Das Projekt "Nacheiszeitliche Geschichte des Klimas und der Vegetation tropischer und subtropischer Naturlandschaftsraeume Afrikas (12000-9000 B.P./3-4 Zeitscheiben/und 6000-4000 B.P./3-4 Zeitscheiben)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Mannheim, Geographisches Institut durchgeführt. Ziel des Antrages ist es, dass nacheiszeitliche Klima und die Vegetation tropischer und subtropischer Landschaften in Afrika zu rekonstruieren und zu quantifizieren. Der Schwerpunkt liegt in der zeitlich und raeumlich differenzierten Analyse des schnellen Klimawandels der Umbruchphasen vom Spaetglazial (12.000 B.P.) zum Klimaoptimum (8.000 B.P.) sowie fuer den Zeitraum von 6000-4000 B.P., dem Uebergang zu den annaehernd rezenten Bedingungen. Es sollen schrittweise kontinentale und regionale Vegetations- und Klimakarten erarbeitet werden. Auf der Grundlage der bis h. Arbeiten und der entwickelten Methoden wird es moeglich sein, den Wandel des Klimas und den die Vegetationsbedeckung fuer die noch festzulegenden Zeitscheiben zu quantifizieren (u.a. Biomassen, CO2-Haushalt). Der Zeitraum von 6000-4000 B.P. umfasst die Problematik der natuerlichen und der erstmals von Menschen verursachten Klimaaenderungen. Es sollen die vom Menschen verursachten Einfluesse im Vergleich zu den natuerlichen quantifiziert werden.
Das Projekt "Degradation of biodiversity and ecosystem functioning in subtropical grasslands, and thresholds for restoration" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, TUM School of Life Sciences, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Lehrstuhl für Renaturierungsökologie durchgeführt. Objectives: 1. To test if the concept of novel and hybrid ecosystems forwarded by R. Hobbs and colleagues applies to degraded subtropical grasslands, i.e. if these ecosystems group along axes of deviation in abiotic conditions and biotic composition from reference ecosystems. 2. To investigate the extent to which ecosystem functions in the hybrid and novel ecosystems differ from reference grasslands, and whether these differences are related to deviation from the biodiversity of reference systems. 3. To manipulate degraded grasslands through selected restoration methods to identify transition thresholds and to test if restorability of abiotic conditions and biotic composition corresponds to restorability of ecosystem functions. A large-scale rapid ecosystem assessment will form the analytical basis of the study, followed up by field experiments on seed limitation (i.e. lack of seed bank or dispersal) and site limitation (i.e. lack of safe sites for germination and inadequate conditions for plant establishment). The experiments will be conducted in a factorial design testing for transition thresholds between degradation stages.
Das Projekt "Beitrag von Nebeldeposition zum Wasser- und Nährstoffkreislauf in einem subtropischen Bergregenwald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Institut für Landschaftsökologie, Abteilung für Klimatologie durchgeführt. Untersuchungen zur Bedeutung von Nebel im Wasser- und Nährstoffkreislauf im subtropischen Bergregenwald in Taiwan: - Untersuchungen zur chemischen Zusammensetzung von Nebel- und Regenwasser, - Untersuchungen zur Strahlungs- und Energiebilanz.
Das Projekt "Erste Wiederaufnahme von ausgesuchten Transekten im internationalen 'Amazon Rainforest Ecosystem MAB Pilot Project' zur Untersuchung von Wachstum und Mortalitaet seit der ersten Aufnahme im Jahre 1975" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Department für Biologie, Zentrum Holzwirtschaft, Arbeitsbereich für Weltforstwirtschaft und Institut für Weltforstwirtschaft der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft durchgeführt.
Das Projekt "Nutrient cycling analysis of anthropogenically influenced subtropical coastal ecosystems with a focus on pH-dependent phosphorus species compositions, distributions and transformations" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) durchgeführt. Due to the value of goods and services from coastal ecosystems and their increasing threat by anthropogenic perturbations, the development of sustainability recommendations is of immense importance. To achieve improvements, it is essential to understand processes of coastal nutrient cycling, especially of phosphorus (P) dynamics. For gaining insight into the P cycle, it is necessary to assess P speciations and transformations, their control by relevant factors and changes by human impacts. The project investigates nutrient cycling at New Zealand's Firth of Thames. Coastal ecosystems of this large marine embayment are influenced by sediment and nutrient inputs due to an extensive agricultural catchment basin that caused obviously a rapid mangrove seaward expansion during the past decades. The aim is to determine the P speciation and transformation control of this P enriched region by relevant sediment properties. This can contribute to a better understanding of causes for detrimental effects of diffuse P pollution and the role of P enrichment and speciation in mangrove expansion. Due to the strong pH dependency of sedimentary P species, prevailing pH gradients along coastal transitions and current uncertainties of nutrient speciation changes by ocean acidification, this study will focus on the pH dependency of individual P species. For this approach, a previously developed method for P species quantification will be used and simultaneously improved. Specific objectives are to assess (i) pH and redox potential effects on nutrient limitations and on P speciation, transformation and availability; (ii) effects of temporal pH changes on P speciation and transformation; (iii) P speciation differences among different ecosystems; (iv) P speciation effects on P runoff, availability and uptake. Conclusions will be supported by modeling approaches and comparisons with P speciation assessments of earlier studies.
Das Projekt "Field monitoring and geochemical study of paleoclimate signals and growth rates of tropical to cold-temperate coralline red algae" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Geologie und Paläontologie durchgeführt. Wir beantragen Drittmittel für eine Kalibrierungsstudie von korallinen Rotalgen, um deren Eignung als Aufzeichner von hochauflösenden paläoklimatischen Signalen zu testen. Die Studie besteht sowohl aus Monitoring-Geländeversuchen an verschiedenen Gattungen festaufwachsender koralliner Rotalgen in verschiedenen tropischen bis kalt-temperierter Lokalitäten, als auch aus einer anschließenden geochemischen Analyse der beobachteten Rotalgenskelette. Bisher wurden Korallen häufig als Paläoklimaarchive in tropischen und subtropischen Lokalitäten benutzt. Jedoch wurde bis zum heutigen Tag noch kein biogenes Archiv, welches kontinuierlich und hochauflösend Umweltparameter in flachen nicht-tropischen Meeresbereichen aufzeichnet, beschrieben. Koralline Rotalgen, die ein Hoch-Mg Kalzit Skelett besitzen, sind potentiell besonders gut geeignet als Aufzeichner paläoklimatischer Signale, da sie (1) weltweit in tropischen bis arktischen Gebieten verbreitet sind, (2) mit einem Alter in dem Bereich von 10er bis 100er Jahren sehr langlebig sind und (3) gut ausgebildete Wachstumsbänder zeigen. Geländebeobachtungen werden bestehen aus (1) periodischem Einfärben der Algen, (2) Installation von kontinuierlich aufzeichnenden Thermographen und Salinometern, und (3) monatlichen Wasserprobenanalysen. Nach der Geländebeobachtungsphase sollen die gesamten Rotalgenskelette auf saisonale Schwankungen in der stabilen Sauerstoffisotopenzusammensetzung mit modernen mikroanalytischen geochemischen Methoden untersucht werden. Analysierte Daten sollen dann verglichen werden mit Daten aus den Geländemessungen, um die Brauchbarkeit von korallinen Rotalgen für die Paläoklimaanalyse abschätzen zu können. ... Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Wachstumbänder koralliner Rotalgen in der Tat hochauflösende geochemische Archive von paläozeanographischen-paläoklimatischen Veränderungen sind.
Das Projekt "Ecosystem Engineering: Sediment entrainment and flocculation mediated by microbial produced extracellular polymeric substances (EPS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung durchgeführt. Sediment erosion and transport is critical to the ecological and commercial health of aquatic habitats from watershed to sea. There is now a consensus that microorganisms inhabiting the system mediate the erosive response of natural sediments ('ecosystem engineers') along with physicochemical properties. The biological mechanism is through secretion of a microbial organic glue (EPS: extracellular polymeric substances) that enhances binding forces between sediment grains to impact sediment stability and post-entrainment flocculation. The proposed work will elucidate the functional capability of heterotrophic bacteria, cyanobacteria and eukaryotic microalgae for mediating freshwater sediments to influence sediment erosion and transport. The potential and relevance of natural biofilms to provide this important 'ecosystem service' will be investigated for different niches in a freshwater habitat. Thereby, variations of the EPS 'quality' and 'quantity' to influence cohesion within sediments and flocs will be related to shifts in biofilm composition, sediment characteristics (e.g. organic background) and varying abiotic conditions (e.g. light, hydrodynamic regime) in the water body. Thus, the proposed interdisciplinary work will contribute to a conceptual understanding of microbial sediment engineering that represents an important ecosystem function in freshwater habitats. The research has wide implications for the water framework directive and sediment management strategies.
Das Projekt "Oekotoxikologische Probleme in den Tropen und Subtropen, Teil 2: Untersuchungen zur Wirkung gasfoermiger Luftverunreinigungen und kupferhaltiger Fungizide" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie, Fachgebiet Pflanzenökologie und Ökotoxikologie (320b) durchgeführt. Infolge zunehmender Industrialisierung von Entwicklungs- und Schwellenlaendern und dem Transfer umweltbelastender Produktion aus den Industrielaendern in die Dritte Welt ist in den Laendern der Tropen und Subtropen eine zunehmende Umweltzerstoerung zu beobachten. Gleichzeitig ist die Kenntnis ueber Methoden zur Erfassung und Bewertung von Imissionswirkungen in diesen Laendern noch sehr gering. Die Industrienationen sind hier aufgefordert, Hilfestellung zu leisten. In Zusammenarbeit mit brasilianischen Institutionen werden Untersuchungen durchgefuehrt zur Empfindlichkeit brasilianischer Pflanzenarten gegenueber gasfoermigen Luftverunreinigungen und Schwermetallen, zur Entwicklung und Erprobung von Bioindikationsverfahren fuer diese Schadstoffe und zur Wirkung auf Oekosysteme.
Das Projekt "Dendroökologische Analyse der Feuchtigkeitsverhältnisse und klimagesteuerter Ökosystemreaktionen entlang eines Höhengradienten im Zentral-Himalaya (Nepal)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie durchgeführt. Entlang eines Höhengradienten von den subtropischen Salwäldern bis zu subalpinen Kiefern- und Wacholderwäldern sollen mit Hilfe eines dendroklimatologischen multi-Parameter-Ansatzes die Schwankungen und Trends der Feuchtigkeitsverhältnisse der letzten 100 Jahre im zentralen Himalaya rekonstruiert werden. Hierzu gehören neben der Jahrringbreite die Parameter Holzdichte, Variationen stabiler Kohlensoff- und Sauerstoffisotope in der Zellulose des Holzes, sowie die quantitative Erfassung holzanatomischer Variablen wie Änderungen der Größe der wasserleitenden Gefäße oder Tracheiden sowie die Zellwanddicke. Neben der Rekonstruktion früherer Klimaereignisse erlauben die Untersuchungen eine Abschätzung der Wirkung von Klimaextremen auf dominante Baumarten verschiedener Waldökosysteme, z.B. im Hinblick auf ihre Wasserausnutzung (intrinsic water use efficiency). Daraus ergeben sich neue Erkenntnisse im Hinblick auf die Sensitivität verschiedener Höhenstufen auf den erwarteten Klimawandel im Zentral-Himalaya sowie angewandte Aspekte in Bezug auf ein nachhaltiges Arten- und Ressourcen-Management der verbliebenen Restwälder der unteren Talstufen und der subtropischen Zone Nepals. Das Projekt umfaßt mehrere Maßnahmen zum Capacity-Building: Im Frühjahr 2015 wurde ein 12-tägiges Training an der Nepal Academy of Science and Technology (NAST) in Kathmandu (Nepal) durchgeführt, an dem 26 Personen teilnahmen, die von der Akademie, der Tribhuvan-Universität und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen Nepals stammten. Durch diesen Wissenstransfer wurden Kapazitäten im Bereich der dendroökologischen und paläoklimatologischen Forschung geschaffen, so daß die NAST als Innovations- und Kompetenzzentrum im Bereich klimaökologischer Forschung der Region wirken kann. Im Januar und Februar 2016 kamen vier nepalesische Wissenschaftler zu weiterem Training und zur Durchführung von Analysen an das Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg. Dieses Training wurde durch einen weiteren Besuch deutscher Wissenschaftler in Nepal mit eingeschlossenen Feldarbeiten im März 2016 fortgesetzt. Gegen Projektende faßt ein öffentlicher Workshop in Erlangen die Ergebnisse des Projektes zusammen. Das Projekt endet mit der Vorbereitung eines weiterführenden Forschungsantrages.
Das Projekt "Teilprojekt: Mechanismen der Zirkulationsveraenderungen und Teilprojekt: Synthese der Monsunzirkulation des Indischen Ozeans" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM) durchgeführt. Die umfangreichen Feldarbeiten im Rahmen des World Ocean Circulation Experiment (WOCE) in den Jahren 1991-1998 haben fuer den Nordatlantik eine starke Veraenderlichkeit der konvektiv erzeugten Tiefenwassermassen und der subpolar/subtropischen Deckschichtstrukturen dokumentiert. In einer Synthese sollen die Schwankungen den Komponenten der meridionalen Zirkulation (Wassermassenmodifikation, Konvektion, Advektion, Overflows) zugeordnet werden: - Um zu einem Verstaendnis der Mechanismen der Veraenderlichkeit zu gelangen, sollen mit einem hochaufloesenden Nordatlantikmodell unter Vorgaben fuer den aktuellen atmosphaerischen Antrieb, fuer die Konvektion in der Labradorsee und fuer die Ein- und Ausstrombedingungen im Bereich der Groenland-Schottland-Schwelle die beobachteten, signifikant unterschiedlichen Zustaende prognostiziert werden. - Zu den vorliegenden hydrographischen Schnitten sollen durch Anwendung der klassischen Verfahren und den Ergebnissen der Assimilation dieser Schichtungsdaten in ein Zirkulationsmodell optimale Abschaetzungen von Wassermassen-, Waerme- und Salztransporte sowie Overturningraten bestimmt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 17 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 17 |
License | Count |
---|---|
offen | 17 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 17 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 14 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 16 |
Lebewesen & Lebensräume | 17 |
Luft | 16 |
Mensch & Umwelt | 17 |
Wasser | 14 |
Weitere | 17 |