Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag festgelegt, dass im Jahr 2030 80% des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien stammen sollen. Offshore Windenergie ist ein wesentlicher Bestandteil dieser ehrgeizigen Ziele. Die Kapazitäten sollen auf mindestens 30 GW in 2030, 40 GW in 2035 und 70 GW in 2045 ausgebaut werden. Die Anbindung der Windparks an das Verbundnetz erfolgt dann über Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, genauso wie der Transport der elektrischen Energie in die Verbrauchszentren West- und Süddeutschlands. Damit wird auch der Wirkungsgrad der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung noch wichtiger. Größter Hebel - sowohl für die Wirkungsgradverbesserung als auch für die Reduktion der Investitionskosten der HGÜ Konverter - ist dabei die Reduktion der Anzahl der in Reihe geschalteten Submodule. Die Reihenschaltzahl ist durch die Sperrspannung der verwendeten Leistungshalbleiter bestimmt. Um die genannte Einsparziele zu erreichen, muss eine ganze Reihe innovativer Lösungen erforscht werden. Der Konverter muss für eine höhere Spannung pro Submodul geeignet sein, die Submodule müssen für die höhere Betriebsspannung ertüchtigt werden, vor allem aber - und dies ist die zentrale Innovation - muss die Sperrspannung der IGBT Module von 4500 V auf 6500 V angehoben werden, ohne dass die Verluste dabei signifikant steigen. Um dieses Ziel erreichen zu können, sind daher grundlegende Forschungsarbeiten an verschiedenen Stellen erforderlich. Es müssen sowohl die Chiptechnologie von IGBT und Diode, die Aufbau- und Verbindungstechnik im Modul als auch die Ansteuertechnik substantiell verbessert werden und kontinuierlich im Wechselspiel auf ihren Nutzen und ihre Umsetzbarkeit für zukünftige HGÜ Anlagen geprüft und co-optimiert werden.
Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag festgelegt, dass im Jahr 2030 80% des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien stammen sollen. Offshore Windenergie ist ein wesentlicher Bestandteil dieser ehrgeizigen Ziele. Die Kapazitäten sollen auf mindestens 30 GW in 2030, 40 GW in 2035 und 70 GW in 2045 ausgebaut werden. Die Anbindung der Windparks an das Verbundnetz erfolgt dann über Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, genauso wie der Transport der elektrischen Energie in die Verbrauchszentren West- und Süddeutschlands. Damit wird auch der Wirkungsgrad der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung noch wichtiger. Größter Hebel - sowohl für die Wirkungsgradverbesserung als auch für die Reduktion der Investitionskosten der HGÜ Konverter - ist dabei die Reduktion der Anzahl der in Reihe geschalteten Submodule. Die Reihenschaltzahl ist durch die Sperrspannung der verwendeten Leistungshalbleiter bestimmt. Um die genannte Einsparziele zu erreichen, muss eine ganze Reihe innovativer Lösungen erforscht werden. Der Konverter muss für eine höhere Spannung pro Submodul geeignet sein, die Submodule müssen für die höhere Betriebsspannung ertüchtigt werden, vor allem aber - und dies ist die zentrale Innovation - muss die Sperrspannung der IGBT Module von 4500 V auf 6500 V angehoben werden, ohne dass die Verluste dabei signifikant steigen. Um dieses Ziel erreichen zu können, sind daher grundlegende Forschungsarbeiten an verschiedenen Stellen erforderlich. Es müssen sowohl die Chiptechnologie von IGBT und Diode, die Aufbau- und Verbindungstechnik im Modul als auch die Ansteuertechnik substantiell verbessert werden und kontinuierlich im Wechselspiel auf ihren Nutzen und ihre Umsetzbarkeit für zukünftige HGÜ Anlagen geprüft und co-optimiert werden.
Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag festgelegt, dass im Jahr 2030 80% des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien stammen sollen. Offshore Windenergie ist ein wesentlicher Bestandteil dieser ehrgeizigen Ziele. Die Kapazitäten sollen auf mindestens 30 GW in 2030, 40 GW in 2035 und 70 GW in 2045 ausgebaut werden. Die Anbindung der Windparks an das Verbundnetz erfolgt dann über Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, genauso wie der Transport der elektrischen Energie in die Verbrauchszentren West- und Süddeutschlands. Damit wird auch der Wirkungsgrad der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung noch wichtiger. Größter Hebel - sowohl für die Wirkungsgradverbesserung als auch für die Reduktion der Investitionskosten der HGÜ Konverter - ist dabei die Reduktion der Anzahl der in Reihe geschalteten Submodule. Die Reihenschaltzahl ist durch die Sperrspannung der verwendeten Leistungshalbleiter bestimmt. Um die genannte Einsparziele zu erreichen, muss eine ganze Reihe innovativer Lösungen erforscht werden. Der Konverter muss für eine höhere Spannung pro Submodul geeignet sein, die Submodule müssen für die höhere Betriebsspannung ertüchtigt werden, vor allem aber - und dies ist die zentrale Innovation - muss die Sperrspannung der IGBT Module von 4500 V auf 6500 V angehoben werden, ohne dass die Verluste dabei signifikant steigen. Um dieses Ziel erreichen zu können, sind daher grundlegende Forschungsarbeiten an verschiedenen Stellen erforderlich. Es müssen sowohl die Chiptechnologie von IGBT und Diode, die Aufbau- und Verbindungstechnik im Modul als auch die Ansteuertechnik substantiell verbessert werden und kontinuierlich im Wechselspiel auf ihren Nutzen und ihre Umsetzbarkeit für zukünftige HGÜ Anlagen geprüft und co-optimiert werden.
Der Antragsteller SINN Power GmbH wurde im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms (EFP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unter dem Kennzeichen 0324190 gefördert, um die 'Erprobung eines modularen Konzepts zur Erzeugung von netzkonformem Strom aus unregelmäßigen Meereswellen in einem Generatoren-Verbund' voranzutreiben. Das Projekt SINN-Wave 2.0 knüpft an die Ergebnisse des erfolgreich abgeschlossenen Projekts an und hat folgende Arbeitsziele: - Optimierung der mechanischen Komponenten der eigenentwickelten Wellenkraftwerksmodule und deren Integration in den Prototypen der Ocean Hybrid Platform - SOcean. - Zertifizierung der Ocean Hybrid Platform - SOcean. - Optimierung der eigenentwickelten Leistungselektronik, deren Zertifizierung sowie die Inbetriebnahme des Smart-Grids auf dem schwimmenden Kraftwerk. - Dauertest des schwimmenden Kraftwerks mit Durchführung von mechanischen und elektrischen Tests. Das Ziel ist der Nachweis der Langlebigkeit, Widerstandfähigkeit und dauerhaften Betriebssicherheit der Wellenkraftwerksmodule und der schwimmenden Plattform. - In Kooperation mit der Hochschule München wird ein kompakter, modularer Energiewandlers für verlustarme Stromübertragung auf Mittelstrecken für maritime Anwendungen konzipiert, entwickelt und auf dem schwimmenden Kraftwerk getestet.
Der Antragsteller SINN Power GmbH wurde im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms (EFP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unter dem Kennzeichen 0324190 gefördert, um die 'Erprobung eines modularen Konzepts zur Erzeugung von netzkonformem Strom aus unregelmäßigen Meereswellen in einem Generatoren-Verbund' voranzutreiben. Das Projekt SINN-Wave 2.0 knüpft an die Ergebnisse des erfolgreich abgeschlossenen Projekts an und hat folgende Arbeitsziele: - Optimierung der mechanischen Komponenten der eigenentwickelten Wellenkraftwerksmodule und deren Integration in den Prototypen der Ocean Hybrid Platform - SOcean. - Zertifizierung der Ocean Hybrid Platform - SOcean. - Optimierung der eigenentwickelten Leistungselektronik, deren Zertifizierung sowie die Inbetriebnahme des Smart-Grids auf dem schwimmenden Kraftwerk. - Dauertest des schwimmenden Kraftwerks mit Durchführung von mechanischen und elektrischen Tests. Das Ziel ist der Nachweis der Langlebigkeit, Widerstandfähigkeit und dauerhaften Betriebssicherheit der Wellenkraftwerksmodule und der schwimmenden Plattform. - In Kooperation mit der Hochschule München wird ein kompakter, modularer Energiewandlers für verlustarme Stromübertragung auf Mittelstrecken für maritime Anwendungen konzipiert, entwickelt und auf dem schwimmenden Kraftwerk getestet.
Die Forschungsarbeiten der Abteilung Regionale Ozeanographie werden sich weiterhin auf die physikalischen Prozesse in den oberen Schichten des offenen Ozeans, der Warmwassersphaere, konzentrieren. Dahinter steht die Notwendigkeit, die Transportprozesse zu verstehen, die den Einfluss des Ozeans auf die atmosphaerischen Klimaaenderungen fuer die Zeitskala des World Climate Research Programme bestimmen. Da diese Zeitskala den Bereich Wochen bis Monate umfasst, ist eine umfangreiche Expeditionstaetigkeit noetig. Neuentwickelte Messmethoden sollen dabei zum Einsatz kommen, so u.a. ein geschlepptes, vertikal undulierendes Geraet zur Erfassung der Dichteschichtung, ein akustisch arbeitendes Geraet zur Bestimmung der vertikalen Geschwindigkeitsverteilung in der ozeanischen Deckschicht sowie satelliten- bzw. funkgeortete Driftbojen. Begleitet wird die Messtaetigkeit durch die Entwicklung von Modellen (empirisch, diagnostisch, prognostisch). Schwerpunkte der Untersuchungen werden sein: - theoretische Untersuchungen zur geophysikalischen Turbulenz und ihre Anwendung auf Transportprozesse in der ozeanischen Warmwassersphaere, - Ursachen und Auswirkungen der Jahresschwankungen von Baroklinitaet und Haloklinitaet, - Entstehung ozeanischer Fronten und ihre Bedeutung fuer turbulente Transportprozesse, - Modellierung der Konvektion in der Deckschicht unter besonderer Beruecksichtigung des Tagesganges, - Struktur und Transporte des Nordatlantischen Stromes, - wissenschaftliche Analyse von Datensaetzen des Welt-Datenzentrums sowie von Expeditionen, insbesondere GATE 1974, JASIN 1978, FGGE 1979. Das Forschungsprogramm ist integraler Bestandteil des SFB 133.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 262 |
Land | 13 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 172 |
Text | 90 |
Umweltprüfung | 4 |
unbekannt | 8 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 24 |
offen | 175 |
unbekannt | 76 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 268 |
Englisch | 31 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 78 |
Datei | 78 |
Dokument | 82 |
Keine | 79 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 117 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 124 |
Lebewesen & Lebensräume | 118 |
Luft | 124 |
Mensch & Umwelt | 275 |
Wasser | 76 |
Weitere | 251 |