Das Projekt "Bienenschaeden und Rueckstaende in Bienenprodukten durch Pflanzenschutzmassnahmen im Obstbau" wird/wurde gefördert durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft / Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Landesanstalt für Bienenkunde.Es werden die Auswirkungen von Pflanzenschutz-Massnahmen waehrend der Obstbluete auf Bienen, Bienenbrut und Bienenprodukte in einem mehrjaehrigen Screening untersucht. Schwerpunkte bilden dabei der Einsatz von Fenoxycarb ('Insect Growth Regulator') und Streptomycin (Feuerbrand).
Das Projekt "Bestimmung von Plantomycin (Streptomycin) in Pflanzen-, Boden- und Wasserproben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Plantomycin (Wirkstoff Streptomycinsulfat) zeigt eine gute Wirkung gegen Feuerbrand, ist jedoch nicht zugelassen und steht deshalb stark in der Diskussion. Im Rahmen der von der BBA beabsichtigten Zulassung von Plantomycin im Obstbau werden rueckstandsanalytische Daten in verschiedenen Kompartimenten der Umwelt (Apfel, Honig, Nektar, Pollen, Boden und Wasser) erarbeitet, um z.B. die Ursachen fuer den raschen Verlust von Streptomycin in Pflanzen und im Boden zu untersuchen. Es erfolgt eine rueckstandsanalytische Begleitung der Untersuchung der aquatischen Toxizitaet von Plantomycin.
Das Projekt "Biologische Bekaempfung des Feuerbrandes" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit Bonn. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Mit dem Forschungsvorhaben soll ein biologisches Bekaempfungsverfahren entwickelt werden, das die gefaehrliche Obstbakteriose des Feuerbrandes in Aegypten als Alternative zum umweltbedenklichen Einsatz des Antibiotikums Streptomycin wirksam bekaempft. Das neue Bekaempfungsverfahren soll primaer auf der Basis des Antagonismus beruhen, d.h. sich auf die Verwendung von wirksamen bakteriellen Antagonisten ausgerichtet sein. Um die Antagonisten gezielt einsetzen zu koennen, wird auf ein vom Antragsteller bereits entwickeltes Prognosesystem zurueckgegriffen, das an die aegyptischen Verhaeltnisse noch angepasst werden muss. Ausserdem sollen resistente aus verschiedenen Laendern stammende Kernobstsorten auf ihre Eignung unter aegyptischen Anbaubedingungen ueberprueft werden. Das Vorhaben gliedert sich in einen praxisorientierten Teil, der vom aegyptischen Partner durchgefuehrt wird und einen vom deutschen Partner durchgefuehrten grundlagenorientierten Teil.
Das Projekt "Untersuchung einer moeglichen Maskierung der Amerikanischen Faulbrut durch Anwendung von Streptomycin" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Um eine moegliche Maskierung der Amerikanischen Faulbrut durch Anwendung von Streptomycin in Obstplantagen nachzuweisen, werden neben Sensibilitaetstests mit Bacillus larvae (Niedersaechsisches Landesinstitut fuer Bienenkunde) Honigproben, Honigblasen und Pollenproben gewonnen und diese Proben auf ihren Wirkstoffgehalt untersucht. Dazu wird eine Analysenmethode zum Nachweis von Streptomycinsulfat in Honig und in Pollen entwickelt. Diese Untersuchungen dienen der Erweiterung des wissenschaftlichen Fundaments fuer die Bewertung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln.
Das Projekt "Feuerbrandbekaempfung unter praxisnahen Bedingungen mit Plantomycin (Streptomycin) und alternativen Mitteln" wird/wurde gefördert durch: Bayer AG, Zentralbereich Zentrale Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Freilandversuche unter praxisnahen Bedingungen sind Voraussetzung fuer die Beurteilung chemischer Massnahmen sowie alternativer Verfahren zur Bekaempfung der Feuerbrandkrankheit. Um die Schwierigkeiten von kuenstlichen Infektionen mit Bakteriensuspensionen zu umgehen und reproduzierbare, relevante Testmethoden zu entwickeln, werden die Bewertungen an sekundaer infizierten Baeumen vorgenommen. In die Versuche werden Resistenzpruefungen an Apfel- und Birnensorten, der Einfluss von Erwinia amylovora Isolaten und verschiedene Stoffe einbezogen.
Das Projekt "Serologischer Nachweis von Streptomycin" wird/wurde ausgeführt durch: Universität München, Tierärztliche Fakultät, Institut für Hygiene und Technologie der Lebensmittel tierischen Ursprungs, Lehrstuhl für Hygiene und Technologie der Milch.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 4 |
Weitere | 6 |