Messdaten zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, in Lebens- und Futtermitteln
Mit der Satellitenbildauswertung sollen aktuelle Landnutzungsdaten für Baden-Württemberg für Umweltzwecke bestimmt werden. Damit wird eine vergleichbare Erhebung des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung der Universität Karlsruhe von 1993/1994 fortgeführt. Hierzu wird ein Datensatz bereitgestellt, der nach gebietsweit einheitlichen Kriterien und für einen gleichen Erhebungszeitpunkt erstellt wurde. Aus den techn. Gegebenheiten des Satellitensystems heraus ist dieser in einem Maßstabsbereich ab ca. 1:100.000 anwendbar. Die Daten liegen flächendeckend in einer Auflösung von 30 x 30 Meter vor. 16 Landnutzungsklassen werden unterschieden: Dichte Siedlung, Industrie, lockere Siedlung, Ackerbau, Wein/Obstplantage, Streuobst, Brachland, vegetationslos, Intensivgrünland, Extensivgrünland, Nadelwald, Laubwald, Mischwald, Windwurf, Wasserflächen, Feuchtflächen.
Mit der Satellitenbildauswertung sollen aktuelle Landnutzungsdaten für Baden-Württemberg für Umweltzwecke bestimmt werden. Dafür wurden multispektrale LANDSAT-TM5 Datensätze der Jahre 2009 und 2010 verwendet. Mit Erstellung dieser Landnutzungskarte wird eine vergleichbare, durch die LUBW beauftragte Erhebung aus dem Jahr 2000 fortgeführt. Der bereitgestellte Datensatz ist nach gebietsweit einheitlichen Kriterien erarbeitet worden und aus techn. Gegebenheiten des Satellitensystems heraus in einem Maßstabsbereich ab ca. 1:100.000 anwendbar. Die Daten liegen flächendeckend in einer Auflösung von 30 x 30 Meter vor. 15 Landnutzungsklassen werden unterschieden: Dichte Siedlung, Industrie, lockere Siedlung, Ackerbau, Wein/Obstplantage, Streuobst, vegetationslos, Intensivgrünland, Extensivgrünland, Nadelwald, Laubwald, Mischwald, Windwurf, Wasserflächen, Feuchtflächen. | Prüfung: - | Dateninhalt (Bild): -
Mit der Satellitenbildauswertung sollen aktuelle Landnutzungsdaten für Baden-Württemberg für Umweltzwecke bestimmt werden. Damit wird eine vergleichbare Erhebung des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung der Universität Karlsruhe von 1993/1994 fortgeführt. Hierzu wird ein Datensatz bereitgestellt, der nach gebietsweit einheitlichen Kriterien und für einen gleichen Erhebungszeitpunkt erstellt wurde. Aus den techn. Gegebenheiten des Satellitensystems heraus ist dieser in einem Maßstabsbereich ab ca. 1:100.000 anwendbar. Die Daten liegen flächendeckend in einer Auflösung von 30 x 30 Meter vor. 16 Landnutzungsklassen werden unterschieden: Dichte Siedlung, Industrie, lockere Siedlung, Ackerbau, Wein/Obstplantage, Streuobst, Brachland, vegetationslos, Intensivgrünland, Extensivgrünland, Nadelwald, Laubwald, Mischwald, Windwurf, Wasserflächen, Feuchtflächen. Auflösung: 50 Meter
Pflanzung und Pflege hochwertiger alter traditioneller Obstsorten im grünen Streuobstgürtel um Weitersburg
Der Streuobstanbau prägt große Teile der saarländischen Kulturlandschaft, insbesondere in den Gaulandschaften der Flüsse Saar und Blies. Streuobstflächen sind reich strukturierte Biotope, die zahlreichen Vögeln, Insekten, Reptilien und Kleinsäugern einen Lebensraum bieten. Darüber hinaus weisen die saarländischen Streuobstbestände ein umfangreiches Spektrum an selten gewordenen, regionalen und standortangepassten Obstsorten auf. Der Lebensraum Streuobstwiese ist häufig im unmittelbaren Lebensumfeld der Menschen gelegen. Streuobstwiesen stellen mit ihrer Struktur ein vielfältiges Mosaik verschiedener Kleinstlebensräume dar und sind auch aufgrund des extensiven Nutzungscharakters wichtig für viele zum Teil bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Streuobstwiesen gelten als artenreichste Lebensgemeinschaften in Mitteleuropa. Studien gehen von bis zu 5.000 Arten bei Flora und Fauna aus, die hier ihren Lebensraum finden können. Damit tragen die Streuobstwiesen zur Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen und zur Agrobiodiversität bei.
Das Flurbereinigungsverfahren liegt im thüringischen Grabfeld im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Es umfasst eine Fläche von 1011 ha, wovon ca. 800 ha landwirtschaftlich und ca. 42 ha forstwirtschaftlich genutzt werden. Es handelt sich um ein vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren nach §86 FlurbG. Im Zuge der 1. Änderung des Wege- und Gewässerplanes nach §41 FlurbG sollen bereits vorhandene Wege in Asphaltbauweise (1430 lfdm) oder Schotterbauweise (790 lfdm) ausgebaut und insgesamt ca. 0,7 ha Kompensationsmaßnahmen (Wiederherstellung eines Standgewässers, Entbuschung Trockenrasen, Erweiterung Streuobst, Anlage einer Feldhecke) angelegt werden.
Rechtskräftige Bebauungspläne: Stadt Weilheim # Analytics ID: UA-54734766-1 Rechtskräftige Bebauungspläne: Weilheim an der Teck Seitenbereiche Zum Inhalt springen (Enter drücken) Zur Inhaltsübersicht Zum Kontakt Zur Suche Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. Verweigern Akzeptieren Mehr Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Cookie-Banner Navigation einblenden Funktionell uncheckedVimeo Essentiell checkedOnline-Formulare Funktionell Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern. Vimeounchecked Vimeo Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten. Verarbeitungsunternehmen Vimeo LLC 555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America Datenverarbeitungszwecke Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden. Videos anzeigen Einwilligungshinweis Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird. Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Geräte-Informationen Browser-Informationen Browser-Typ Browser-Sprache Cookie-Informationen Betriebssytem Referrer-URL Besuchte Seiten Suchanfragen Informationen aus Drittanbieterquellen Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Vereinigte Staaten von Amerika Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Datenempfänger Vimeo LLC Google Analytics Verbundene Unternehmen Geschäftspartner Werbepartner Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. Privacy@vimeo.com Weitergabe an Drittländer Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten. Vereinigte Staaten von Amerika Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://vimeo.com/privacy Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://vimeo.com/cookie_policy Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_vimeo Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com) Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-Formularechecked Online-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Stadt Weilheim an der Teck Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.weilheim-teck.de/rathaus-gemeinderat/impressum-hinweis/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Keine markieren Alle markieren Speichern und schließen Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus. JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen. Rechtskräftige Bebauungspläne Volltextsuche Hauptmenü Die Zähringerstadt Grußwort Weilheim Weilheim Aktuell Kurzportrait Teilort Hepsisau Stadtmarketing Innenstadtoffensive Rückblick Anfahrt Stadtplan Bildergalerie Stadtjubiläum Geschichte Zeittafel Stadtgeschichte Wappen Stadtbuch Biosphärengebiet Schwäbische Alb Zähringerstädte Partnergemeinden Wetter Rathaus & Gemeinderat Häufigste Anliegen Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Bürgerbüro Standesamt Rathausteam Stadtarchiv Friedhofsverwaltung Bürgerservice Formulare Online-Dienste Dienstleistungen Service-BW Lebenslagen Service-BW Fundbüro Ortsrecht Schadensmeldung Störungsmeldung Straßenbeleuchtung Kommunalpolitik Bürgermeisterwahl 2025 Gemeinderat Ortschaftsrat Ratsinformationssystem Gemeinderat Archiv Strategisches Entwicklungskonzept 2030 Modernisierungskonzept Energiebericht Haushaltsplan Bauleitpläne Flächennutzungsplan Aktuelle Flächennutzungsplan-Änderungsverfahren Bebauungspläne im Verfahren Rechtskräftige Bebauungspläne Digitalisierung Ausschreibungen Aktuelle Ausschreibungen Beabsichtigte beschränkte Ausschreibungen Informationen über vergebene öffentliche Aufträge Anregung & Kritik Impressum & Hinweis Suche Inhaltsverzeichnis Erklärung zur Barrierefreiheit Impressum Datenschutz Familien & Senioren Bauen & Wohnen Bauplätze Gutachterausschuss Steuern & Gebühren Lärmsanierung Wasserqualität & Wasserhärte Schulen & Kinderbetreuung Kindertageseinrichtungen Allgemeines Kindertageseinrichtung Bahnhofstraße Kindertageseinrichtung Egelsberg Kindertageseinrichtung Öhrichstraße Kindertageseinrichtung Lerchenstraße Kindertageseinrichtung Hepsisau Kindertageseinrichtung Schellingstraße Naturkita Hepsisau Naturkita Kirchheimer Weg Schulen Ganztagesbetreuung Kindertagespflege Kindertagespflege Fischchen Schulsozialarbeit Notbetreuung Schulwege Jugendtreff Weilheim Senioren und Inklusion Seniorenforum Sozialer Bürgerfahrdienst Soziales Netz Senioren- & Pflegeheim Quartier 2030 Netzwerk Integration Weilheim Allgemeines Beratungsstelle Integeration AK Asyl Fahrradwerkstatt Kleiderkammer Boule Gesundheit Ärzte & Apotheken Sonstiges Soziale Einrichtungen Kirchen Notdienste Polizei & Feuerwehr Störungsnummern Ver- & Entsorgung Defibrillatoren Notruftafel Freizeit & Kultur Veranstaltungen Künstlermarkt Kirschblütentag Biosphärenwoche Käsemarkt Stadtradeln Städtlesfest Dorffest Hepsisau Zähringermarkt Nacht der Sportler Ausstellungen Wir alle sind Weilheim Bücherei & Mundartbibliothek Bücherei Mundartbibliothek Veranstaltungskalender Freizeit Altstadtrundweg Stadtführungen Sehenswertes Freibad & Lehrschwimmbecken Hallen & Sportstätten Spielplätze Kino Vereine Wohnmobilstellplatz Veranstaltungslocations Weilheim aktiv erleben Die Limburg EVOPÄD Outdoor Parcours Wandern & Walken Rad- & Inliner-Touren Freizeitkarte Gastronomie & Unterkünfte Weiterführende Links Wirtschaft & Umwelt Gewerbeflächenentwicklung Verkehrskonzept Offensive Wirtschaftsstandort Streuobst Förderung investiver Klimaschutzmaßnahmen Energiebericht Fairtrade Town Mehrweg Lärmaktionsplan Kommunale Wärmeplanung Weiterführende Links recyclingpapierfreundliche Kommune IHK & HWK Arbeitsagentur Umwelt- und Klimaschutz Jobs Mehr über unsere Stadt Hier finden Sie mehr Informationen zur liebenswerten Kleinstadt Weilheim an der Teck. Lassen Sie unsere Bildergalerie auf sich wirken oder informieren Sie sich über das aktuelle Wetter... Wir helfen Ihnen gerne Suchen Sie einen bestimmten Ansprechpartner im Rathaus, unsere neusten Ausschreibungen, Aktuelles rund um die Stadt oder einfach die Themen der letzten Ratssitzung? Dann sind Sie hier genau richtig. Leben erleben in Weilheim Kindergarten, Schulen, öffentliche Einrichtungen - hier finden Sie alles, was Weilheim seinen Einwohnern zu bieten hat. Außerdem alles zum Thema Kirche, Gesundheit und Bauen. Freizeit gestalten in Weilheim Wie vertreib ich mir am besten die Zeit in Weilheim? Hier finden Sie Veranstaltungen, Spielplätze und Vereine sowie alles zum Thema Freibad, Wandern und Rad fahren. Wirtschaftsstandort Weilheim Hier finden Sie alle unsere Gewerbebetriebe, mehr zum Thema Märkte und zu Umwelt- und Klimaschutz. Zudem finden Sie noch mehr zum Wirtschaftsstandort Weilheim an der Teck. Mehr über unsere Stadt Hier finden Sie mehr Informationen zur liebenswerten Kleinstadt Weilheim an der Teck. Lassen Sie unsere Bildergalerie auf sich wirken oder informieren Sie sich über das aktuelle Wetter... Wir helfen Ihnen gerne Suchen Sie einen bestimmten Ansprechpartner im Rathaus, unsere neusten Ausschreibungen, Aktuelles rund um die Stadt oder einfach die Themen der letzten Ratssitzung? Dann sind Sie hier genau richtig. Leben erleben in Weilheim Kindergarten, Schulen, öffentliche Einrichtungen - hier finden Sie alles, was Weilheim seinen Einwohnern zu bieten hat. Außerdem alles zum Thema Kirche, Gesundheit und Bauen. Freizeit gestalten in Weilheim Wie vertreib ich mir am besten die Zeit in Weilheim? Hier finden Sie Veranstaltungen, Spielplätze und Vereine sowie alles zum Thema Freibad, Wandern und Rad fahren. Wirtschaftsstandort Weilheim Hier finden Sie alle unsere Gewerbebetriebe, mehr zum Thema Märkte und zu Umwelt- und Klimaschutz. Zudem finden Sie noch mehr zum Wirtschaftsstandort Weilheim an der Teck. Menü schließen 04 Feb - -2 °C Schnell gefunden Mitarbeiter Gemeinderat Ortsplan Häufigste Anliegen Bauen & Wohnen Jobs Digitale Prozesse Volltextsuche Vorheriges Bannerbild Nächstes Bannerbild Automatischen Wechsel aktivieren Automatischen Wechsel deaktivieren Startseite l Rathaus & Gemeinderat l Bauleitpläne l Rechtskräftige Bebauungspläne Rathaus & Gemeinderat Untermenü Häufigste Anliegen Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Bürgerbüro Standesamt Rathausteam Stadtarchiv Friedhofsverwaltung Bürgerservice Formulare Online-Dienste Dienstleistungen Service-BW Lebenslagen Service-BW Fundbüro Ortsrecht Schadensmeldung Störungsmeldung Straßenbeleuchtung Kommunalpolitik Bürgermeisterwahl 2025 Gemeinderat Ortschaftsrat Ratsinformationssystem Gemeinderat Archiv Strategisches Entwicklungskonzept 2030 Modernisierungskonzept Energiebericht Haushaltsplan Bauleitpläne Flächennutzungsplan Aktuelle Flächennutzungsplan-Änderungsverfahren Bebauungspläne im Verfahren Rechtskräftige Bebauungspläne Digitalisierung Ausschreibungen Aktuelle Ausschreibungen Beabsichtigte beschränkte Ausschreibungen Informationen über vergebene öffentliche Aufträge Anregung & Kritik Impressum & Hinweis Suche Inhaltsverzeichnis Erklärung zur Barrierefreiheit Impressum Datenschutz Seite drucken Hauptbereich Bebauungspläne jederzeit online Die Digitalisierung der Stadt Weilheim hat nun einen weiteren Schritt vollzogen. Alle aktuell rechtskräftigen Bebauungspläne sind im Internetportal des Landratsamtes Esslingen abrufbar. Ob als Bauherr, Bürger, Architekt, Ingenieur oder Planer - Sie benötigen hierfür keine vorherige Anmeldung. Auf die digitalen Bebauungspläne können Sie zudem auch ortsunabhängig, d.h. von mobilen Endgeräten zugreifen. Probieren Sie es unter folgendem Link selbst aus: Zur Webseite Infobereich Kontakt Stadt Weilheim an der Teck Marktplatz 6 73235 Weilheim a. d. Teck Telefonnummer: 07023 106-0 Faxnummer: 07023 106-114 E-Mail schreiben 04 Feb - -2 °C Schnell gefunden Mitarbeiter Gemeinderat Ortsplan Häufigste Anliegen Bauen & Wohnen
Gemeinde Mutlangen: Rechtskräftige Bebauungspläne Top Wetter in Mutlangen -3 °C ein paar Wolken Wind SO 4 km/h zur Startseite Kontakt Ortsbroschüre Datenschutz Impressum SUCHE Bitte Suchbegriff eingeben und Enter-Taste drücken Briefwahlantrag Bundestagswahl 2025 Bauplätze Bau-ausschreibungen Formulare A-Z Notfalldienste Stellen-ausschreibungen Status Passantrag Wasserzähler Gemeinde Mutlangen Begrüßung Bürgermeisterin Aktuelle Meldungen Öffentliche Bekanntmachungen Gemeinderat Gemeinderat: Sitzungstermine & Tagesordnung Technischer Ausschuss: Sitzungstermine & Tagesordnung Stellungnahme zum Haushalt 2025 Bildergalerien Zahlen, Daten, Fakten Jugendbeirat Feuerwehr Anfahrt & Ortsplan Pfersbach Partnergemeinden Bouxières-aux-Dames Vaskút Mayors for Peace Wasserzähler-Stand Service für Bürger Rathaus Dienstleistungen Was erledige ich wo? Lebenslagen Formulare A-Z Ablesung der Wasserzähler IHK-Gründungswerkstatt-Ostwürttemberg Mitarbeiter A-Z Stellenausschreibung Notfalldienste Steuerinfos Ortsrecht Ver- und Entsorgung Müllentsorgung Wasser Abwasser Gas Strom Bodenrichtwerte Amtsblatt Standesamt Mutlangen Öffnungszeiten Standesamt Mutlangen Bauausschreibungen Mutlangen App Freizeit & Kultur Termine & Veranstaltungen Mutlanger Heide Mutlanger Manifest 2017 Wegstücke Wildpflanzenpark Streuobst Gehölze Wildkräuter Bienen Wildblumen Erlebnisgarten Programm Naturerlebnisrallye Sport- und Festhallen MutlangerForum Sporthallen & Sportanlagen Dorfhaus Seniorenbegegnungsstätte Mutlantis Kinderferienprogramm Wander- und Radwege Vereine & Gruppen Gastronomie & Unterkünfte Dorffest Kunst im Mutlanger Rathaus Ehrenamt: Leihgroßeltern Bürgerstiftung Wunschbaum 2024 Outdoor Campus Lebendige Krippe 50 Jahre Mutlangen und Pfersbach 50 Jahre Ostalbkreis Leben & Wohnen Bauplätze Ärzte & Apotheken Firmenverzeichnis Bücherei Banken Spielplätze Senioren Angebote für Senioren Seniorenbegegnungsstätte Pflegestützpunkt Ostalbkreis Kommunaler Ordnungsdienst Friedhof Kirchen Kläranlage Wochenmarkt Bebauungspläne Rechtskräftige Bebauungspläne Bebauungspläne (Öffentlichkeitsbeteiligung) Flächennutzungsplan Schneeräumpflicht Mietspiegel Beflaggungstermine Rentenangelegenheiten Katastrophenschutz/ Energiesituation PENDLA Bildung & Soziales Schulen Grundschule Hornbergschule (Verbundschule) Franziskus Gymnasium Heideschule Krankenpflegeschule Schule für Physiotherapie Volkshochschule Abendgymnasium Ostwürttemberg e.V. Schulwegeplan Kinderbetreuung Zentrale Online-Vormerkung Kiga St. Elisabeth Kiga Don Bosco Waldnaturkindergarten Heidehüpfer Kinderstübchen Kinderkrippe Lämmle Ferienbetreuung Kinderferienprogramm Kleingärtner Gesundheit & Soziales Stauferklinikum Ärzte & Apotheken Bürgermobil Mutlangen Soziale Fürsorge AED Standorte Gemeinde Mutlangen Begrüßung Bürgermeisterin Aktuelle Meldungen Öffentliche Bekanntmachungen Gemeinderat Gemeinderat: Sitzungstermine & Tagesordnung Technischer Ausschuss: Sitzungstermine & Tagesordnung Stellungnahme zum Haushalt 2025 Bildergalerien Zahlen, Daten, Fakten Jugendbeirat Feuerwehr Anfahrt & Ortsplan Pfersbach Partnergemeinden Bouxières-aux-Dames Vaskút Mayors for Peace Wasserzähler-Stand Service für Bürger Rathaus Dienstleistungen Was erledige ich wo? Lebenslagen Formulare A-Z Ablesung der Wasserzähler IHK-Gründungswerkstatt-Ostwürttemberg Mitarbeiter A-Z Stellenausschreibung Notfalldienste Steuerinfos Ortsrecht Ver- und Entsorgung Müllentsorgung Wasser Abwasser Gas Strom Bodenrichtwerte Amtsblatt Standesamt Mutlangen Öffnungszeiten Standesamt Mutlangen Bauausschreibungen Mutlangen App Freizeit & Kultur Termine & Veranstaltungen Mutlanger Heide Mutlanger Manifest 2017 Wegstücke Wildpflanzenpark Streuobst Gehölze Wildkräuter Bienen Wildblumen Erlebnisgarten Programm Naturerlebnisrallye Sport- und Festhallen MutlangerForum Sporthallen & Sportanlagen Dorfhaus Seniorenbegegnungsstätte Mutlantis Kinderferienprogramm Wander- und Radwege Vereine & Gruppen Gastronomie & Unterkünfte Dorffest Kunst im Mutlanger Rathaus Ehrenamt: Leihgroßeltern Bürgerstiftung Wunschbaum 2024 Outdoor Campus Lebendige Krippe 50 Jahre Mutlangen und Pfersbach 50 Jahre Ostalbkreis Leben & Wohnen Bauplätze Ärzte & Apotheken Firmenverzeichnis Bücherei Banken Spielplätze Senioren Angebote für Senioren Seniorenbegegnungsstätte Pflegestützpunkt Ostalbkreis Kommunaler Ordnungsdienst Friedhof Kirchen Kläranlage Wochenmarkt Bebauungspläne Rechtskräftige Bebauungspläne Bebauungspläne (Öffentlichkeitsbeteiligung) Flächennutzungsplan Schneeräumpflicht Mietspiegel Beflaggungstermine Rentenangelegenheiten Katastrophenschutz/ Energiesituation PENDLA Bildung & Soziales Schulen Grundschule Hornbergschule (Verbundschule) Franziskus Gymnasium Heideschule Krankenpflegeschule Schule für Physiotherapie Volkshochschule Abendgymnasium Ostwürttemberg e.V. Schulwegeplan Kinderbetreuung Zentrale Online-Vormerkung Kiga St. Elisabeth Kiga Don Bosco Waldnaturkindergarten Heidehüpfer Kinderstübchen Kinderkrippe Lämmle Ferienbetreuung Kinderferienprogramm Kleingärtner Gesundheit & Soziales Stauferklinikum Ärzte & Apotheken Bürgermobil Mutlangen Soziale Fürsorge AED Standorte Home » Leben & Wohnen » Bebauungspläne » Rechtskräftige Bebauungspläne Rechtskräftige Bebauungspläne Einsichtnahme in rechtskräftige Bebauungspläne Alle Bebauungspläne wurden digitalisiert und können im pdf-Format/jpg-Format eingesehen werden, sind jedoch nicht maßstabsgerecht. Auch ein Link zur Ansicht in der OSTALBMAP ist vorhanden. Für Bebauungsplanauskünfte dürfen Sie sich gerne an Frau Grieb 07171/703-23 sowie Herrn Siedle 07171/703-26 wenden. Übersichtspläne Rechtsverbindliche Bebauungspläne: Übersichtsplan Rechtsverbindliche Bebauungspläne Bereich Mutlangen - Nord (766,1 KB) Übersichtsplan Rechtsverbindliche Bebauungspläne Bereich Mutlangen - Süd (1,105 MB) Übersichtsplan Rechtsverbindliche Bebauungspläne Ortslage Pfersbach (339,2 KB) Für die weißen Bereiche gibt es keinen Bebauungsplan. Nicht für jedes Gebiet gibt es einen Bebauungsplan. Bei Grundstücken in bebauten Gebieten ohne Bebauungsplan müssen sich Bauvorhaben in die Eigenart der Gebäude der näheren Umgebung einfügen. Liegt Ihr Grundstück im Außenbereich, dürfen Sie es nicht bebauen. Ausnahmen sind nach dem Gesetz möglich. Bebauungspläne Ortslage Mutlangen Bebauungsplan Bebauung Areal Mössner + Flst. 495 (Vorhabenbezogener Bebauungsplan) vom 21.12.2001 Lageplan und Zeichenerklärung Bebauung Areal Mössner + Flst. 495 (7,038 MB) Textteil Bebauung Areal Mössner + Flst. 495 (517,9 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Benzwiesen vom 07.10.2016 Lageplan und Zeichenerklärung Benzwiesen (432 KB) Textteil Benzwiesen (714,7 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Breite-Nord vom 09.01.2009 Lageplan und Zeichenerklärung Breite-Nord (4,645 MB) Textteil Breite-Nord (289,4 KB) Ermessensrichtlinien für die Zulässigkeit von Wohnungen im Geltungsbereich des Gewerbegebietes "Breite-Nord" (80 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Breite-West, 1. BA vom 28.02.1997 Lageplan Breite-West, 1. BA (668,9 KB) Textteil Breite-West, 1. BA (1,029 MB) Zeichenerklärung Breite-West, 1. BA (381,6 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Breite-West, 1. BA, 1. Änderung vom 13.08.2004 Lageplan und Zeichenerklärung Breite-West, 1. BA, 1. Änderung (1,329 MB) Textteil Breite-West, 1. BA, 1. Änderung (473,9 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Breite-West, 2. BA vom 05.10.2001 Lageplan Breite-West, 2. BA (359,9 KB) Textteil Breite-West, 2. BA (1,139 MB) Zeichenerklärung Breite-West, 2. BA (361,2 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Bühl vom 06.07.1972 Lageplan, Festsetzungen sowie Legende Bühl (1,742 MB) Textteil Bühl (187,4 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Bühl-, Gartenstraße vom 26.10.1978 Lageplan, Zeichenerklärung sowie ein Teil der textlichen Festsetzungen Bühl-, Gartenstraße (943,2 KB) Weiterer Textteil Bühl-, Gartenstraße (677,6 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Bürglesrain/Schollenäcker 1. BA vom 31.10.1984 Lageplan, Textteil und Zeichenerklärung Bürglesrain-Schollenäcker 1. BA (8,162 MB) Änderung Textteil Bürglesrain-Schollenäcker 1. BA (35,3 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Buschäcker I vom 29.07.1955 Lageplan Buschäcker I (516,4 KB) Textteil Buschäcker I (1,1 MB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Buschäcker II vom 29.09.1956 Lageplan Buschäcker II (809,3 KB) Textteil Buschäcker II (508,9 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Erlenäcker vom 16.06.1981 Lageplan, Zeichenerklärung sowie Textteil Erlenäcker (4,489 MB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Erlgasse-Ost vom 25.11.2024 Lageplan Erlengasse-Ost (415,6 KB) Textteil Erlengasse-Ost (291,4 KB) Begründung Erlengasse-Ost (485,5 KB) Anlage 1: Umweltbericht (6,821 MB) Anlage 2: Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (937,7 KB) Bebauungsplan (Baulinienplan) Festwiese vom 03.09.1952 Lageplan Festwiese (5,201 MB) -> es gilt zusätzlich § 34 BauGB Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Forst-, Feld-, Hornbergstraße vom 24.04.1998 Lageplan und Zeichenerklärung Forst-, Feld-, Hornbergstraße (362,2 KB) Textteil Forst-, Feld-, Hornbergstraße (60,1 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Friedhoferweiterung vom 02.10.1973 Lageplan, Zeichenerklärung sowie ein Teil der textlichen Festsetzungen Friedhoferweiterung (892,6 KB) Weiterer Textteil Friedhoferweiterung (207 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Greutäcker vom 10.12.1981 Lageplan, Zeichenerklärung und Textteil Greutäcker (8,922 MB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Hintere Gärten vom 01.08.2014 Lageplan und Zeichenerklärung Hintere Gärten (589,9 KB) Textteil Hintere Gärten (1,237 MB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Kalkofen vom 30.07.1996 Lageplan und Zeichenerklärung Kalkofen (890,8 KB) Textteil Kalkofen (67,6 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Kalkofen-West vom 21.09.2018 Lageplan und Zeichenerklärung Kalkofen-West (841 KB) Textteil Kalkofen-West (229,1 KB) Begründung Kalkofen-West (1,788 MB) Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (503,9 KB) Abschätzung der Umweltbelange (1,057 MB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Kleine Mittelwiesen-Lange Äcker vom 16.03.1959 Lageplan Kleine Mittelwiesen-Lange Äcker (1,566 MB) Textteil Kleine Mittelwiesen-Lange Äcker (618 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Kleine Mittelwiesen-Lange Äcker, 1. Änderung vom 19.11.1971 Lageplan und Zeichenerklärung Kleine Mittelwiesen-Lange Äcker, 1. Änderung (215,9 KB) Textteil Kleine Mittelwiesen-Lange Äcker, 1. Änderung (57,3 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Kleine Mittelwiesen-Lange Äcker 2. Änderung vom 08.07.1973 Zeichnerischer Teil Kleine Mittelwiesen-Lange Äcker 2. Änderung (6,885 MB) Zeichenerklärung Kleine Mittelwiesen-Lange Äcker (1,566 MB) Textteil Kleine Mittelwiesen-Lange Äcker (618 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Kleine Mittelwiese-Lange Äcker, 3. Änderung vom 27.11.1980 Es gibt nur einen zeichnerischen Teil. Zeichnerischer Teil Kleine Mittelwiese-Lange Äcker, 3. Änderung (563,4 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan 4. Bebauungsplanänderung Kleine Mittelwiesen-Lange Äcker vom 26.02.1991 Lageplan, Zeichenerklärung sowie ein Teil der textlichen Festsetzungen 4. Bebauungsplanänderung Kleine Mittelwiesen-Lange Äcker (431,9 KB) Weiterer Textteil 4. Bebauungsplanänderung Kleine Mittelwiesen-Lange Äcker (618 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Kleintierzuchtanlage Grabenäcker vom 28.10.2002 Lageplan, Zeichenerklärung, Textteil Kleintierzuchtanlage Grabenäcker (695 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Költrain vom 09.05.1967 Lageplan und Zeichenerklärung Költrain (1,536 MB) Textteil Költrain (466,3 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Költrain Ost, 1. Änderung vom 24.11.1972 Lageplan, Zeichenerklärung sowie ein Teil der textlichen Festsetzungen Költrain Ost, 1. Änderung (1,054 MB) Weiterer Textteil Költrain Ost, 1. Änderung (358,2 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Költrain-Ost, 3. Änderung vom 22.04.1994 Lageplan, Zeichenerklärung sowie ein Teil der textlichen Festsetzungen Költrain-Ost, 3. Änderung (885,7 KB) Weiterer Textteil Költrain-Ost, 3. Änderung (469,8 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Lärmschutzwall Schollenäcker II vom 10.03.1995 Lageplan, Zeichenerklärung, Textteil Lärmschutzwall Schollenäcker II (5,626 MB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan (Baulinienplan) Mittelwiese vom 27.03.1950 Lageplan Mittelwiese (1,529 MB) -> es gilt zusätzlich § 34 BauGB Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan (Baulinienplan) Mittelwiese, Deckblatt vom 29.08.1979 Lageplan Deckblatt Mittelwiese (800,2 KB) -> es gibt keinen Textteil Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Nordentlastung vom 13.06.2003 Lageplan und Zeichenerklärung Nordentlastung (825 KB) Textteil Nordentlastung (768,9 KB) Ansicht in der OSTALBMAP: 1. Lageplan 2. Lageplan 3. Lageplan Bebauungsplan Östliche Jahnstraße vom 13.12.2002 Lageplan Östliche Jahnstraße (357,2 KB) Zeichenerklärung Östliche Jahnstraße (98,5 KB) Textteil Östliche Jahnstraße (203,4 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Rainhalde, 2. Änderung vom 21.09.2001 Lageplan Rainhalde, 2. Änderung (481,9 KB) Zeichenerklärung Rainhalde, 2. Änderung (1,55 MB) Textteil Rainhalde, 2. Änderung (3,453 MB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Schollenäcker II vom 10.02.1994 Lageplan Schollenäcker II (1,036 MB) Zeichenerklärung Schollenäcker II (309,2 KB) Textteil Schollenäcker II (1,162 MB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Spagen 2. Änderung vom 01.12.1977 Lageplan, Zeichenerklärung und Textteil Spagen 2. Änderung mit Deckblättern (11,896 MB) Ansicht in der OSTALBMAP: Spagen 2. Änderung Blatt 1 Spagen 2. Änderung Blatt 2 Bebauungsplan Spagen Nord-West vom 25.03.1992 Lageplan, Textteil und Zeichenerklärung Spagen Nord-West (4,785 MB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Steingrubenäcker vom 17.08.2007 Lageplan Steingrubenäcker (1,084 MB) Zeichenerklärung Steingrubenäcker (444,7 KB) Textteil Steingrubenäcker (85,5 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Talblick, 1. Änderung vom 16.10.2015 Lageplan und Zeichenerklärung Talblick, 1. Änderung (384,5 KB) Textteil Talblick, 1. Änderung (499,9 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Wasserstall vom 21.10.1999 Lageplan Wasserstall (1,018 MB) Textteil Wasserstall (3,368 MB) Zeichenerklärung Wasserstall (1,975 MB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Wasserstall-Ost vom 30.06.2023 Titelblatt Wasserstall-Ost (127,9 KB) Lageplan Wasserstall-Ost (927,8 KB) Textteil Wasserstall-Ost (319,9 KB) Anlage 1 Begründung (2,542 MB) Anlage 2 Bewertungsplan zur Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung (697,7 KB) Anlage 3 Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (3,678 MB) Anlage 4.1 Lageplan zur ext. Ersatzmaßnahme E1 (1,17 MB) Anlage 4.2 Lageplan zur ext. Ersatzmaßnahmen E2 & E3 (4,72 MB) Anlage 4.3 Lageplan zur ext. Ersatzmaßnahme E4 (506,7 KB) Anlage 4.4 Lageplan zur ext. Ersatzmaßnahme E5 (13,723 MB) Anlage 5 Maßnahmenplan zu ext. Ersatzmaßnahmen E6 & E7 (4,011 MB) Anlage 6 Baugrunduntersuchung (4,347 MB) Zusammenfassende Erklärung (104,5 KB) Satzung (96,4 KB) Bebauungsplan Wohnpark Mutlanger Heide Teil 1, 4. Änderung vom 22.07.2005 Lageplan Wohnpark Mutlanger Heide Teil 1, 4. Änderung (5,255 MB) Textteil Wohnpark Mutlanger Heide Teil 1, 4. Änderung (87,4 KB) Zeichenerklärung Wohnpark Mutlanger Heide Teil 1, 4. Änderung (2,278 MB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Wohnpark Mutlanger Heide Teil 1, 5. Änderung vom 16.07.2010 Lageplan Wohnpark Mutlanger Heide Teil 1, 5. Änderung (608,1 KB) Textteil Wohnpark Mutlanger Heide Teil 1, 5. Änderung (gilt 4. Änderung) (87,4 KB) Zeichenerklärung Wohnpark Mutlanger Heide Teil 1, 5. Änderung (gilt 4. Änderung) (2,278 MB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Wohnpark Mutlanger Heide Teil 2 vom 10.03.2000 Lageplan, Textteil und Zeichenerklärung Wohnpark Mutlanger Heide Teil 2 (5,176 MB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Wohnpark Mutlanger Heide Teil 3 vom 16.05.2008 Lageplan und Zeichenerklärung Wohnpark Mutlanger Heide Teil 3 (1,476 MB) Textteil Wohnpark Mutlanger Heide Teil 3 (249,4 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Stellplatzsatzung der Gemeinde Mutlangen vom 29.11.1996 Lageplan Stellplatzsatzung (1,488 MB) Textteil Stellplatzsatzung (555,9 KB) Bebauungspläne Ortslage Pfersbach Bebauungsplan Auäcker vom 21.10.1999 Lageplan und Zeichenerklärung Auäcker (590,8 KB) Textteil Auäcker (271,4 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Auäcker-Ost vom 25.11.2024 Lageplan Auäcker-Ost (748,1 KB) Textteil Auäcker-Ost (315,8 KB) Begründung Auäcker-Ost (464,6 KB) Anlage 1: Umweltbericht (2,329 MB) Anlage 2: Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (1,617 MB) Bebauungsplan Dorfgemeinschaftshaus Pfersbach vom 13.10.2006 Lageplan Dorfgemeinschaftshaus Pfersbach (1,261 MB) Zeichnerischer Teil Dorfgemeinschaftshaus Pfersbach (894,2 KB) Textteil Dorfgemeinschaftshaus Pfersbach (817,1 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Feldweg 223 (Steigstraße) Deckblattänderung vom 22.11.1989 Lageplan Feldweg 223 (Steigstraße) Deckblattänderung (377,6 KB) Zeichenerklärung Feldweg 223 (Steigstraße) Deckblattänderung (29,2 KB) Textteil Feldweg 223 (Steigstraße) Deckblattänderung (80,8 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Feldweg 223 (Steigstraße) 2. Deckblattänderung vom 29.10.1993 Lageplan, Zeichenerklärung, Textteil Feldweg 223 (Steigstraße) 2. Deckblattänderung (1,989 MB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Nördlich der Kapelle vom 02.12.1977, Eweiterung vom 16.01.1987 und 2. Änderung der Erweiterung vom 17.03.1989 Lageplan, Zeichenerklärung und Textteil Nördlich der Kapelle, Erweiterung und 2. Änderung (7,028 MB) Ansicht in der OSTALBMAP Bebauungsplan Sieglinde Ummenhofer (Vorhabensbezogener Bebauungsplan) vom 10.09.1999 Lageplan Sieglinde Ummenhofer (2,211 MB) Zeichenerklärung Sieglinde Ummenhofer (2,014 MB) Textteil Sieglinde Ummenhofer (283,9 KB) Ansicht in der OSTALBMAP Zum Seitenanfang Seite empfehlen "Als Bürgermeisterin von Mutlangen darf ich Sie alle recht herzlich in Mutlangen, einer liebens- und lebenswerten Gemeinde mit rund 6.700 Einwohnern im Ostalbkreis willkommen heißen."Weiterlesen Stephanie Eßwein, Bürgermeisterin
Gemeinde Hattenhofen | Startseite | Gemeinde Hattenhofen Seitenbereiche Hauptmenü Volltextsuche Kontakt Hauptmenü Hattenhofen 750 Jahre Hattenhofen Heimatbuch Ticketshop Wild Bakers 17.05.2025 Bildergalerie Jubiläumsveranstaltungen Bauen Bauherrenleitfaden Bebauungspläne Bodenrichtwerte Handreichung „Nachhaltiges Bauen“ Einrichtungen Banken & Sparkassen Bücherei im Schulhaus Bürgerhaus Farrenstall Kinderbetreuung & Schule Kirchen Post Sillerhalle mit Mehrzweckraum Gesundheit Ärzte, Apotheke, Klinik Defibrillatoren Notruf Pflegedienst Informativ Katastrophenschutz Kurzportrait Ortsplan Ortsrecht Social Media Wetter Zensus 2022 Kinderbetreuung und Schule Familientreff am AlbTrauf Grundschule Kindergarten/Kinderkrippe Private Kinderkrippe "Die Kleinen Strolche" Verein für Kindertagespflege Landkreis Göppingen e.V. Ver- und Entsorgung Abwasser Entsorgung Kontakte Versorgung (Wasser, Strom, Telekommunikation) Rathaus Wahlen Bundestagswahl 2025 Bürgerservice Dienstleistungen Lebenslagen Personalausweis Rathausformulare Gemeindenachrichten Archiv Informationen zur Corona-Pandemie Öffentliche Bekanntmachungen Gemeindeverwaltung Behördenadressen Gemeindeverwaltungsverband "Raum Bad Boll" Kontakt & Öffnungszeiten Rathausteam Stellenangebote Häufigste Anliegen Kommunalpolitik Gemeinderäte / Ratsinformationssystem Sitzungsberichte Mitteilungsblatt Interner Bereich Freizeit Gastronomie Schlemmen in Hattenhofen Übernachten in Hattenhofen Wohnmobilstellplätze Kinder & Jugendliche Bewegungspass Sehenswertes Bücherkiste am Rössleplatz Der Sauerbrunnen mit Kneippanlage und Barfußpfad Im Drohnenflug über Hattenhofen 360Grad Panorama Senioren Informationen für Senioren und Seniorinnen Sitz- und Ruhebänke Sporteinrichtungen Sportliche Aktivitäten Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf Fahrradreparaturstation Ladestation für E-Bikes Stadtradeln Wandern & Radfahren Veranstaltungen 750 Jahre Hattenhofen Ferienprogramm Straßenfest Veranstaltungskalender Vereine Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Umwelt Energie & Klima 100-Bäume-Programm European Energy Award Förderprogramm Balkonsolarkraftwerk Klima-Bündnis Klimaschutzkonzept Kommunale Wärmeplanung Kommunales Förderprogramm Klimaschutz Kommunen für biologische Vielfalt e.V. NETZ Monitor TEAM Klima Hochwasserschutz Hochwassergefahrenkarte Hundehaltung Informationen für Hundehalter Hundetoiletten N-Region E-Mobilität Mitfahrbänkle Regionale Produkte Streuobst Baumpflegeprogramm Fördermaßnahmen Streuobstwiesen Tierwelt Fundtiere Tipps bei Hornissen und Wespen Vogelschutz Wildtierbeauftragter Trinkwasser Trinkwasserqualität Wirtschaft Direktvermarkter Gewerbebauplätze Hattenhofer Gewerbeinitiative Hattenhofer Solarstrom GbR Hermann-und-Hilde-Walter-Stiftung Lokal gewinnst Du! ÖPNV Senioren der Wirtschaft Steuern & Gebühren Grundsteuerreform 2025 Leichte Sprache Gebärdensprache Hauptmen� Hattenhofen 750 Jahre Hattenhofen Heimatbuch Ticketshop Wild Bakers 17.05.2025 Bildergalerie Jubiläumsveranstaltungen Bauen Bauherrenleitfaden Bebauungspläne Bodenrichtwerte Handreichung „Nachhaltiges Bauen“ Einrichtungen Banken & Sparkassen Bücherei im Schulhaus Bürgerhaus Farrenstall Kinderbetreuung & Schule Kirchen Post Sillerhalle mit Mehrzweckraum Gesundheit Ärzte, Apotheke, Klinik Defibrillatoren Notruf Pflegedienst Informativ Katastrophenschutz Kurzportrait Ortsplan Ortsrecht Social Media Wetter Zensus 2022 Kinderbetreuung und Schule Familientreff am AlbTrauf Grundschule Kindergarten/Kinderkrippe Private Kinderkrippe "Die Kleinen Strolche" Verein für Kindertagespflege Landkreis Göppingen e.V. Ver- und Entsorgung Abwasser Entsorgung Kontakte Versorgung (Wasser, Strom, Telekommunikation) Rathaus Wahlen Bundestagswahl 2025 Bürgerservice Dienstleistungen Lebenslagen Personalausweis Rathausformulare Gemeindenachrichten Archiv Informationen zur Corona-Pandemie Öffentliche Bekanntmachungen Gemeindeverwaltung Behördenadressen Gemeindeverwaltungsverband "Raum Bad Boll" Kontakt & Öffnungszeiten Rathausteam Stellenangebote Häufigste Anliegen Kommunalpolitik Gemeinderäte / Ratsinformationssystem Sitzungsberichte Mitteilungsblatt Interner Bereich Freizeit Gastronomie Schlemmen in Hattenhofen Übernachten in Hattenhofen Wohnmobilstellplätze Kinder & Jugendliche Bewegungspass Sehenswertes Bücherkiste am Rössleplatz Der Sauerbrunnen mit Kneippanlage und Barfußpfad Im Drohnenflug über Hattenhofen 360Grad Panorama Senioren Informationen für Senioren und Seniorinnen Sitz- und Ruhebänke Sporteinrichtungen Sportliche Aktivitäten Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf Fahrradreparaturstation Ladestation für E-Bikes Stadtradeln Wandern & Radfahren Veranstaltungen 750 Jahre Hattenhofen Ferienprogramm Straßenfest Veranstaltungskalender Vereine Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Umwelt Energie & Klima 100-Bäume-Programm European Energy Award Förderprogramm Balkonsolarkraftwerk Klima-Bündnis Klimaschutzkonzept Kommunale Wärmeplanung Kommunales Förderprogramm Klimaschutz Kommunen für biologische Vielfalt e.V. NETZ Monitor TEAM Klima Hochwasserschutz Hochwassergefahrenkarte Hundehaltung Informationen für Hundehalter Hundetoiletten N-Region E-Mobilität Mitfahrbänkle Regionale Produkte Streuobst Baumpflegeprogramm Fördermaßnahmen Streuobstwiesen Tierwelt Fundtiere Tipps bei Hornissen und Wespen Vogelschutz Wildtierbeauftragter Trinkwasser Trinkwasserqualität Wirtschaft Direktvermarkter Gewerbebauplätze Hattenhofer Gewerbeinitiative Hattenhofer Solarstrom GbR Hermann-und-Hilde-Walter-Stiftung Lokal gewinnst Du! ÖPNV Senioren der Wirtschaft Steuern & Gebühren Grundsteuerreform 2025 Volltextsuche Volltextsuche Willkommen in Hattenhofen Die rund 3.000 Einwohner zählende Gemeinde Hattenhofen liegt im Vorland der Schwäbischen Alb, umgeben von zahlreichen Streuobstwiesen und einem Europäischen Vogelschutzgebiet Öffnungszeiten Der Besuch des Rathauses ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Einen Termin können Sie gerne telefonisch (91009-12 / -16) oder per E-Mail (rathaus@hattenhofen.de) vereinbaren. Gemeindejubiläum 2025 Bundestagswahl Häufigste Anliegen Grundsteuerreform Digitaler Ortsplan Volkshochschule Direktvermarkter Kontrast Kontrast Schriftgröße Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern: STRG- bzw. STRG+ Responsive Web Inhalt | Impressum | Datenschutz | Hilfe | Barrierefreiheit
Origin | Count |
---|---|
Bund | 38 |
Land | 39 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 31 |
Text | 17 |
Umweltprüfung | 4 |
unbekannt | 21 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 37 |
offen | 33 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 72 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Bild | 7 |
Datei | 1 |
Dokument | 11 |
Keine | 48 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 18 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 47 |
Lebewesen & Lebensräume | 71 |
Luft | 34 |
Mensch & Umwelt | 73 |
Wasser | 40 |
Weitere | 70 |