Das Projekt "Fallstudie Buche im Dreilaendereck Boehmen, Oberoesterreich, Bayern - phaenologische und physiologische Untersuchungen auf den bayerischen Flaechen" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: GSF - Forschungszentrum Umwelt und Gesundheit GmbH, Institut Ökologische Chemie.Im Rahmen einer interdisziplinaeren Fallstudie zur Buche im Dreilaendereck, welches naturraeumlich vom Massiv des Bayerischen und Boehmerwaldes gebildet wird, sollen die potentiellen Belastungsfaktoren fuer die Entstehung der Schaeden an der Buche kausalstatistisch analysiert werden. Dabei sind Belastungsfaktoren wie boden- und pflanzenernaehrungsseitige Standortverhaeltnisse, Klimasituation, Immissionseinfluesse (Ozonbelastung und Stoffeintraege), Trockenstress und biotische Schadeinfluesse zu beruecksichtigen.
Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 1428: Molekulare Ökologie, Teilprojekt C4: Regulation von primärem Stoffwechsel und Zellwachstum" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies Heidelberg (COS).Teilprojekt C4 im SFB 1428: Molekulare Ökologie. Die Auswirkung von Umweltfaktoren auf nicht-photosynthetischen Stoffwechsel und Wachstum sind in vielen Fällen von größerer Bedeutung als die (bisher intensiv untersuchten) Auswirkungen auf die Photosynthese. Wir werden in ausgewählten Modellsystemen untersuchen, welche Reaktionen durch nicht-optimale Temperaturen und Wasserstress betroffen sind. Mit Kartoffelknollen als Modellsystem sollen die temperaturempfindlichen Prozesse und Enzyme identifiziert werden, die für die Anhäufung von löslichen Zuckern bei niedrigen Temperaturen, die dramatische Erhöhung der Atmungsrate bei steigenden Temperaturen, und für das enge Temperaturoptimum der Stärkesynthese verantwortlich sind. Bezüglich Wasserstress soll untersucht werden, wie Wasserhaushalt, Kohlenhydratstoffwechsel und Zellwandbildung zusammenhängen. Zusätzlich wollen wir den Kohlenhydratstoffwechsel in Tumoren an Agrobacterium-infiziertem Ricinus communis untersuchen, um Einblicke in den Mechanismus der Entstehung eines neuen 'sink'-Gewebes zu gewinnen.
Das Projekt "Wechselwirkungen zwischen Obstbaumschaedlingen und ihren Wirtspflanzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Ziel des Projektes ist ein umfassendes Verstaendnis der Wechselwirkung zwischen Herbivoren und ihren Wirtspflanzen im allgemeinen und zwischen Rostmilben und Apfelbaum im besonderen. Einerseits sollen Schadschwellen experimentell festgelegt werden, anderseits soll der Einfluss des physiologischen Zustandes der Wirtspflanze auf die Populationsdynamik von Schaedlingen quantifiziert werden.