Das Projekt "STARK Strategisches Marketing für die Naturwelt Lieberoser Heide - Das wilde Herz der Lausitz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: I.N.A. Lieberoser Heide GmbH.
Das Projekt "Die Abgrenzung strukturschwacher laendlicher Raeume in Europa" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie.
Das Projekt "Soziale, ökonomische und ökologische Effekte von partizipativer, nachhaltiger Lebensmittelerzeugung (PNL), Teilprojekt B: Umweltpsychologische Aspekte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum.
Das Projekt "Gemeinsame Plattform zum klimakonformen Handeln auf Gemeinde- und Landkreisebene in Mittelgebirgsregionen - Erweitern, Vertiefen, Übertragen, Teilprojekt 3: Schnittstelle Forschung-Praxis: Klimaanpassungsbedarfe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geographie, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie.
Das Projekt "Aktionsprogramm: Modellvorhaben der Raumordnung (MORO), Erreichbarkeiten und Mobilitätsansprüche innerhalb großräumiger Verantwortungsgemeinschaften" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Es wird/wurde ausgeführt durch: Modus Consult - Dr.-Ing. Frank Gericke.Im Rahmen des Projektes werden die Erreichbarkeiten und Mobilitätsansprüche in Metropolregionen in Deutschland untersucht. Das Ziel ist die Ableitung von Empfehlungen aus regional- und raumplanerischer Sicht für die Weiterentwicklung und Anpassung der Verkehrssysteme insbesondere im Regional- und Fernverkehr. Ausgangslage: Die Leitbilder der Raumentwicklung in Deutschland verfolgen den strategischen Ansatz der vernetzten 'großräumigen Verantwortungsgemeinschaften' zwischen Städten, Metropolen und ländlichen Wachstumsregionen sowie peripheren und strukturschwachen Regionen. Die im Leitbild 'Wachstum und Innovation' dargestellten Verflechtungsräume erstrecken sich weit über das engere Stadt-Umland oder die Kooperation von benachbarten Städten hinaus und überschreiten administrative Grenzen. Ziel: Gegenstand der MORO-Studie ist die Untersuchung der verkehrlichen Vernetzung zur Wahrnehmung der gemeinsamen großräumigen Verantwortung in metropolitanen Großregionen. Zu klären ist, welche passfähigen Netzkonzeptionen, Achsenkonzepte sowie Verkehrsverbünde vorliegen und inwiefern die heute vorhandenen An- oder Verbindungen der raumordnerischen Vorstellung großräumiger Verantwortungsgemeinschaften gerecht werden. Als Bewertungsmaßstab sollen die 'Richtlinien für integrierte Netzgestaltung' (RIN) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen dienen. Darin sind Planungshilfen für die integrierte Verkehrsnetzplanung vorgegeben, die Aspekte der Raum- und Umweltplanung einbeziehen. Es soll überprüft werden, inwieweit die Ergebnisse der RIN-Bewertung in Einklang gebracht werden können mit der künftigen Politik für das transeuropäische Verkehrsnetz. Die Auswertungsmethode der Phase I beinhaltet die Anwendungen der RIN und führt eine vergleichende Bewertung der Netzqualitäten von großräumigen Verantwortungsgemeinschaften durch. Ziel der Untersuchung ist die Ableitung von Empfehlungen aus regional- und raumplanerischer Sicht für die Weiterentwicklung und Anpassung der Verkehrssysteme insbesondere im Regional- und Fernverkehr.
Das Projekt "ZUSAMMENWIRKEN IN REGIONEN (WirInRegion) - Neue Gemeinschaftlichkeit und soziale Innovationen für Zukunftsfähige Regionen" wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Philosophie und Sozialwissenschaften, Fachgebiet Technik- und Umweltsoziologie.
Das Projekt "ZUSAMMENWIRKEN IN REGIONEN (WirInRegion) - Neue Gemeinschaftlichkeit und soziale Innovationen für Zukunftsfähige Regionen, Teilvorhaben: Transformationsfähigkeit strukturschwacher Regionen und soziale Innovation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Philosophie und Sozialwissenschaften, Fachgebiet Technik- und Umweltsoziologie.
Das Projekt "Soziale Orte als Innovationsressource. Wie Zukunft in ländlichen Räumen entsteht!" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. an der Georg-August-Universität.
Das Projekt "Die Reform der regionalen Strukturpolitik der Europaeischen Union - Zur Genese der Agenda 2000" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Osnabrück, Graduiertenkolleg Europäische Integration und gesellschaftlicher Strukturwandel.
Das Projekt "Soziale, ökonomische und ökologische Effekte von partizipativer, nachhaltiger Lebensmittelerzeugung (PNL), Teilprojekt A: Soziale, ökonomische und ökologische Aspekte von PNL" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 148 |
Land | 23 |
Zivilgesellschaft | 5 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 122 |
Text | 47 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 48 |
offen | 123 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 170 |
Englisch | 12 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 3 |
Datei | 1 |
Dokument | 9 |
Keine | 126 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 39 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 96 |
Lebewesen & Lebensräume | 147 |
Luft | 62 |
Mensch & Umwelt | 171 |
Wasser | 72 |
Weitere | 171 |