API src

Found 6 results.

Langzeit-Variabilitaet des Zoobenthos in der Deutschen Bucht

Das Projekt "Langzeit-Variabilitaet des Zoobenthos in der Deutschen Bucht" wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. (AWI).Grundlagenforschung zum Verstaendnis der Variabilitaet der wichtigsten sublitoralen Tiergemeinschaften in der Deutschen Bucht unter besonderer Beruecksichtigung extremer Witterungsereignisse und von Klimatrends. Basisdaten fuer die Beurteilung anthropogener Einfluesse (Veraenderungen durch Eutrophierung sind nachgewiesen). NEBROC 3.1 (Trendanalysen im Rahmen eines Niederlaendisch-Bremischen Kooperationsprojektes).

Kartierung von Lebensgemeinschaften und Biotopen im Deutschen Nordseebereich

Das Projekt "Kartierung von Lebensgemeinschaften und Biotopen im Deutschen Nordseebereich" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. (AWI).Darstellung der Makrozoobenthosgemeinschaften im Sublitoral der deutschen ausschliesslichen Wirtschaftszone in der Nordsee und der ihrer Verteilungsmuster zugrundeliegenden Biotoptypen. Erarbeitung von Vorschlaegen fuer Naturschutzmassnahmen im Offshorebereich. Hypothese: Ein Mosaik von genutzten und vor direkten menschlichen Eingriffen geschuetzten Arealen in der Deutschen Bucht gewaehrleistet den Fortbestand der lebensraumtypischen Artenvielfalt.

Wirkung von UV-Strahlung auf marine Organismen - Teilprojekt A: Makroalgen

Das Projekt "Wirkung von UV-Strahlung auf marine Organismen - Teilprojekt A: Makroalgen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Anstalt Helgoland, Zentrale.

Bestandsaufnahme der epibenthischen Lebensgemeinschaft sowie Erfassung der oekologischen Verhaeltnisse und deren Aenderungen im flachen Sublitoral der westlichen Ostsee

Das Projekt "Bestandsaufnahme der epibenthischen Lebensgemeinschaft sowie Erfassung der oekologischen Verhaeltnisse und deren Aenderungen im flachen Sublitoral der westlichen Ostsee" wird/wurde gefördert durch: Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten Schleswig-Holstein. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Meereskunde.

Oekologische und trophische Stellung der benthischen Foraminiferen des antarktischen Sublittorals

Das Projekt "Oekologische und trophische Stellung der benthischen Foraminiferen des antarktischen Sublittorals" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Polarökologie.

Untersuchungen zur Erfassung schutzwuerdiger Lebensraeume im Sublitoral der niedersaechsischen Kueste unter Zuhilfenahme von Sonartechniken

Das Projekt "Untersuchungen zur Erfassung schutzwuerdiger Lebensraeume im Sublitoral der niedersaechsischen Kueste unter Zuhilfenahme von Sonartechniken" wird/wurde gefördert durch: Niedersächsische Wattenmeerstiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Forschungsstelle Küste.Pruefung von Sonartechniken hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit fuer die Ueberwachung sublitoraler benthischer Organismengemeinschaften. - Erhebung von Daten ueber schutzwuerdige benthische Organismengemeinschaften.

1