API src

Found 382 results.

Related terms

Elektrische Integration von Groß-Elektrolysen in das Stromnetz auf Basis einer 100 MW Elektrolyse, HYPOWER - Elektrische Integration von Groß-Elektrolysen in das Stromnetz auf Basis einer 100 MW Elektrolyse. (Unterstützung für H2Giga)

Das Projekt "Elektrische Integration von Groß-Elektrolysen in das Stromnetz auf Basis einer 100 MW Elektrolyse, HYPOWER - Elektrische Integration von Groß-Elektrolysen in das Stromnetz auf Basis einer 100 MW Elektrolyse. (Unterstützung für H2Giga)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft (IAEW), Lehrstuhl für Übertragungsnetze und Energiewirtschaft.

The frequency stability challenge, Nachrüstung von Solarstromanlagen zur Lösung der 50,2Hz-Problematik

Das Projekt "The frequency stability challenge, Nachrüstung von Solarstromanlagen zur Lösung der 50,2Hz-Problematik" wird/wurde gefördert durch: FNN im VDE-Verbandgeschäftsstelle. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecofys Germany GmbH.Eine im Auftrag des FNN im VDE erstellte Studie von Ecofys und dem IFK empfiehlt die teilweise Nachrüstung von Solarstromanlagen, um die sogenannte 50,2-Hertz-Problematik zu lösen. Bis zur Einführung einer Übergangsregelung im April 2011 mussten sich Stromerzeuger am Niederspannungsnetz beim Überschreiten einer Netzfrequenz von 50,2 Hertz vom öffentlichen Netz trennen. Würde der seltene Fall einer Überfrequenz mit der heute installierten PV-Leistung eintreten, ginge deren zu diesem Zeitpunkt eingespeiste Leistung schlagartig verloren. Das Nachrüsten älterer Solaranlagen soll für diesen Fall Vorsorge treffen und rund 9 GW installierte Leistung ertüchtigen. Die Studie mit dem vollständigen Titel Auswirkungen eines hohen Anteils dezentraler Erzeugungsanlagen auf die System-/Netzstabilität bei Überfrequenz und Entwicklung von Lösungsvorschlägen zu deren Überwindung wurde von Ecofys und dem Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) der Universität Stuttgart verfasst. Auftraggeber sind die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber vertreten durch EnBW Transportnetze AG, der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) und das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE/FNN). Die Empfehlungen wurden am 1. September 2011 den Bundesministerien für Umwelt und für Wirtschaft vorgestellt.

Reallabor: Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung

Das Projekt "Reallabor: Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Statik und Konstruktion, Fachgebiet Statik.

Reallabor: Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung, Teilvorhaben: Energiedaten

Das Projekt "Reallabor: Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung, Teilvorhaben: Energiedaten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Count + Care GmbH & Co. KG.

Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung, Teilvorhaben: G4-3_Veltins

Das Projekt "Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung, Teilvorhaben: G4-3_Veltins" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brauerei C.& A. VELTINS GmbH & Co. KG.

Bidirektionale Flexibilität durch Flottenkraftwerke in und um Unternehmen

Das Projekt "Bidirektionale Flexibilität durch Flottenkraftwerke in und um Unternehmen" wird/wurde ausgeführt durch: Ambibox GmbH.

Reallabor: Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung, Teilvorhaben: Urbane Sharing Modelle

Das Projekt "Reallabor: Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung, Teilvorhaben: Urbane Sharing Modelle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: HEAG Holding AG - Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG).

Bidirektionale Flexibilität durch Flottenkraftwerke in und um Unternehmen, Teilvorhaben: Netzdienliches Flottenkraftwerk

Das Projekt "Bidirektionale Flexibilität durch Flottenkraftwerke in und um Unternehmen, Teilvorhaben: Netzdienliches Flottenkraftwerk" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: LADE GmbH.

Bidirektionale Flexibilität durch Flottenkraftwerke in und um Unternehmen, Teilvorhaben: Bidirektionale Wallbox für Industrie mit Netzbildung

Das Projekt "Bidirektionale Flexibilität durch Flottenkraftwerke in und um Unternehmen, Teilvorhaben: Bidirektionale Wallbox für Industrie mit Netzbildung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ambibox GmbH.

Reallabor: Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung, Teilvorhaben: Wasserstoffmobilität im Nahverkehr

Das Projekt "Reallabor: Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung, Teilvorhaben: Wasserstoffmobilität im Nahverkehr" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hy2Serv GmbH.

1 2 3 4 537 38 39