API src

Found 4 results.

Strukturuntersuchungen gebundener Triazin - Rueckstaende in Boden

Das Projekt "Strukturuntersuchungen gebundener Triazin - Rueckstaende in Boden" wird/wurde gefördert durch: Novartis Crop Protection. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 01 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl Biologie V - Umweltanalytik.Triazin Herbizide bilden in Boden zT betraechtliche Mengen gebundener Rueckstaende, die sich nicht extrahieren lassen, ohne die Bodenmatrix zu zerstoeren. Durch neue Extraktionsverfahren, zB Silylierung, und Untersuchungsmethoden, zB 15N-NMR von fluessigen und festen Proben, sollen die Rueckstaende von 15N-markiertem Simazin strukturell charakterisiert werden. Zu diesem Zweck wird der Wirkstoff in 15N-abgereichertem Boden untersucht.

Untersuchungen zum Metabolismus von 4-Nitrophenol in Soja- und Weizen mit besonderem Schwerpunkt auf der Bildung hochkonjugierter, loeslicher Metaboliten und nicht-extrahierbarer Rueckstaende

Das Projekt "Untersuchungen zum Metabolismus von 4-Nitrophenol in Soja- und Weizen mit besonderem Schwerpunkt auf der Bildung hochkonjugierter, loeslicher Metaboliten und nicht-extrahierbarer Rueckstaende" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Fachgruppe Biologie, Lehrstuhl für Biologie V (Ökologie, Ökotoxikologie, Ökochemie).Im Forschungsvorhaben soll versucht werden, Mechanismen fuer das Zustandekommen pflanzlicher gebundener Rueckstaende aus dem Modell-Xenobiotikum (14C)-4-Nitrophenol aufzuklaeren. Studien mit unterschiedlich komplexen Systemen, vorrangig steril angezogenen Pflanzen, Wurzel- und Zellkulturen von Soja und Weizen, sollen Informationen liefern ueber die Bindung an die jeweiligen pflanzlichen Makro-molekuele, die Lokalisierung der gebundenen Rueckstaende und loeslichen Konjugate in Apoplast/Symplast sowie das Prozessing der loeslichen Mono-/Oligosaccharid-Konjugate.

Aufbereitung von Abfällen/Sekundärrohstoffe, Untersuchungen zur Strukturumwandlung asbesthaltiger Materialien durch Schwingmahlung

Das Projekt "Aufbereitung von Abfällen/Sekundärrohstoffe, Untersuchungen zur Strukturumwandlung asbesthaltiger Materialien durch Schwingmahlung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Clausthal, Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik, Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling.Asbesthaltige Stoffe stellen ein akutes Gefaehrdungspotential dar. In Laboruntersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass in einer neuentwickelten Exzenter-Schwingmuehle eine vollstaendige mechanische Umwandlung der Fasern moeglich ist. Ziel der Untersuchungen sind die Aufklaerung der Strukturumwandlungsmechanismen und die Charakterisierung der Reaktionsprodukte bei Einsatz unterschiedlicher Asbestminerale und technischer Asbestprodukte bezueglich Struktur, Stabilitaet und Reaktivitaet im Hinblick auf die Verwertung als Bauzuschlagsstoff. Die Ergebnisse sollen zu einer optimalen Auslegung und Kontrolle eines mechanischen Asbestumwandlungsverfahrens und zur Rueckfuehrung der behandelten Materialien in den Wirtschaftskreislauf beitragen, aber auch moegliche Risiken durch neu gebildete Umwandlungsprodukte aufzeigen.

Analytische Charakterisierung fetter Oele mittels HPLC/API-Massenspektrometrie (ESI, APCI)

Das Projekt "Analytische Charakterisierung fetter Oele mittels HPLC/API-Massenspektrometrie (ESI, APCI)" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft.Pfanzliche fette Oele als landwirtschaftliche nachwachsende Rohstoffe sind in den letzten Jahren von zunehmendem Interesse fuer diaetetische, pharmazeutische, kosmetische und insbesondere fuer technische Zwecke geworden. Dabei unterscheiden sich verschiedenen fette Oele deutlich hinsichtlich der Kettenlaenge der Fettsaeuren (C2 bis C24), dem Grad der Ungesaettigtheit und moeglicher Modifikationen in den Seitenketten. Fette Oele mit funktionalisierten Seitenketten sind von besonderem Interesse fuer technische Anwendungen. Die zahlreiche Oelpflanzen sind hinsichtlich ihrer Fettsaeurezusammensetzung nicht ausreichend, hinsichtlich ihrer Triacylglycerolzusammensetzung ueberhaupt nicht charakterisiert. Fuer die Beurteilung hinsichtlich der Eignung fuer bestimmte Anwendungsbereiche ist die Kenntnis der Struktur der TAGs unbedingt erforderlich. Die Strukturaufklaerung der TAGs ist heute mittels superkritischer Fluidextraktion, Hochleistungsfluessigchromatographie und Massenspektrometrie mit modernster Instrumentierung moeglich. Zur Isolierung fetter Oele aus Samen wird seit Mitte der 80er Jahre SFE neben der aelteren Soxhletextraktion angewendet. Die Fettsaeurezusammensetzung wird durch Transesterifizierung der Triacylglycerole zu den korrespondierenden Fettsaeuremethylestern und Analyse der Einzelkomponenten mittels GC/FID bestimmt. Diese Analytik ermoeglicht jedoch keine Beurteilung der chemischen Struktur individueller TAG-Species. Fuer die Auftrennung der individuellen TAGs stellt die nichtwaessrige Reverse-Phase-HPLC mit verschiedenen Detektoren wie Brechungsindexdetektion, Lichtstreudetektion und UV-Detektion eine in Bezug auf die chromatographische Trennleistung heute etablierte Methode dar. Fuer die Strukturermittlung der einzelnen TAGs kommt heute ueberwiegend die Kopplung der HPLC mit der Massenspektrometrie zum Einsatz. Als state-of-the-art Ionisationstechniken kommen die beiden Atmosphaerendruckionisationstechniken ESI und APCI in Frage. Fuer strukturelle Aspekte der TAG-Analytik kommt Stossaktivierung in Kombination mit Linked Scan-Techniken zum Einsatz (Product Ions: B/E = const., Neutral Loss: B2/E2x(E0-E)=const.).

1