Das Projekt "Schatz an der Küste - Nachhaltige Entwicklung zum Schutz der biologischen Vielfalt in der Region Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide, Teilvorhaben: Wanderausstellung, Strandberäumungskonzept, Hotspot-Guide und Infoleitfaden Kegelrobbe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V..Mit dem Verbundvorhaben 'Schatz an der Küste - Nachhaltige Entwicklung zum Schutz der biologischen Vielfalt in der Region Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide' soll mit einer Vielzahl verschiedener Maßnahmen des Naturmanagements, der Kommunikation und Besucherlenkung zur Förderung der biologischen Vielfalt im Hotspot 29 beigetragen werden. Durch Naturmanagementmaßnahmen sollen Küstenlebensräume wiederhergestellt und nachhaltig genutzt werden. Die Kommunikationsmaßnahmen zielen darauf ab, die Identifikation der Bevölkerung mit den Naturschätzen im Hotspot zu steigern und eine naturverträgliche Besucherlenkung zu entwickeln. Eine Wanderausstellung informiert auf verständliche Weise über das Hotspotprojekt. Sie ist transportabel, schnell und flexibel aufstellbar, betreuungsarm und auch bei geringem Platzangebot verwendbar. Unter Beteiligung regionaler Akteure wird ein reiseführerähnlicher Hotspot-Guide mit Tipps zum Entdecken, Erleben und Schützen der biologischen Vielfalt im Hotspot entwickelt. Ein Infoleitfaden zur Kegelrobbe enthält Besucherlenkungsmaßnahmen und ermöglicht eine koordinierte Strandnutzung durch Mensch und Kegelrobbe. Strandbesuchern werden konkrete Verhaltenshinweise gegeben. Zudem werden häufig gestellte Fragen zur Rückkehr der Kegelrobbe beantwortet. Durch die Entwicklung eines Strandberäumungskonzepts wird eine naturnähere Lebensraumausprägung von Strandlebensräumen ermöglicht, indem reduzierte Räumungsszenarien entwickelt werden.