API src

Found 3 results.

Allgemeines Gefahrstoffrecht

Das Projekt "Allgemeines Gefahrstoffrecht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt, Professur für Wirtschafts- und Umweltrecht durchgeführt. Die Untersuchung analysiert das allgemeine Gefahrstoffrecht der Europaeischen Union, seine Umsetzung in Deutschland sowie seine Maengel und den daraus folgenden Reformbedarf.

Entwicklung eines abgestuften Verfahrens zur Bewertung der Umweltgefaehrdung durch Pflanzenschutzmittel unter Verwendung repraesentativer Szenarien

Das Projekt "Entwicklung eines abgestuften Verfahrens zur Bewertung der Umweltgefaehrdung durch Pflanzenschutzmittel unter Verwendung repraesentativer Szenarien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie durchgeführt. Gemaess Paragraph 15 Abs. 2 Ziffer 2 PflSchG hat das UBA die von den Herstellern vorgelegten Unterlagen hinsichtlich moeglicher Schaeden durch Belastung des Wassers und der Luft sowie durch Abfaelle des Pflanzenschutzmittels zu beurteilen. Zur effizienten Ausnutzung vorhandener Kapazitaeten ist es sinnvoll, das entsprechende Bewertungsverfahren stufenweise aufzubauen. Hierdurch lassen sich zum einen die Anforderungen an Pruefungen substanzspezifisch (Anwendungsmuster, Aufwandsmenge, toxikologische/oekotoxikologische Eigenschaften) staffeln, zum anderen die Beurteilungen schaedlicher Umweltauswirkungen auf die gefaehrdeten Umweltbereiche konzentrieren. Aufgabe dieses Forschungsvorhabens wird es daher sein, Methoden fuer die einzelnen Stufen eines aufeinander abgestimmten und aufbauenden dreistufigen Systems zu entwickeln, das zunaechst ohne Freilandversuche auskommt.

Erprobung eines Stufenverfahrens zur Wiedergewinnung von Metallen aus askarelhaltigen Kondensatoren und Transformatoren

Das Projekt "Erprobung eines Stufenverfahrens zur Wiedergewinnung von Metallen aus askarelhaltigen Kondensatoren und Transformatoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Asea Brown Boveri AG durchgeführt. Ziele: - Vermeidung der bisherigen Entsorgung elektrischer Betriebsmittel, die mit PCB-haltigen Isolierfluessigkeiten gefuellt sind, durch Lagerung in Untertagdeponien; - Dekontaminierung der festen Bestandteile elektrischer Betriebsmittel durch ein mehrstufiges Reinigungsverfahren zur gefahrlosen Rueckgewinnung der vorhandenen Rohstoffe; - Umsetzung der Grundlagenkenntnisse in eine bauteil-angepasste Reinigungstechnik mit wirtschaftlicher Verfahrensfuehrung. Bisherige Ergebnisse: - Beherrschung alterungsbedingter Ablagerungen (Transformatorensumpf) durch einen zusaetzlichen Konditionierungsschritt; - Verfahrensanpassung zur Behandlung undichter Bauteil-Gehaeuse; - Demonstration ausreichender Dekontaminationsfaktoren bei Reinigung kompletter Baugruppen mit unkompliziertem Verfahren in einer Versuchsanlage.

1