktur zwangsläufig anfallen. Straßenkehricht von Außerortsstraßen, um den es in diesem Forschungsvorhaben geht, wird im Rahmen des Straßenbetriebsdienstes von den Straßen- und Autobahnmeistereien gesammelt und entsorgt. Zu den von den Meistereien zu unterhaltenden Außerortsstraßen gehören Kreis-, Landes- und Bundesstraßen sowie Bundesautobahnen. Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz nimmt die Straßenmeistereien in die Verantwortung, Abfälle so umweltverträglich wie möglich zu entsorgen. Es fordert einen Vorrang der Verwertung vor der Beseitigung, sofern die Verwertung die umweltverträglichere Entsorgungsvariante darstellt und wirtschaftlich und technisch zumutbar ist. In diesem Sinne sollen mit dem vorliegenden Forschungsprojekt umweltverträgliche, technisch machbare und kostengünstige Wege für die Verwertung von Straßenkehricht aufgezeigt werden. Aufgrund der Schadstoffbelastung von Straßenkehricht ist eine der Verwertung vorgeschaltete Aufbereitung erforderlich. Eine Deponierung ist nur noch von inertem Abfall möglich. Eine Behandlung vor der Ablagerung wird für Straßenkehricht aufgrund seines organischen Gehaltes spätestens ab 2005 zwingend. Die Notwendigkeit einer Aufbereitung ergibt sich somit sowohl für den Verwertungs- als auch für den Beseitigungspfad Deponierung. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, auf der Basis der anfallenden Menge an Straßenkehricht eine Entsorgungskonzeption unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu erstellen. Schwerpunktmäßig sollen dafür Aufbereitungsmöglichkeiten eruiert und deren Eignung in verschiedenen Untersuchungen überprüft werden.

Wasserdurchlässigkeit und -rückhaltevermögen verschiedener Wegedecken und Schadstoffrückhaltevermögen von straßenverkehrstypischen Schadstoffen

Das Projekt "Wasserdurchlässigkeit und -rückhaltevermögen verschiedener Wegedecken und Schadstoffrückhaltevermögen von straßenverkehrstypischen Schadstoffen" wird/wurde gefördert durch: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Abteilung Landespflege.Bei der Bemessung von Versickerungsanlagen bzw. versickerungsfähigen Flächenbelägen bleibt das Wasserrückhaltevermögen der einzelnen Schichten des Wegeaufbaus unberücksichtigt. Im Verlauf der Nutzung als Parkflächen oder als Zufahrtswege von gepflasterten Flächen zeigen sich an Stellen, die häufig befahren werden nach einiger Zeit Schäden am Pflasterbild. Ebenso gibt es nur wenige Daten zum Schadstoffrückhaltevermögen von wasserdurchlässigen Flächenbelägen bei straßenverkehrstypischer Belastung. Durch die Messung der Wasserdurchlässigkeit und des Wasserspeichervermögens der Deck- und Ausgleichsschicht lässt sich deren entwässerungstechnische Wirksamkeit in den Dimensionierungsrechnungen berücksichtigen. Ebenso sollen das Rückhaltevermögen von straßenverkehrstypischen Schadstoffen (hier Tropfverluste von Öl/Kraftstoffen und Russpartikel) und die Auswirkung von Auflast und Scherkräften auf die Beläge untersucht werden.

FP6-SUSTDEV, Action for Training in Land use And Sustainability (ATLAS)

Das Projekt "FP6-SUSTDEV, Action for Training in Land use And Sustainability (ATLAS)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Salzburg, Arbeitsgruppe Angewandte Geoinformatik und Kartographie.ATLAS brings together the expertise of the leading European research, education and training institutions in the area of land use and sustainability impact assessment, combining innovative research efforts and practical experiences, enabling an educational breakthrough required to meet the ambitions of the Sub-priority. The fragmented nature of education and training provision in sustainability impact assessment for land use planning is a major barrier to the management of rapid land use change that is now occurring in Europe. As a result the Commission wishes to: - take stock of what educational resources exist, - assess their adequacy; and, - stimulate the development of appropriate strategies and initiatives for the future. ATLAS will enable the coordination and dissemination of educational practice and the development of future training initiatives for policy and practice in this area throughout Europe. It will result in: - A baseline description (on-line data base) of the status of educational provision at practitioner's, professional, undergraduate and Master's levels, within Europe; - A SWOT-analysis of the extent to which this provision meets current needs, with clear recommendations for improvement; and, - A 'road-map' for training in land use sustainability assessment providing better European organisation of the educational provision leading to appropriate professional qualifications. ATLAS will permit the Commission to achieve the mentioned requirements, by bringing together the three leading international networks concerned with sustainable land use management in Europe, namely LANDSCAPE EUROPE, ECLAS and Landscape Tomorrow. These networks have differing focuses within this area but together have a complete coverage of the subject. They moreover benefit from direct participation in relevant IP's, such as SENSOR and SEAMLESS. Improved co-ordination of their efforts on education and training will have great benefits for the effectiveness of the policies currently developed. Prime Contractor: Tallinna Ulikool; Tallinn; Estonia.

FP6-SUSTDEV, Co-ordination Action to define new research lines on Life- Cycle Analysis for sustainability (CALCAS)

Das Projekt "FP6-SUSTDEV, Co-ordination Action to define new research lines on Life- Cycle Analysis for sustainability (CALCAS)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.LCA approaches are part of the broader field of sustainability assessment often connected to different disciplines. To increase the efficacy of sustainability decision making, LCA is to take into account broader externalities, broader interrelations and different application/user needs with often conflicting requirements (dynamic models; integration of environmental, economic, and social aspects; accessibility and user friendliness, etc). Roughly, development should be oriented to: - 'deepening', to improve reliability and usability by more adequately incorporating empirical mechanisms - 'broadening', to improve the significance, by expanding the scope of sustainability impacts and better linking to neighbouring models - 'leaping forward' by a revision/enrichment of foundations, through the crossing with other disciplines for sustainability evaluation. CALCAS develops analysis and development along two lines: 1 science framework; 2 user needs (Industry, Research organisations, Government, Consumers, NGOs); the results, are crossed to draw up mid- long-term research lines and road maps, including measures for implementation. Advanced results will often not be in line with the current ISO14040 series definitions and requirements on LCA, creating a need for reformulation. Partnership combines LCA 'producers' and 'users' and involves, with different responsibilities, a significant and highly qualified part of European scientists. Thus, the project promotes the networking both 'cross', among the scientific sectors, and 'vertical' between them and users. Expert working groups, cross-fertilisation workshops, and an open consultation of all scientific sectors and users, based on a Blue Paper combining intermediate proposals are inputs to the final results, both as described models and tools and as research tasks to be accomplished. They also promote dissemination and joint actions for training, knowledge exchanges and common projects. Prime Contractor: Ente per le Nuove Tecnologie, l'Energia elL'Ambiente; Roma; Italy.

Advanced Noise Reduction Systems (CALM II)

Das Projekt "Advanced Noise Reduction Systems (CALM II)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: AVL List Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik.Today noise still belongs to the most concerned environmental pollutants. This is an essential societal problem, and-transportation is seen as the primary source. Accepting mobility as a basic human need and as an essential precondition for maintaining economic prosperity and wealth in an enlarging Europe, it is clear that the adverse effects of noise must be reduced while facing a continued increase in freight and passenger transport. CALM II aims at the synchronisation and encouragement of European transport noise research through an holistic system approach involving all related research areas. It is designed to facilitate the networking of organisations, the co-ordination of activities and the exchange and dissemination of knowledge. CALM II w ill -optimise research efforts -identify synergies between noise research objectives -identify remaining research needs -check the actual state-of-the-art of noise abatement technologies and support their industrial implementation. By involving the most relevant stakeholders from European and national activities from road, rail, aeronautic and maritime transport as well as complementary research issues such as health and socio-economic aspect, the European Noise Working Groups and the respective European Research Advisory Councils, CALM II will support the European Commission in setting up the agenda for future transport noise research and development. The outcome will be published in the form of 'Community Noise Research Strategy Plans' and the CALM II Consortium will use all modes of modern communication, electronically as well as brochures, papers, presentations and discussions at events to disseminate the results and enhance the Coordination of European noise research. Altogether CALM II will essentially contribute to the vision for 2020 'to avoid harmful effects of noise from all sources and preserve quiet areas.

Public health impacts from European alpine transit traffic

Das Projekt "Public health impacts from European alpine transit traffic" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Abteilung Internationale Gesundheit & Umwelt, Ressort Umwelt und Gesundheit.Background: Within the framework of MONITRAF, work package 5 deals with road traffic related effects on the alpine space from the sustainability point of view. Public health impacts will be evaluated among other topics. Established methods to quantify public health impact from road traffic exist for large scale assessments on a national base (e.g. trinational impact assessment study for Switzerland, Austria and France). Such assessments are done by transferring the results from large scale cohort studies on the exposure situation of the region of interest. Methodologically more demanding are small-scale impact assessments along the transit axis. The application of such established large scale assessments is methodologically questionable. However, an alternative method has not been recognized as a number of scientific questions have not been solved yet. Objectives: Main goal of the public health project is to coordinate ongoing studies on health effect from transit traffic: Department for Hygiene, Microbiology and Social Medicine, Innsbruck; Dr. Lercher: Brenner Basistunnel; Institute of Social and Preventive Medicine, Basel, Dr. Hazenkamp & Dr. Rapp: Gotthard Transitverkehr; Published health impact assessment studies of air pollution and noise will be analysed and applicability of the methods in the given context will be evaluated and the data prerequisite will be clarified. Available data which is needed for an impact assessment will be evaluated. Based on data availability and methodological considerations a method to assess public health impact from transit traffic will be proposed. Work steps: - To obtain an overview of ongoing research activities in Innsbruck and Basel (e.g. to organize a joint meeting). - To summarize published results from those ongoing studies and to give an overview of future results which can be expected. - Systematic literature search of traffic related health impact assessment studies and evaluation of their methodologies with respect to applicability within MONITRAF. - Evaluation of exposure concepts or indicator measurements which may serve as base for a health impact assessment study of air pollution (e.g. different kind of pollutant, long term mean levels, short term pollution levels, distance to the road, effect of air pollution intervention studies) - Evaluation of exposure concepts or indicator measurements which may serve as base for a health impact assessment study of noise (mean dB(A), variation, distance to the road, etc.) - Coordination of the module 'noise and air quality' of work package 5 with respect to the assessment of possible useful indicator measurements from a health effect perspective as well as the availability of such data. - To clarify the data availability for suitable health impact assessment study methods. - To propose a suitable method for a health impact study of alpine road traffic and design the study.

Interreg III B, Northern Maritime Corridor (NMC)

Das Projekt "Interreg III B, Northern Maritime Corridor (NMC)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Cuxhaven, Stadtverwaltung.

Reduktion des Streusalzverbrauches durch Einsatz eines intelligenten Straßenzustandsüberwachungssystems

Das Projekt "Reduktion des Streusalzverbrauches durch Einsatz eines intelligenten Straßenzustandsüberwachungssystems" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Küpper-Weißer.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Projektziel war die Untersuchung geeigneter Techniken und Komponenten zum Aufbau einer automatischen, sensorgestützten Streusalzdosierung im Winterdienst der Straßenreinigung. Hintergrund ist die jährliche Ausbringung von ca. 170000 Tonnen Streusalz allein auf den Bundesautobahnen. Durch ein von Küpper-Weisser entwickeltes und patentiertes System zur Erkennung der Straßentemperatur (ThermoMAT), welches seit 1991 in 200 Fahrzeugen eingebaut und im Winterdienst eingesetzt wird, besteht die Möglichkeit bis zu 30 Prozent des Streusalzes einzusparen. Um eine verlässliche Dosierung des Streusalzes entsprechend dem Prinzip der Gefrierpunktserniedrigung zu ermöglichen, ist es notwendig den Straßenzustand und die Dicke der Wasserschicht zu bestimmen. Mit solch einem System wird ein Einsparpotenzial von nochmals 20 Prozent Streusalz gegenüber der jetzigen ThermoMAT-Dosierung angestrebt. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Zu Beginn wurde das vorhandene Know-how analysiert und bewertet. Aus dieser Analyse wurden die Anforderungen an das MSR-System eruiert und in einem Lastenheft zusammengefasst. Dies diente während des Entwicklungsprozesses als Ergebniskontrolle. Fazit: Der erreichte Entwicklungsstand am Labormuster (Kombination Mikrowelle und IR-Sensor) entspricht hinsichtlich der Genauigkeit der Wasserschichtdickenmessung und der Reproduzierbarkeit den Projektzielstellungen. Noch notwendige Optimierungen am Prototypen und Marketingaktivitäten bei den potenziellen Kunden muss die Firma aus eigner Kraft leisten. Die Küpper-Weisser GmbH geht davon aus, dass im Vergleich mit dem z.Zt. eingesetzten ThermoMAT-Systems (Temperaturmeßsystem) mit Hilfe des entwickelten Sensorsystems beim Einsatz im Winterdienst eine Verringerung des Salzverbrauchs um bis zu 45 Prozent gegenüber dem Verbrauch ohne Dosierungshilfe möglich wird.

Stichprobenerhebung an Boeden und Schwemm-Material entlang viel befahrener Strassen zur Ermittlung der Belastung mit ausgewaehlten organischen Schadstoffen

Das Projekt "Stichprobenerhebung an Boeden und Schwemm-Material entlang viel befahrener Strassen zur Ermittlung der Belastung mit ausgewaehlten organischen Schadstoffen" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe, Institut für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik Theodor-Rehbock-Laboratorium.In dem durchgefuehrten Projekt wurden verkehrsrelevante organische Verbindungen und Schwermetalle in strassennahen Boeden untersucht. Der Schwerpunkt der Untersuchung lag bei den an Strassen bisher kaum analysierten polychlorierten Dibenzofuranen (PCDD/PCDF) und lieferte erste Aussagen zur raeumlichen Belastung und Tiefenverteilung organischer Fremdstoffe und Schwermetalle in strassennahen Boeden und in Schwemmaterial. Es wurden Standorte mit moeglichst aehnlichen Randbedingungen (Strassen auf Daemmen ohne Randbepflanzung mit anschliessender Gruenlandnutzung ect), jedoch unterschiedlichem Verkehrsaufkommen (1985) bis maximal 100 m Entfernung beprobt (0-5 cm Tiefe). Die BAB 5 zwischen Offenburg und Lahr diente als Standort fuer detaillierte Untersuchungen von Profilproben bis maximal 50 cm Tiefe. Die in der Klaerschlammverordnung (1982) diskutierten Grenzwerte fuer Schwermetalle in Boeden werden an stark befahrenen Strassen mit 42900-49500 Kfz/Tag in 5-10 m Entfernung ueberschritten. An der B 31a zwischen Umkirch und Freiburg liegen die Pb-Gehalte beidseitig noch in 100 m Entfernung ueber dem oben genannten Grenzwert.

Umweltauswirkungen abstumpfender Streustoffe im Winterdienst, Teil 1: Literaturanalyse

Das Projekt "Umweltauswirkungen abstumpfender Streustoffe im Winterdienst, Teil 1: Literaturanalyse" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).Als Auswirkung der Diskussion um einen umweltfreundlichen Winterdienst haben abstumpfende Streustoffe eine immer groesser werdende Bedeutung gewonnen. Es gibt jedoch verschiedene Arten abstumpfender Streustoffe, und ihre Umweltauswirkungen sind nicht eindeutig geklaert.

1 2