„Seit 1969 wird Abwasser aus der Titandioxidproduktion in die Wesermündung eingeleitet. Urheber ist die Firma Kronos Titan GmbH & Co. OHG, die in ihrem Werk in Nordenham aus norwegischem Titanerz (Ilmenit) unter Einsatz von Schwefelsäure (Sulfatverfahren) das Weißpigment Titandioxid gewinnt. Die Einleitungsstelle für die Abwässer, die nach der Richtlinie 92/112/EWG1 als „schwach saure Abfälle“ einzustufen sind, befindet sich in Höhe UW-km 65,8 am Grunde des Stromes. Die Hauptbestandteile des Abwassers bilden Schwefelsäure (H2SO4) und Eisensulfat (FeSO4). Daneben sind verschiedene Titanverbindungen und Spuren weiterer Metalle enthalten. Ein Überblick über die durchschnittlichen Netto-Jahresfrachten dieser Stoffe wird in Tabelle 2 gegeben. Durch die Richtlinie 78/176 EWG2 wird eine regelmäßige Überwachung der Umwelt im Bereich der Einleitungsstelle begründet. Unter anderem sind zu untersuchen „die Vielfalt sowie der relative und absolute Bestand der Tier- und Pflanzenwelt“ sowie „die toxischen Metalle im Wasser, in schwebenden Feststoffen, in den Sedimenten und, akkumuliert, in ausgewählten benthonischen und pelagischen Organismen“. Weitere Einzelheiten zur Überwachung sind in Anhang II der Richtlinie 82/883/EWG3 niedergelegt. Die biologische Überwachung (seit 1968) sowie die Überwachung der Anreicherung von toxischen Metallen (seit 1985) wird von der Forschungsstelle Küste Norderney (heute NLWKN) durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umweltüberwachung sind in verschiedenen Berichten bis einschließlich 1994 (Makrozoobenthos und Sedimente) bzw. 1992 (Metalle) dokumentiert (u. a. MICHAELIS 1973, GROTJAHN & MICHAELIS 1985, WIENECKE 1982, KOLBE 1997 und KOLBE 1995). Im Juni 2005 wurde die Firma bio-büro Norden durch den NLWKN – Betriebsstelle Brake Oldenburg mit der Auswertung der bis 2004 erhobenen Überwachungsdaten beauftragt.“
Die Analytik von Oberflächenwasserproben, also von Wasserproben aus Flüssen, Bächen und Seen, ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Dies liegt zum einen darin begründet, dass die Bandbreite an Stoffen, die sich in diesen Proben befinden können, sehr groß ist. Das bedeutet, dass je nach Probe sehr viele unterschiedliche Stoffe hier vorliegen können, die die Untersuchungen konkreter Stoffe beeinflussen und somit mit betrachtet werden müssen. Zum anderen sind in Oberflächenwasserproben sehr viele Stoffe gesetzlich geregelt, d.h. die Analytik von vielen unterschiedlichen Stoffen bedarf die Anwendung unterschiedlicher Analysenmethoden, welche in den Laboren der Umweltverwaltung dann eingesetzt werden. Beispielhaft sind dies folgende Analysentechniken: ICP-OES und ICP-MS, z.B. für die Analytik von Metallen Photometrische Verfahren, z.B. für die Analytik von Nitrat und Sulfat Ionenchromatographische Verfahren, z.B. für die Analytik von Chlorid Gaschromatographie (GC) mit massenselektiven Detektoren (MSD), z.B. für die Analytik von organischen Spurenstoffen Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) mit MSD oder auch hochauflösenden MSD, gleichfalls für die Analytik von organischen Spurenstoffen
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle BR 1 Warburg-Kern. Wasserart: Grundwasser mit Uferfiltrat
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle BR 3 Salzkotten. Wasserart: reines Grundwasser
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle OBERS BR OBERSCHHGN. Wasserart: reines Grundwasser
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle HS/1 -HEIDEN-. Wasserart: reines Grundwasser
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Hemer Berlinerstr.. Leiter: Devon, Kalk Wasserart: keine Angabe
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Herne B2. Wasserart: keine Angabe
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Herne 206. Wasserart: reines Grundwasser
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle BA 13ABR AHLE. Wasserart: reines Grundwasser
Origin | Count |
---|---|
Bund | 46 |
Land | 24 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 45 |
Messwerte | 22 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 67 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 69 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 22 |
Keine | 43 |
Webseite | 26 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 63 |
Lebewesen & Lebensräume | 64 |
Luft | 51 |
Mensch & Umwelt | 69 |
Wasser | 58 |
Weitere | 69 |